(1962) Iris Wurzel verstärkt als Assistentin des Hauptgeschäftsführers die Geschäftsstelle des BVRS in Bonn. Sie folgt in dieser Position auf Doris Motek, die ihren Ruhestand angetreten hat. Frau Wurzel war viele Jahre Assistentin der Geschäftsführung bei Specht+Co. und ist daher mit der R+S-Branche bereits bestens vertraut.
(1963) Der BVRS möchte für seine Mitgliedsbetriebe einen Leitfaden zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen erstellen. Um hierbei weit möglichst die Bedürfnisse unserer Betriebe berücksichtigen zu können, interessiert uns neben der BG-Zugehörigkeit, wie viele der Betriebe am sog. Unternehmermodell teilnehmen. Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern können statt einer Betreuung durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit am Unternehmermodell teilnehmen, d. h. sie können nach dem Besuch einiger Lehrgänge die Sicherheitsbetreuung selbst übernehmen.
Daher bitten wir Sie um kurze Beantwortung folgender Fragen (per Rückfax an 0228 95210-10):
Nehmen Sie am Unternehmermodell teil?
Ja: ☐ Nein: ☐ Bisher nicht, aber ich beabsichtige es: ☐
Anzahl der Mitarbeiter: _______
Wir sind Mitglied bei folgender Berufsgenossenschaft:
___________________________
Besten Dank für Ihre Mithilfe!
(1964) Mit Hauptgeschäftsführer Christoph Silber-Bonz arbeitet künftig ein Vertreter des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz im Vorstand der renommierten Gesellschaft für rationelle Energieverwendung e.V. (www.gre-online.de) mit. Neuer 1. Vorsitzender wurde Professor Dr.-Ing. Andreas Holm, geschäftsführender Institutsleiter des FIW in München, sein Stellvertreter ist künftig Professor Dr.-Ing. Anton Maas vom Fachbereich Bauphysik der Universität Kassel, der auch auf der BVRS-Haupttagung auf Mallorca einen Vortrag halten wird.
(1965) Nach dem ersten eintägigen Sachkundigen Seminar Tore Ende September gibt es einen zweiten Termin am 27. November. Wer sich Grundkenntnisse zu kraftbetätigten Tore aneignen möchte, dem sei das zweitägige Seminar am 18./19. November empfohlen.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter https://rs-fachverband.de
(1966) Seit vielen Jahren verleiht die Initiative der Bertelsmann-Stiftung „Unternehmen für die Region“ den CSR-Preis „Mein gutes Beispiel“. Ausgezeichnet werden damit Unternehmen, die praktische und kreative Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen in der Region entwickeln. In gemeinsamer Initiative mit dem ZDH wurde nun für 2015 ein Sonderpreis in der Kategorie Handwerk ins Leben gerufen, um das breit und vielfältige gesellschaftliche Engagement zahlloser Handwerksbetriebe stärker sichtbar zu machen.
Bis zum 15. Januar 2015 haben Handwerksbetriebe die Gelegenheit, sich unter www.mein-gutes-beispiel.de für den Sonderpreis zu bewerben. Die Preisverleihung wird im März 2015 in Berlin stattfinden.
(1967) Das Bundesfinanzministerium hat nunmehr Einzelheiten zu den Änderungen der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen sowie bei der Lieferung von Metallen veröffentlicht.
Mit dem sog. Kroatien-Anpassungsgesetz war die Vorschrift des § 13 b UStG für Bau- und Gebäudereinigungsleistungen geändert und um die Lieferung von Metallen ergänzt worden, vgl. Chef-Info Ausgabe 9/2014. Die Neuregelungen gelten grundsätzlich ab dem 1. Oktober 2014.
Das Bundesfinanzministerium hat mit BMF-Schreiben vom 26. September 2014 zu den Neuregelungen Stellung genommen und Übergangsregelungen veröffentlicht. Das Schreiben steht unter http://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Service/Publikationen/BMF_Schreiben/bmf_schreiben.html zum Herunterladen bereit. Es wird empfohlen, die konkreten Auswirkungen auf die betriebliche Praxis zeitnah mit dem steuerlichen Berater zu erörtern.
(1968) Die EU-Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben den Weg frei gemacht für bis zu 25 Mrd. Euro Finanzierungshilfen für mittelständische Unternehmen. Die EU stellt für die nächsten sieben Jahre aus ihrem COSME-Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen 1,3 Mrd. EUR bereit. COSME verschafft europäischen KMU über Hebeleffekte Zugang zu mehr als 25 Mrd. EUR in Form von Darlehensgarantien und Beteiligungen.
In dem Zeitraum von 2014 bis 2020 können Unternehmen Darlehen von bis zu 150.000 Euro aufnehmen und bekommen Hilfestellung beim Marktzugang zu Ländern über die EU hinaus. Sie werden bei der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen sowie ihrer Beschäftigungspolitik unterstützt. Die durchschnittliche, durch eine Garantie abgesicherte Darlehenshöhe beläuft sich zurzeit auf 65.000 EUR.
Über das EU-Finanzierungsportal können Unternehmen aktuelle Informationen über den Zugang zu EU-Mitteln und zur Beantragung EU-gestützter Finanzierungen über Banken erhalten: http://europa.eu/youreurope/business/funding-grants/access-to-finance
(1946) Viele Betriebe haben bereits sich zur Haupttagung auf Mallorca, die vom 23. bis 26. Oktober 2014 stattfindet, angemeldet. Wenn Sie bisher noch keine Gelegenheit dazu hatten, nehmen wir Ihre Anmeldung für Mallorca gern entgegen. Denn es gibt noch Übernachtungszimmer in unseren beiden Veranstaltungshotels und auch noch günstige Flüge von vielen deutschen Flughäfen nach Mallorca.
Teilnahme lohnt sich, denn wir haben ein hoch informatives Fachprogramm vorbereitet: Neben den bereits bekannt gemachten Vorträgen von Professor Dr.-Ing. Maas (Wärmeschutz im Sommer und in Winter) und Reinhard Kowalewski (Vermeidung von Montagefehlern) konnten wir auch noch weitere Referenten gewinnen. Neu ist die Vorstellung des Messekonzepts für die kommende R+T 2015 in Stuttgart durch Messe-Geschäftsführer Ulrich Kromer von Baerle. Erstmalig wird der neue Ausbildungspreis des BVRS verliehen. Der BVRS wird seine neuen Online-Auftritte vorstellen. Der bekannte Extremsportler Joey Kelly vermittelt neue Motivationsimpulse … Und am Samstag haben Sie Gelegenheit zu individuellen Beratungsgesprächen mit den Fachreferenten der BVRS-Geschäftsstelle.
Die Anmeldeunterlagen gibt es online unter www.rs-tagung.de oder auf Anfrage in der BVRS-Geschäftsstelle (02 28 – 95 21 00).
(1947) Betriebe, die in die Errichterlisten der Landeskriminalämter eingetragen sind, haben noch die Möglichkeit, durch eine Teilnahme an dem zweiten Schulungstermin am 14. Oktober 2014 ihre Pflicht zur Turnusmäßigen Fortbildung zu erfüllen. Die Fortbildung findet wieder in Girod/Westerwald statt. Es sind noch Plätze frei.
Hingewiesen werden soll an dieser Stelle auch noch einmal auf die ein- und zweitägigen Sachkundigenschulungen für kraftbetätigte Tore, die der BVRS in Kooperation mit dem Kompetenzcenter Tortechnik KCTT ebenfalls im Herbst anbietet. Auch hier bitten wir um rasche Anmeldung, denn das erste eintägige Seminar findet bereits am 25. September statt. Am 18./19. November folgt dann das zweitägige Seminar. Das Eintagesseminar wird am 27. November noch einmal angeboten.
Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Seminaren finden Sie unter www.rs-fachverband.de/seminare.
(1948) Die Gesellenprüfungen an den vier Berufsschulstandorten sind nun alle „gelaufen“. Allen frischgebackenen Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikern herzlichen Glückwunsch! Unsere Junggesellinnen und -gesellen sind nun aufgerufen, sich mit gut bewerteten und interessanten Exponaten für die Teilnahme an der Sonderschau „Junge Talente“ auf der R+T 2015 in Stuttgart zu bewerben. Begleitet von entsprechender Pressearbeit und Sonderaktionen wie einer Urkundenverleihung besteht hier die Möglichkeit zur Präsentationen vor einem Fachpublikum von über 65.000 Besuchern!
Bewerbungsformulare sind in der BVRS-Geschäftsstelle bei RA Ingo Plück (Tel. 0228/95210-18, Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de) erhältlich.
(1949) Der Bundesverband UnternehmerFrauen im Handwerk veranstaltet am 17. Oktober 2014 in Lübeck seinen diesjährigen Bundeskongress. Hauptthema der Veranstaltung, die um 15.00 Uhr beginnt, ist die gelungene Nachfolge im Betrieb. Dem Kongress schließt sich eine Abendveranstaltung an, bei der der Preis „Unsere UFH-Frau 2014“ verliehen wird.
Die UnternehmerFrauen im Handwerk sind ein Netzwerk von Ehefrauen, Partnerinnen und Töchtern, die im Büro für den kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Teil Verantwortung übernehmen, sowie von Unternehmerinnen, die erfolgreich Betriebe führen. Der Verband hat rund 6000 Mitglieder.
Weitere Informationen zum diesjährigen Bundeskongress sowie zum Verband allgemein gibt es bei der UFH-Geschäftsstelle in Berlin unter bv-ufh.geschaeftsstelle@zdh.de oder unter Tel. 030/20619-184.
(1950) Die HWK Ulm bietet vom 10. Oktober bis 6. Dezember 2014 einen berufsbegleitenden AutoCAD-Lehrgang an. Im Kurs lernen die Teilnehmer die wichtigsten Grundlagen der CAD-Technik und ihre Anwendungsmöglichkeiten kennen, ein gängiges CAD-Programm zu bedienen und einfache CAD-Zeichnungen zu erstellen. Informationen und Anmeldung bei Katharina Heidt, Tel. 0731/1425-7108, E-Mail: k.heidt@hwk-ulm.de.
Ebenfalls bei der HWK Ulm kann man sich demnächst wieder – in Vollzeit – auf Teil III der Meisterprüfung vorbereiten. Der Kurs findet statt vom 21. Oktober bis zum 28. November 2014 und beschäftigt sich intensiv und praxisnah mit kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen sowie rechtlichen und steuerlichen Aspekten. Der Teil III ist für alle Handwerksberufe identisch. Es wird empfohlen, diesen vor den Teilen I und II zu absolvieren. Information und Anmeldung bei Sabrina Nothelfer, Tel.: 0731/1425-6322, E-Mail: s.nothelfer@hwk-ulm.de.
(1951) Am 14. Juli 2015 endet der Extended Support für Windows Server 2003 und Windows Server 2003 R2.
Sollten Sie noch entsprechende Systeme in Ihrer Umgebung betreiben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Migration auf eine aktuelle Version zu planen.
(1939) In der letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Bundestag das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug verabschiedet. Auch der Bundesrat hat bereits zugestimmt, so dass das Gesetz mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt zeitnah in Kraft treten kann. Mit diesem Gesetz soll die Bauwirtschaft und insbesondere der Mittelstand vor unverhältnismäßig langen Zahlungsfristen geschützt werden. Grundsätzlich sind damit künftig Zahlungsfristen von mehr als 30 Tagen und Abnahmefristen von mehr als 15 Tagen unwirksam. Wichtig ist auch, dass Abnahme- und Zahlungsfrist nach der Systematik des Gesetzentwurfs zum selben Zeitpunkt beginnen und deshalb nicht kumulieren können. Die Abnahmefrist geht hiernach stets in der Zahlungsfrist auf. Ein Beispiel: Hat sich der Auftraggeber 15 Tage für die Durchführung der Abnahme ausbedungen, stehen ihm nach Durchführung der Abnahme nur noch weitere 15 Tage zur Zahlung zur Verfügung. Hier beginnt die maximale 30-tägige Zahlungsfrist nicht erst nach Ablauf der Abnahmefrist.
Die Mitgliedsverbände der Bundesvereinigung Bauwirtschaft hatten sich in den letzten Wochen mit Nachdruck für einige zügige Verabschiedung dieses für die deutsche Bauwirtschaft so wichtigen Gesetzes eingesetzt.
(1940) Der BVRS-Rahmenvertragspartner VW Nutzfahrzeuge hat sämtliche, ursprünglich bis zum 30. Juni 2014 geltenden Konditionen bis zum 31. August verlängert. Dies betrifft namentlich die aktuellen Konditionen der Aktion „Handwerksfamilie“, die Prämienerhöhung für den HandwerksAmarok von 2.000 Euro auf 2.500 Euro sowie die seit 15. Juli 2013 geltende Verdopplung des Wertguthabens (1.000 Euro statt 500 Euro).
Alle Infos gibt es unter www.rs-fachverband.de/rahmenvertraege.
(1941) Die bereits laufende und noch bis zum 30. September 2014 gültige BMW-Neuwagenaktion des BVRS-Rahmenvertragspartners CarFleet24 (siehe Chef-Info Ausgabe Juni 2014) wurde auf vielfachen Wunsch erweitert: Es wurde ein zusätzliches Motor-Upgrade in das Angebot aufgenommen. Nähere Infos unter www.rs-fachverband.de/rahmenvertraege.
(1942) Seit dem 1. Juli ist die Absenkung der Roaming-Kosten innerhalb der EU in Kraft getreten. Somit dürfen ausgehende Anrufe maximal 0,19 Euro pro Minute kosten – zuvor waren es 0,24 Euro. Deutlich günstiger wird das Daten-Roaming. Für ein MB Datenvolumen dürfen die Anbieter seit dem 1. Juli nur noch maximal 20 statt zuvor bis zu 45 Cents verlangen. Die Kosten-Obergrenze für eingehende Anrufe sinkt von sieben auf fünf Cents pro Minute, beim SMS-Versand sind es künftig sechs statt acht Cents pro Mitteilung (Preise jeweils ohne Mehrwertsteuer). Bis Ende 2015 sollen die Roaming-Gebühren vollständig abgeschafft werden.
(1943) Zur Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität im Rahmen der Berufsausbildung bietet das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) im Herbst 2014 zwei Weiterbildungsseminare an, die sich an interessierte Ausbilder und Berufsschullehrer aus Deutschland und Frankreich richten:
Bewerbungsschluss ist der 12. September 2014. Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind im Internetangebot des DFJW unter http://www.dfjw.org/Lehrerfortbildungen erhältlich. Bei Fragen steht das Referat „Berufsausbildung und Hochschulaustausch” des DFJW zur Verfügung: pedapro@ofaj.org.
(1944) Am 17. Juli wird Georg D. Hager, Rechtsanwalt in Berlin und Geschäftsführer des Fachverbandes Rollladen + Sonnenschutz Berlin/Brandenburg, 65 Jahre alt.
(1945) Die Elsner Elektronik GmbH in Gechingen (www.elsner-elektronik.de), ein Hersteller von Steuerungs- und Automatisierungstechnik, ist dem BVRS als neues Fördermitglied beigetreten.
(1927) Auf Anregung vieler Betriebe hat der BVRS das Fachbetriebslogo weiterentwickelt und mit dem Claim „Rollladen + Sonnenschutz“ ausgestattet.
Somit stehen nun für die Gestaltung der Außenwirkung zur RS-Marke zwei Logos für den Fachbetrieb zur Verfügung. Dort, wo es aufgrund der Größe sinnvoll erscheint, werden in Kürze auch Werbemittel mit dem neuen Logo verfügbar sein.
(1928) Am 23.05. wurden eine Reihe neuer Technischer Richtlinien veröffentlicht und zum Download auf die BVRS-Seite gestellt. Die Technischen Richtlinien im Einzelnen:
In Arbeit sind:
(1929) Am 6. Juni war Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier zu Besuch im RS-Fachbetrieb Kowalewski Rollladenbau in Wiesenburg. Steinmeier informierte sich über die Leistungsangebote auf den Gebieten des Einbruchschutzes, der energetischen Optimierung sowie bei intelligenten Antriebs- und Steuerungslösungen. Besondere Beachtung fanden die einbruchhemmenden Rollläden von Kowalewski für mobile Hotelzimmer („Hoteltower“ genannt) sowie Goldbarrenautomaten, die nach dem Prinzip von Geldautomaten funktionieren.
(1930) Aktuell liegen die Flugkosten recht günstig. Von daher möglichst jetzt für die Haupttagung auf Mallorca vom 23. bis 26. Oktober anmelden und Flüge buchen. Mit dem günstigen Hotel- und Veranstaltungspreis von 249 € im Hotel Playa Marina (bzw. 410 € im Hotel Bon Sol) können Sie das Komplettpaket für unsere Haupttagung in Anspruch nehmen. Darin enthalten sind u.a. die Teilnahmegebühr, die Hotelunterkünfte mit Halbpension am Freitag und Samstag sowie die beiden Abendveranstaltungen am Donnerstag und Freitagsabend und nicht zu vergessen die interessanten Fachvorträge. Lediglich die Flüge nach Mallorca müssen selbst gebucht werden.
Ihre Veranstaltungsanmeldung nehmen Sie wie gewohnt bei der BVRS-Geschäftsstelle (Fax: 02 28 – 95 21 010) vor, die Hotelbuchung an die Veranstaltungsagentur Elan Touristik (Fax: 0 24 21 – 1 51 53) senden.
Die Anmeldunterlagen finden Sie online unter www.rs-tagung.de bzw. können diese bei der BVRS-Geschäftsstelle (Telefon 02 28 – 95 21 00) anfordern.
(1931) Wer sich für den BVRS-Ausbildungspreis bewerben oder jemanden hierfür vorschlagen möchte, hat noch bis zum 1. August hierfür Zeit. Die Preisverleihung findet während der Jahreshaupttagung auf Mallorca statt. Die Teilnahmeunterlagen (Teilnahmebedingungen und Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformular) sind unter www.rs-fachverband.de erhältlich oder können in der BVRS-Geschäftsstelle bei RA Ingo Plück (Tel. 0228/95210-18, Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de) angefordert werden.
(1932) Der erste Termin der Turnusmäßigen Fortbildung Einbruchschutz am 22. Mai in Girod/Westerwald war ein voller Erfolg. Betriebe, die in den Errichterlisten der Landeskriminalämter eingetragen sind, habe noch die Möglichkeit, durch eine Teilnahme an dem zweiten Termin am 14. Oktober ihre Pflicht zur Turnusmäßigen Fortbildung zu erfüllen.
Hingewiesen werden soll an dieser Stelle auch noch einmal auf die ein- und zweitägigen Toreseminare, die der BVRS – in Kooperation mit dem Kompetenzcenter Tortechnik KCTT – ebenfalls im Herbst anbietet.
Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Seminaren erhalten Sie unter www.rs-fachverband.de/seminare.
(1933) Die Absolventen der letzten Meisterprüfungen, aber auch die Prüflinge der anstehenden Gesellenprüfungen sind aufgerufen, sich mit gut bewerteten und interessanten Exponaten für die Teilnahme an der Sonderschau „Junge Talente“ auf der R+T 2015 in Stuttgart zu bewerben. Begleitet von entsprechender Pressearbeit und Sonderaktionen wie einer Urkundenverleihung besteht hier die Möglichkeit zur Präsentationen vor einem Fachpublikum von über 65.000 Besuchern!
Bewerbungsformulare sind in der BVRS-Geschäftsstelle bei RA Ingo Plück (Tel. 0228/95210-18, Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de) erhältlich.
(1934) Zum 13. Juni sind neue Unternehmerpflichten im Zusammenhang mit Verbraucherverträge in Kraft getreten. Dies betrifft sowohl die Informationspflichten des Unternehmers als auch das Widerrufsrecht des Verbrauchers. Hierüber haben wir in der Ausgabe Januar 2014 unserer Fachzeitschrift R+S bereits informiert. Seit vergangenem September finden Sie im Ratgeberbereich „Recht“ unsere Homepage neben den grundlegenden Informationen eine Liste mit einzelnen Informationspflichten sowie die dem neuen Gesetz entsprechende Muster-Widerrufsbelehrung.
Diese Arbeitshilfen sind nunmehr erweitert worden durch eine Neufassung des Muster-Bauvertrages der Bundesvereinigung Bauwirtschaft (BVB) zur Anwendung gegenüber Verbrauchern. Die Neuauflage des Mustervertrages berücksichtigt die aktuellen Gesetzesänderungen, insbesondere alle erforderlichen Belehrungen, und sollte daher ab sofort verwendet werden.
(1935) Der neue BVRS-Rahmenvertragspartner CarFleet24 bietet BVRS-Mitgliedern BMW 1er, 3er und X1 bis zum 30. September zu TOP-Leasingkonditionen einschließlich gratis Leichtmetallräder (Sonderedition) und Winterkompletträder.
Natürlich profitieren Mitglieder auch beim Kauf eines Neuwagens einer anderen Automarke.
Alle Informationen zum Angebot gibt es unter www.rs-fachverband.de/rahmenvertraege.de
Kurs-Info der Handwerkskammer Ulm
Weitere Informationen zu den Inhalten und den Anmeldungen zu den Kursen und Informationsveranstaltungen erhalten Sie unter www.hk-ulm.de.
(1937) Am 1. Juli 2014 wird die o. g. Richtlinie zur sogenannten Bildungsprämie des BMBF in Kraft treten. In der neuen Runde fördert das BMBF nun Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von bis zu 20.000 Euro bzw. 40.000 Euro bei gemeinsam veranlagten Personen verfügen. Der Bund übernimmt maximal die Hälfte der Gebühren für Weiterbildung und Prüfungen, wobei der Gesamtbetrag der angestrebten Weiterbildungsmaßnahme 1.000 Euro nicht überschreiten darf. Der Text der Richtlinie ist auf der Website zur Bildungsprämie zu finden: http://www.bildungspraemie.info/1183.php.
(1938) Hans-Hermann Vosshenrich, ehemaliger Prokurist und Vertriebsleiter von Alulux sowie langjähriges Mitglied im Industriebeirat des BVRS, feiert am 4. Juli 2014 seinen 70. Geburtstag.
(1918) Zur Wahl des Europäischen Parlaments am 25. Mai hat das Präsidium des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz einen Forderungskatalog verabschiedet, der die für das Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk besonders relevanten Themen Energieeffizienz, Technologieförderung, Duale Ausbildung, Mittelstandsförderung und Erschließung des Binnenmarktes beinhaltet. Die Deutsche Handwerks-Zeitung hat bereits ausführlich darüber berichtet. Den Wortlaut des Papiers gibt es hier: http://bvrs.info/ep2014.
(1919) Wenige Tage vor dem ersten Termin zur Turnusmäßigen Fortbildung Einbruchschutz am 22. Mai in Girod/Westerwald besteht noch Gelegenheit zur kurzfristigen Anmeldung. Alternativ ist natürlich auch der zweite Termin am 14. Oktober 2014 buchbar. Absolventen der Grundschulung müssen nach den Pflichtenkatalogen der Landeskriminalämter alle vier Jahre ihr Wissen auffrischen, um in den Errichterlisten eingetragen zu bleiben.
Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu diesem und weiteren Seminaren (Sachkundiger für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore) sind unter www.rs-fachverband.de/seminare verfügbar.
(1920) Der ZDH hat das Ludwig-Fröhler-Institut beauftragt, eine Befragung zur Bedeutung der Erbschaftsteuer für die Handwerksbetriebe durchzuführen. Diese Umfrage soll zur Vorbereitung und Unterstützung der politischen Arbeit des ZDH im Zusammenhang mit einer möglichen Reform des Erbschaftsteuergesetzes nach dem ausstehenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) dienen.
Zum Hintergrund: Es verdichten sich immer mehr die Anzeichen, dass die Verschonungsregelungen für das Betriebsvermögen vom BVerfG als nicht verfassungsgemäß angesehen werden könnten. Sollte ein solches Urteil gefällt werden, dann ist es für die weitere politische Diskussion im Zusammenhang einer Reform des Erbschaftsteuergesetzes von allergrößter Bedeutung, die Erkenntnisse aus der Befragung heranziehen zu können.
Die Fragebögen, für deren Beantwortung ca. 15 Minuten benötigt werden, können online unter http://ww3.unipark.de/uc/lfi_erbstg_hw/ ausgefüllt oder in der BVRS-Geschäftsstelle bei RA Ingo Plück (Tel.: 0228/95210-18, Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de) angefordert werden. Wir empfehlen eine rege Teilnahme.
(1921) Mit CarFleet24 hat der BVRS einen neuen Kooperationspartner gewinnen können, der für fast jeden Fuhrpark professionelle Lösungen anbietet.
CarFleet24 vermittelt Verbandsmitgliedern und deren Familienangehörigen und Mitarbeitern Neufahrzeuge zu Sonderkonditionen – direkt vom deutschen Vertragshändler/-partner. Dank eines eigenen bundesweiten Händler-Netzwerks kann CarFleet24 Neuwagen der meistgefragten Automarken jederzeit kompetent, seriös, zuverlässig und günstig vermitteln.
Zu konkreten Vorteilen zählen:
Das Angebot ist als Ergänzung unserer weiteren Kfz-Rahmenvertragsangebote zu verstehen, da es die entsprechenden Automarken nicht umfasst.
Alle weiteren Informationen, insbesondere zu den jeweiligen Modellen und den aktuellen Rabattwerten, erhalten BVRS-Mitglieder unter www.rs-fachverband.de/rahmenvertraege
(1922) Es wurden eine Reihe von neuen bzw. überarbeiteten Technischen Regeln in den Bereichen Arbeitsstätten, Gefahrstoffe und Arbeitsmedizin veröffentlicht:
In der ASR V3a.2 „Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten“ wurde der Anhang 1.7 „Türen und Tore“ eingefügt.
Alle aktuellen ASR sind auf der Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin eingestellt (http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Arbeitsstaetten/ASR/ASR.html).
Ebenfalls wurden verschiedene Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) veröffentlicht:
Alle aktuellen TRGS können unter http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/TRGS.html abgerufen werden.
(1923) Aktuell werden an der Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm folgende Kurse zur Weiterbildung angeboten:
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten:
Nachqualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten: Samstag, 24. Mai 2014, von 8 bis 16 Uhr.
Weitere Informationen und Anmeldung bei: Brigitte Kienle, Tel.: 0731/1425-7134, E-Mail: b.kienle@hwk-ulm.de.
(1924) Mitgliedsbetriebe weisen darauf hin, dass zur Zeit wieder zahlreiche E-Mails mit gefälschten Rechnungen, Mahnungen etc. unterwegs sind und vor allem durch das unbedachte Öffnen von Anlagen, Zip-Dateien u.s.w. Trojaner verbreitet werden können. Es besteht daher Grund zur erhöhten Vorsicht, worauf auch die Mitarbeiter hingewiesen werden sollten.
(1925) Der am 8. April 2014 entdeckte „Heartbleed Bug“, der eine OpenSSL-Verschlüsselung manipulieren kann, ist von der Presse als „Super-GAU“ des Internet bezeichnet worden. Das BSI stuft das Sicherheitsleck als kritisch ein und sieht Handlungsbedarf. Weitere Informationen und Tipps erhalten Sie auf der Webseite BSI für Bürger. Wichtig ist, dass die Passwörter bei den betroffenen Anbietern geändert werden – vorausgesetzt, der Anbieter hat die Sicherheitslücke geschlossen. Informieren Sie sich daher bitte Ihren Banken und Dienstanbietern über die Sicherheitslücke. Über die gängig empfohlenen Passwortempfehlungen, raten wir Ihnen, für jeden Anbieter ein eigenes Passwort zu verwenden.
(1926) Eberhard Appel, Delegierter der Innung Rollladen und Sonnenschutz Westfalen beim BVRS, feiert am 19. Mai seinen 60. Geburtstag.«Leeres_Feld»
(1912) Direkt nach Ostern gehen Programmheft und Anmeldeunterlagen für unsere Haupttagung vom 23. bis 26. Oktober auf Mallorca raus.
Die Orga-Mannschaft in Bonn und der Innung Aachen haben eine Palette der unterschiedlichsten Fachthemen vorbereitet: Für einen neuen Motivationsschub will der bekannte Extremsportler Joey Kelly sorgen. Neu ist ein Erfahrungsaustausch zur Vermeidung von Montagefehlern, den BVRS-Vizepräsident Reinhard Kowalewski anschieben wird. Professor Anton Maas weiß Neues zum winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz zu berichten.
Viel Raum für Gespräche wird es geben: bei den mallorquinischen Abendveranstaltungen, bei den Ausflügen nach Palma und rund um die Insel. Die begleitenden Kinder und Jugendlichen können das spektakuläre Palma Aquarium besuchen. Mit den Hotels Playa Marina und Bon Sol stehen zwei sehr attraktive Häuser zur Verfügung. Das und viele weiteren Details finden Sie im Programmheft.
Hotelanmeldung jetzt! Das gilt vor allem erst einmal für die, die sich noch nicht angemeldet haben. Sie sollten neben der Hotelanmeldung (an unsere Veranstaltungsagentur Elan Touristik) aber auch an Ihre Flugbuchung denken. Auch hier ist Ihnen auf Wunsch Elan Touristik behilflich. Wer jetzt ganz schnell sein will: Alle Unterlagen stehen auch online zum Ausdrucken bereit: www.rs-tagung.de.
Wenn Sie weitere Fragen zu Mallorca haben, stehen wir sowie unsere Veranstaltungsagentur Elan Touristik gern zur Verfügung.
(1913) In vielen Innungen gab es mit den R+S-Tagen am 29. März und 5. April die Aktionshöhepunkte unserer diesjährigen Frühlingsaktion. Noch mehr Kunden als sonst fanden bei dem schon lange anhaltenden schönen Wetter den Weg in die Betriebe der Teilnehmer. Wir sitzen an den Auswertungen und werden die Ergebnisse in der Juni-Ausgabe unsere Fachzeitschrift R+S vorstellen.
Die, bei denen es bisher noch nicht so geklappt hat mit dem Kundenansturm, haben weitere Chancen: Unsere Frühlingsaktion Rollladen + Sonnenschutz endet erst Mitte Mai. Wir rechnen also damit, dass v.a. über unsere gut besuchte neue Internetseite www.rollladen-sonnenschutz.de noch so manche neue Kunden auf die teilnehmenden Betriebe aufmerksam werden und den Weg zu ihnen finden.
(1914) Geboren worden ist die Idee während der RS-Jungunternehmertagungen. Jetzt geht Klaus Dieter Scholz (Blau und Scholz Consulting Group) mit einer neuen „Erfa-Plus-Gruppe“ an den Start. Ziel dieses Projektes, das in Kooperation mit dem Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz durchgeführt wird, ist es, in Kombination aus pragmatischer Wissensvermittlung durch Experten und Erfahrungsaustausch untereinander konkrete Konzepte zu entwickeln, wie ein moderner RS-Fachbetrieb erfolgreich in die Zukunft geführt werden kann. Geplant ist zunächst eine Abfolge von insgesamt sechs Treffen, verteilt auf zwei Jahre. Auftakt ist am 19./20. September 2014 mit der Entwicklung der eigenen Unternehmensstrategie. Die Teilnahmegebühr für jedes zweitägiges Treffen beträgt 338,- Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular können unter kdscholz@bscg.net angefordert werden.
(1915) Wer noch an der turnusmäßigen Fortbildung Einbruchschutz am 22. Mai 2014 in Girod/Westerwald teilnehmen möchte, sollte sich beeilen. Denn zahlreiche Betriebe, die die Anforderungen der Pflichtenkataloge der Landeskriminalämter erfüllen müssen, haben sich schon angemeldet. Wegen des großen Bedarfs bieten wir einen zweiten Termin am 14. Oktober an.
Noch etwas länger hin ist es bis zu den Schulungen „Sachkundiger für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore“ mit unserem Partner Kompetenzcenter Tortechnik KCTT in Dillenburg. Trotzdem gibt es hierfür schon Anmeldungen, so dass wir auch hier empfehlen, nicht zu lange zu warten, denn die Anzahl der Plätze ist jeweils auf 10 begrenzt. Die eintägigen Schulungen finden am 25. September sowie am 27. November statt, und die zweitägige Schulung ist für den 18./19. November 2014 vorgesehen.
Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Seminaren gibt es unter https://rs-fachverband.de/seminare/index.aspx.
(1916) Mit zum Teil maßgeblich verbesserten Konditionen hat der BVRS-Rahmenvertragspartner Renault Deutschland das Abkommen ab dem 1. April 2014 verlängert. Die Nachlässe bewegen sich – je nach Modell – jetzt von 21 Prozent bis 34 Prozent. Außerdem hat Renault die Modellpalette erweitert.
Die aktuellen Nachlässe, weitere Konditionen sowie Hinweise zum Abrufverfahren finden Sie unter https://rs-fachverband.de/rahmenvertraege/.
(1917) Der BVRS-Partner VW Nutzfahrzeuge hat für Innungsmitglieder die Prämie für das Modell HandwerksAmarok zum 31. März 2014 erhöht. Sie beträgt jetzt 2.500 Euro statt 2.000 Euro. Die Aktion gilt bis zum 30. Juni 2014. Das Wertguthaben bleibt weiterhin bei 1.000 Euro.
Nähere Informationen zum HandwerksAmarok, aber auch zu dem Branchenabkommen mit VW Nutzfahrzeuge insgesamt finden Sie unter https://rs-fachverband.de/rahmenvertraege/
(1902) Am 20. März beginnt bundesweit die Frühlingsaktion Rollladen und Sonnenschutz mit ihren regionalen Höhepunkten – den R+S-Tagen. In den Innungen Köln und Aachen ist bereits am 29. März R+S Tag, in den anderen Innungen zumeist eine Woche später am 5. April. Bis Mitte Mai haben die Teilnehmer Gelegenheit, ihre Leistungen und Produkte in der Frühlingsaktion besonders zu bewerben. Die Geschäftsstelle und das Aktionsbüro bei KOOB wünscht allen Teilnehmern gutes Gelingen.
Gern nimmt die BVRS-Geschäftsstelle noch Anmeldungen zum R+S Tag und zur Frühlingsaktion entgegen. Teilnahmeunterlagen gibt es online unter www.rolladen-sonnenschutz.de oder telefonisch unter 0228-952100.
(1903) Auch wenn es bis zur Haupttagung Mallorca vom 23. bis 26. Oktober 2014 noch einige Zeit ist, empfiehlt es sich, die Anmeldung bereits jetzt vorzunehmen: online unter www.rs-tagung.de oder telefonisch (0228-952100). Neu im Fachprogramm ist ein Praxisvortrag von Reinhard Kowalewski (BVRS-Präsidiumsmitglied und langjähriger Sachverständiger): „Wie können Montagefehler bei der Montage von Rollläden, Markisen usw. vermieden werden?“ Wenn Sie Ihre Erfahrungen (möglichst mit Bild) hierfür einbringen möchten: Bitte an das Technische Kompetenzzentrum des BVRS wenden.
(1904) Wie in der vergangenen Chef-Info berichtet, veranstaltet der BVRS mit dem KCTT Kompetenzcenter Tortechnik in Dillenburg im Herbst 2014 ein- und zweitägige Seminare „Sachkundiger für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore“.
Nun stehen die Termine hierfür fest: Das eintägige Seminar wird am 25. September 2014 sowie am 27. November 2014 angeboten. Das zweitägige Seminar findet am 18./19. November 2014 statt.
Der BVRS hat attraktive Preise für BVRS-Mitglieder verhandelt, die sich auf 375,00 € (eintägig) bzw. 500,00 € (zweitägig) belaufen. Die KCTT-Seminare zeichnen sich durch sehr hohe Praxisanteile im hauseigenen „Technikum“ sowie hohe Individualität in kleinen Gruppen aus. Unverzichtbar sind die Seminare insbesondere für die Nutzer des mit der GTE Industrieelektronik bestehenden BVRS-Rahmenvertrags über den Bezug von Schließkraft-Messgeräten, da sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Durchführung von Prüfungen vermittelt werden. KCTT ist ebenso wie der BVRS Partner von GTE.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter www.rs-fachverband.de/seminare.
(1905) Wie schon mitgeteilt, bieten wir dieses Jahr wieder zwei Termine für die turnusmäßige Fortbildung Einbruchschutz an. Absolventen der Grundschulung haben nach den Pflichtenkatalogen der Landeskriminalämter alle vier Jahre ihr Wissen aufzufrischen. Insbesondere Teilnehmer der BVRS-Fortbildungen von 2010 können damit den Anforderungen der Pflichtenkataloge nachkommen. Die Fortbildungen finden am Donnerstag, 22. Mai 2014, sowie am Dienstag, 14. Oktober 2014, bei Montabaur/Westerwald (Nähe ICE und A 3) statt.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter www.rs-fachverband.de/seminare.
(1906) Es werden weitere Bewerber für die Sonderschau „Junge Talente“ auf der R+T 2015 gesucht. Junge Meister und Gesellen, die ihre Stücke seit Anfang 2012 fertig gestellt haben, können sich hierdurch einer breiten Öffentlichkeit auf der Weltleitmesse präsentieren. Angesprochen sind natürlich besonders diejenigen Jungmeister und Junggesellen, die in den letzten Wochen ihre Prüfung absolviert haben. Durch die Platzierung der Sonderausstellung am BVRS-Stand im Eingangsbereich Ost wird kaum jemand der zu erwartenden 65.000 Besucher die Exponate übersehen – von der pressewirksamen Präsentation ganz abgesehen! Die Meister und Gesellen können außerdem einen der Innovationspreise (Spezialpreis Handwerksjugend) der Messe Stuttgart gewinnen.
Interessenten wenden sich bitte an Ingo Plück (Tel: 0228 95210-18, E-Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de).
(1907) Die BVRS-Rahmenvertragspartner Telekom und ComBusiness bieten Mitgliedern jetzt die BlackBerry-Smartphones Z10 und Z30 in ausgewählten Tarifen zum attraktiven Sonderpreis von je 0,84 Euro (netto) an. Darüber hinaus sparen BVRS-Mitglieder den Bereitstellungspreis in Höhe von 25,71 Euro bei Abschluss eines Neuvertrages bis zum 30. April 2014. Weitere Informationen bzw. ein Flyer zum Herunterladen sind unter www.rs-fachverband.de/rahmenvertraege verfügbar.
(1908) Beim Transferpreis Handwerk + Wissenschaft (Seifriz-Preis) der Zeitschrift ‚handwerk magazin‘ werden auch 2014 wieder bundesweit Handwerksbetriebe ausgezeichnet, die zusammen mit einem Partner aus der Wissenschaft eine Innovation (Entwicklung neuer Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder neuer Formen der betrieblichen Organisation) erfolgreich realisiert haben.
Mit einem Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro werden innovative Entwicklungen prämiert, die durch einen Technologietransfer zur Marktreife gebracht wurden. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 6. Juni 2014.
Bewerben können sich Handwerker und Wissenschaftler gemeinsam, die an einer innovativen Entwicklung substanziell beteiligt sind. Dabei spielt es keine Rolle, von wem die Initiative ausgegangen ist. Ihr Projekt muss zu einem abgeschlossenen Ergebnis gekommen sein und Markterfolge oder Marktchancen aufweisen.
Bewerbungsunterlagen und Informationen: www.seifriz-preis.de oder www.handwerk-magazin.de/transferpreis
(1909) Ab dem 8. April 2014 ist die technische Unterstützung für Windows XP, einschließlich automatischer Updates zum Schutz von PCs, nicht mehr verfügbar. Microsoft beendet zu diesem Datum außerdem die Bereitstellung von Microsoft Security Essentials zum Download für Windows XP.
Wenn Sie Windows XP nach Ende des Supports weiterhin verwenden, ist Ihr Computer anfälliger für Sicherheitsrisiken und Viren. Da viele Soft- und Hardwarehersteller ihre Produkte für aktuelle Versionen von Windows optimieren, müssen Sie zudem damit rechnen, dass eine Vielzahl von Apps und Geräten nicht mit Windows XP kompatibel sind. Wir empfehlen daher dringend den Wechsel auf eine aktuelle Windows-Version.
(1910) Über 80 Updates in zehn Tagen – das ist die Bilanz nach der Entdeckung einer Sicherheitslücke im Februar in beinahe allen Modellen des Routers Fritz!Box. Anders als bislang angenommen reicht unter Umständen auch der Aufruf einer speziell präparierten Internetseite, damit Angreifer vollen Zugriff auf den Router erhalten. Bislang war man davon ausgegangen, dass nur Router mit aktiviertem Fernzugriff (ab Werk abgeschaltet) von der Sicherheitslücke betroffen sind. Aktualisieren Sie deshalb Ihre Fritz!Box unbedingt auf die neueste Firmware-Version! Weitere Informationen unter www.avm.de.
(1911) Karl Richard Lembach, Stellvertretender Landesinnungsmeister und Delegierter der Innung Saarland beim BVRS, feiert am 27. März seinen 60. Geburtstag.
(1888) Erneut hat ein Gericht einem Mieter per Urteil ein Recht auf Sonnenschutz durch ein geeignetes Produkt der R+S-Branche zugebilligt: Wie das Amtsgericht München rechtskräftig entschieden hat, gehört der Sonnenschutz auf dem Balkon als sozial übliches Verhalten zum Wohngebrauch eines Mieters. Ein solcher Schutz könne durch das Aufstellen eines Sonnenschirms nicht ausreichend erreicht werden, so dass ein Anspruch auf Anbringung einer Markise bestehe. Geklagt hat ein Münchner Mieter, dessen Vermieter ihm das Anbringen einer Markise zur ausreichenden Beschattung seines Balkons verwehrt hatte.
Der BVRS hat in einer aktuellen Pressemitteilung dieses für die Branche sehr positive Urteil ausdrücklich begrüßt. Die Pressemeldung findet sich unter www.rs-fachverband.de. Die entsprechende Facebook-Meldung wurde bereits über 1.000 mal aufgerufen.
Die genauen Urteilsgründe, mit denen BVRS-Mitglieder ihre Kunden zur Durchsetzung ihrer Mieterrechte unterstützen können, sind im Ratgeberbereich Recht unter www.rs-fachverband.de hinterlegt.
(1889) Am 20. März geht es endlich los mit der Frühlingsaktion Rollladen + Sonnenschutz 2014. Bis Mitte Mai wird in vielen Fachbetrieben deutschlandweit der R+S-Tag 2014 veranstaltet, in den Innungen Köln und Aachen bereits eine Woche früher. Für beide Daten werden zur Zeit die Aktionspakete fertig gestellt; die Auslieferung ist für die letzten Februartage geplant. Wer vorher schon Vorlagen benötigt: bitte an Frau Dörrich vom Aktionsbüro bei KOOB unter Telefon: 0208 – 4696 309 bzw. Carolina.Doerrich@koob-pr.com wenden.
Gern nehmen wir in der Geschäftsstelle weitere Anmeldungen (Fax: 0228 – 95 21 010) entgegen. Die Unterlagen gibt es online unter www.rollladen-sonnenschutz.de und telefonisch unter 0228-952100.
(1890) Am 27. März wird der Parlamentarische Staatssekretär beim Minister für Justiz und Verbraucherschutz, Ulrich Kelber MdB, im Bonner RS-Fachbetrieb Specht zur Auftaktpressekonferenz zum diesjährigen Rollladen- und Sonnenschutztag 2014 erwartet.
(1891) Diese Frage wurde dem Bundesverband vom Berliner Tagespiegel gestellt. Beantwortet wurde dann diese und weitere Fragen zum Thema von Reinhard Kowalewski, dem 1. Vorsitzenden des Fachverbandes Rollladen + Sonnenschutz Berlin/Brandenburg e.V. und Mitglied des BVRS-Präsidiums. In einem Interview argumentierte Kowalewski souverän zu dieser Fragestellung, die „gar nicht so ohne“ ist. Nachlesen kann man Fragen und Antworten in der Online-Ausgabe des Tagesspiegel vom 25. Januar 2014 unter www.tagesspiegel.de/zeitung/wie-umgehen-mit-festgefrorenen-rolllaeden/9378706.html
(1892) Wir hatten in der Chef-Info vom Januar schon darauf hingewiesen, dass wir dieses Jahr wieder zwei Termine für die turnusmäßige Fortbildung Einbruchschutz anbieten. Absolventen der Grundschulung haben nach den Pflichtenkatalogen der Landeskriminalämter alle vier Jahre ihr Wissen aufzufrischen. Teilnehmer der Fortbildungen von 2010 erhalten damit Gelegenheit, diesen Anforderungen der Pflichtenkataloge nachzukommen. Die Seminarplanung hat sich inzwischen insoweit konkretisiert, dass die Fortbildungen am Donnerstag, den 22. Mai 2014, sowie am Dienstag, den 14. Oktober 2014, bei Montabaur/Westerwald (Nähe ICE und A 3) stattfinden.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es bald als Sonderinformationen sowie unter www.rs-fachverband.de. Gern nehmen wir auch hierzu schon unverbindliche Vormerkungen entgegen.
Gleiches gilt für die ebenfalls in der Chef-Info von Januar avisierte Grundschulung Einbruchschutz zur Aufnahme in die Errichterlisten der Landeskriminalämter. Auch hierzu bitten wir zwecks Planung erneut um (unverbindliche) Interessensbekundungen (auch unter Angabe der Personenzahl).
(1893) Der BVRS wird in der kommenden Seminarsaison wieder eine Grundschulung sowie eine Aufbauschulung „Sachkundiger für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore“ anbieten. Als Partner konnte das Kompetenzcenter Tortechnik (KCTT) in Dillenburg gewonnen werden, das bereits Seminare für den BVT-Tore sowie den BVRS-Kooperationspartner GTE Industrieelektronik GmbH durchführt. Gerade für die Nutzer des mit GTE bestehenden BVRS-Rahmenvertrags über den Bezug von Schließkraft-Messgeräten sind die Sachkundeschulungen unverzichtbar, da in ihnen sowohl die theoretischen Grundlagen (Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR 1. 7 – Türen & Tore) als auch die praktische Durchführung von Prüfungen vermittelt werden.
Gern nehmen wir schon jetzt unverbindliche Interessensbekundungen entgegen, um den Bedarf an Seminarterminen einschätzen zu können.
(1894) Zum Jahresbeginn sind die neuen, gewerkspezifischen ÜLU-Pläne Kraft getreten. Der BVRS hatte die Pläne schon vor einiger Zeit in Zusammenarbeit mit dem Heinz-Piest-Institut (HPI) in Hannover neu konzipiert. Durch bürokratische Hemmnisse verzögerte sich dann die Anerkennung. Die beiden neuen Pläne „RS 1/13“ und „RS 2/13“ folgen auf die bisherigen Pläne „RJ 1/80“ und „RJ 2/80“, wobei während einer Übergangszeit bis Ende 2015 auch noch die bisherigen Fachstufenkurse förderfähig sind. Die Pläne stehen jeweils Lehrlingen ab dem zweiten Lehrjahr offen. Sie setzen die Teilnahme an einem Schweißlehrgang zum Schutzgas- und/oder Elektro-Handschweißen oder eine entsprechend nachgewiesene Vorbildung voraus.
Diese und alle weiteren Unterweisungspläne für die überbetriebliche Ausbildung zum R+S-Mechatroniker gibt es unter https://rs-fachverband.de/rs-mechatroniker/ausbildungsinfo.aspx oder direkt unter der Homepage des HPI (http://www.hpi-hannover.de/bildung_uelu/Beruf_Liste.htm).
(1895) Im Nachgang zu dem Artikel „Planung ersetzt Zufall durch Irrtum“ in der R+S Heft 1/2 2014 von Rolf Klockenhoff möchten wir nochmals auf den mit der von ihm geführten PILOT Unternehmens- und Personalberatung GmbH bestehenden Rahmenvertrag hinweisen. Innungsbetriebe erhalten attraktive Sonderkonditionen für eine dauerhafte Beratung zur Stärkung ihrer Führungs-, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Die Berater der PILOT GmbH stehen unseren Mitgliedern in allen betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Fragestellungen zur Seite.
Weitere Infos zu den Konditionen, die Kontaktdaten sowie einen Info-Check finden Sie unter https://rs-fachverband.de/rahmenvertraege/index.aspx.
(1896) Der BVRS-Rahmenvertragspartner Citroen Deutschland gewährt BVRS-Mitgliedern Rabatte von – je nach Modell – bis zu 40 Prozent gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. Unter https://rs-fachverband.de/rahmenvertraege/index.aspx ist die Rabatttabelle für das Jahr 2014 erhältlich; außerdem erfahren interessierte Mitglieder dort neben den Kontaktdaten alles über aktuelle Angebote und zur Abwicklung.
(1897) Die Handwerkskammern Wiesbaden und Ulm haben bereits die nächsten Kurse zur Vorbereitung auf die Teile I und II der Meisterprüfung im R+S-Handwerk terminiert. Alle Termine, weiteren Infos und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie über https://rs-fachverband.de/rs-mechatroniker/meisterschulen.aspx mit Links zu den jeweiligen Kursangeboten.
(1898) Die Handwerkskammer Ulm weist zur Zeit auf folgende Weiterbildungsangebote hin:
• AutoCAD-Lehrgang (arbeitsbegleitender Lehrgang vom 7. März bis 17. Mai 2014)
• Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (Vollzeitlehrgang vom 28. April bis 13. Mai 2014) und
• Vorbereitung auf die Teile III und IV der Meisterprüfung (Vollzeitlehrgang vom 2. Juni bis 5. August 2014).
Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter http://www.hk-ulm.de/weiterbildung.html.
(1899) Die Bundesnotarkammer warnt vor zunehmendem Betrug bei der Handelsregistereintragung, seitdem die Bekanntmachung nur noch über das Internet (www.handelsregisterbekanntmachungen.de) erfolgt. Aktuell tauchen immer wieder gefälschte Rechnungen auf. In den meisten Fällen würden die Betrüger kurz nach der Eintragung einen Brief an den betreffenden Unternehmer schicken, der aussieht wie eine normale Rechnung vom Handelsregister. In Wahrheit handele es um Angebote, sein Unternehmen für viel Geld in eine obskure Datenbank eintragen zu lassen. Zudem sehen die Betrugsbriefe durch die Angabe von Aktenzeichen, Kassenzeichen, Zahlungsfristen oder auch durch die Verwendung des Landeswappens wie offizielle behördliche Schreiben aus.
Leider werden solche gefälschten Rechnungen oft vorschnell bezahlt – und schon ist ein Vertrag zustande gekommen, der sich fatalerweise auch noch jeweils um ein Jahr verlängert, wenn keine rechtzeitige Kündigung erfolgt.
Daher sollte man sich die Rechnungen und das Kleingedruckte genau ansehen. Im Zweifel sollte ein Fachmann – Anwalt, Steuerberater oder Notar – um Prüfung gebeten oder direkt beim Handelsregister nachgefragt werden, ob von dort eine Rechnung verschickt wurde.
(1900) Am 27. März 2014 finden bundesweit der Girls’ Day und der Boys’ Day statt. Bei diesen Aktionstagen zur Berufsorientierung können die Jugendlichen Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht jeweils noch unterrepräsentiert ist. Bisher wählen Mädchen vornehmlich Ausbildungsberufe aus nicht naturwissenschaftlich-technischen Bereichen; eine Situation, die man auch im R+S-Handwerk kennt.
Für Unternehmen bietet sich durch den Aktionstag die Chance, frühzeitig auf „ihren“ möglichen Nachwuchs zuzugehen und ihn über vielfältige Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten zu informieren. Immerhin haben 28 Prozent der Betriebe, die schon vor 2013 am Aktionstag teilgenommen haben, in der Zwischenzeit Bewerbungen von ihren ehemaligen Girl’s-Day-Teilnehmerinnen erhalten. Für die Vielzahl dieser junger Frauen war der Aktionstag der Auslöser, sich für einen technischen Beruf zu entscheiden.
Detaillierte Informationen und aktuelle Materialien zu der Aktion stehen auf den Webseiten www.girls-day.de und www.boys-day.de zur Verfügung. Dort finden auch Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler Broschüren, Tipps und Berichte zur Berufs- und Studienorientierung.
(1901) Christoph Trenkler aus Ebersberg, Delegierter der Innung Südbayern beim BVRS, feiert am 21. Februar seinen 50. Geburtstag.