(2138) Bei der nächsten Delegiertenversammlung am 20. Oktober 2016 in Hamburg steht wie alle vier Jahre die Neuwahl des Präsidiums an. Unsere Satzung sieht hierfür keinerlei Fristen vor; theoretisch können Bewerbungen auch noch unmittelbar in der Versammlung erfolgen. Wir planen jedoch, in der Oktober-Ausgabe von R+S alle Kandidaten für das Präsidium der Amtszeit 2016-2020 vorzustellen. Insofern bitten wir, dass Kandidaturabsichten für das Präsidium der Geschäftsstelle unter hgf@rs-fachverband.de möglichst bis Ende August mitgeteilt werden.
(2139) Ebenfalls in Hamburg werden die Fachausschüsse des BVRS turnusgemäß neu besetzt. Auch hier freuen wir uns über ein möglichst großes Interesse an einer aktiven Mitwirkung. Konkret geht es um folgende Ausschüsse:
Wenn Sie Interesse daran haben, in einem der genannten Gremien mitzuarbeiten, bitten wir um Nachricht an die Geschäftsstelle (hgf@rs-fachverband.de).
(2140) Die Einladungen und Programmunterlagen für die Hamburger Haupttagung vom 21. bis 23. Oktober sind mit der Post an alle Mitgliedsbetriebe verschickt worden. Bitte möglichst zeitnah in der BVRS-Geschäftsstelle und im Veranstaltungshotel Radisson Blu anmelden.
Die Teilnahme lohnt auf jeden Fall, denn mit dem Tagungsprogramm, den Abendveranstaltungen und dem Beiprogramm für die mitreisenden Partner (-innnen) und Kinder ist von der gastgebenden Innung Schleswig-Holstein/Hamburg gemeinsam mit dem BVRS wieder beachtliches auf die Beine gestellt worden.
Die Anmeldeunterlagen und weitere Details zur 56. Haupttagung gibt es auch online unter www.rs-tagung.de.
(2141) Nach der Maschinenrichtlinie sind beide Produktnormen am 15.01.2016 veröffentlicht worden. Das heißt, dass die Konformitätserklärung für motorisierte Produkte spätestens ab März 2017 nach „neuen“ Produktnormen (EN 13659:2015, EN 13561:2015) zu erfolgen hat.
Unter der Bauproduktenverordnung ist eine Veröffentlichung (Stand: 15.06.2016) nicht erfolgt. Daraus folgt, dass eine Verwendung der „neuen“ Produktnormen (EN 13659:2015, EN 13561:2015) für die Leistungserklärung sowie die Kennzeichnung nach Bauproduktenverordnung noch nicht erfolgen darf. Mittlerweile ist allerdings absehbar, wann eine Veröffentlichung unter Bauproduktenverordnung erfolgen wird:
Veröffentlicht unter der Bauproduktenverordnung sind zurzeit (Stand: 15.06.2016) die Produktnormen (EN 13561:2009, EN 13659:2009) mit dem Ausgabedatum von 2009! Die Nutzung der neuen Normen ist bis zur Veröffentlichung im OJEU nicht zulässig!
Was passiert bei Missbrauch, z.B. falscher Kennzeichnung mit dem CE- Zeichen? Der jeweilige Mitgliedsstaat der EU ist verpflichtet, für die korrekte Verwendung der CE-Kennzeichnung zu sorgen. In Deutschland erfolgt die Kontrolle durch die Bundesländer im Rahmen eines Systems der Marktüberwachung, welches vom DIBt koordiniert wird. Neben rechtlichen Konsequenzen straf- und ordnungswidriger Natur kommen auch zivilrechtliche Folgen einer falschen CE-Kennzeichnung in Betracht (ggf. Mangel des Bauprodukts). Schließlich können sich auch wettbewerbsrechtliche Konsequenzen bei falscher oder unterlassener Kennzeichnung ergeben (Abmahnung).
(2142) Mit etwas zeitlicher Verzögerung zu der ab 1. August geltenden neuen Ausbildungsordnung ist nun auch der dazugehörige Rahmenlehrplan für den Berufsschulunterricht durch die Kultusministerkonferenz veröffentlicht worden.
Er kann – neben der bisher gültigen Fassung und beiden Fassungen der Ausbildungsordnung – unter https://rs-mechatroniker.de/ausbildung/ heruntergeladen werden.
(2143) Die Telekom hat am 19. April 2016 ihre neuen Tarife vorgestellt. Die neuen Leistungen umfassen im Wesentlichen ein höheres Highspeed-Volumen, eine HotSpot-Flat zum kostenlosen Surfen an über 1 Mio. Telekom HotSpots in Deutschland sowie die Option All Inclusive fürs Surfen, Telefonieren und SMSen in ganz Europa ohne zusätzliche Kosten.
Bis zum Jahr 2018 stellt die Telekom alle traditionellen Analog-, ISDN- und Primärmultiplex-Anschlüsse auf ihre neuen IP-basierten Anschlüsse um. Das hat weitreichende Folgen für die derzeitige Kommunikationsumgebung. Insbesondere im geschäftlichen Umfeld sollte die Umstellung bestens geplant werden, um einen möglichst reibungslosen Wechsel zu gewährleisten. Der BVRS-Rahmenvertragspartner ComBusiness berät Mitgliedsunternehmen bei ihrer individuellen All-IP-Strategie und zu den MagentaEINS Business-Vorteilen der Telekom.
Die aktuellen Flyer finden Sie unter https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege. Die Erfahrungen unseres Partners im letzten Jahr haben gezeigt, dass insbesondere der Wechsel der Festnetzanschlüsse auf die aktuelle IP-Technologie sehr beratungsintensiv ist und je nach Komplexität einen längeren Zeitraum beansprucht. ComBusiness empfiehlt daher, die kommenden Monate zu nutzen, um die nötigen Vorbereitungen zu treffen. Ein aktuelles Kurzprofil mit den Leistungen und Kontaktdaten finden Sie ebenfalls unter o.g. Link.
(2144) Der Bundestag hat sich in seiner Plenarsitzung vom 10. Juni mit dem Gesetzentwurf zur Reform des Mängelgewährleistungs- und Bauvertragsrechts befasst.
In den Debattenbeiträgen zum Bauvertragsrecht ging es schwerpunktmäßig um die verbraucherschutzrechtlichen Aspekte des Gesetzentwurfs. Bezüglich des allgemeinen Baurechts wurde im Wesentlichen auf das neue einseitige Anordnungsrecht des Auftraggebers eingegangen. Herausgestellt wurde hier das Erfordernis einer Verknüpfung des Anordnungsrechts mit dem Anspruch auf Nachtragsvergütung und der schnellen Durchsetzbarkeit dieses Anspruchs für den Auftragnehmer. In diesem Zusammenhang sieht die Koalition auch die im Gesetzentwurf vorgesehene Möglichkeit für den Bauunternehmer, bis zu 80 Prozent der von ihm kalkulierten Nachtragsvergütung als Abschlagszahlungen fordern zu dürfen.
Hinsichtlich der Reform des Mängelgewährleistungsrechts hat die Plenarsitzung verdeutlicht, dass die SPD-Bundestagsfraktion ebenso wie zuvor bereits der Bundesrat die Position des Handwerks teilt. Der Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion forderte die vom Handwerk eingebrachten Änderungen des Gesetzentwurfs insbesondere hinsichtlich des notwendigen AGB-Schutzes für Handwerksbetriebe. Diese Forderung stößt indes bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion auf Widerstand. Unter Verweis auf die Vertragsfreiheit und die Interessen von Handel und Industrie wird ein ausdrückliches gesetzlich verankertes AGB-Verbot abgelehnt.
Das Dossier wurde vom Plenum zur weiteren Befassung an den Rechtsausschuss überwiesen. Dieser hat für den
22. Juni 2016 bereits eine Expertenanhörung anberaumt. Der ZDH ist geladen und wird die Position des Handwerks nochmals mit Nachdruck vermitteln.
(2145) Der ZDH hat einen Informationsflyer zum Thema „Das neue Reisekostenrecht 2016″ veröffentlicht. Der Flyer gibt gezielt Antworten auf immer wieder speziell bei Handwerksbetrieben im Zusammenhang mit der Reisekostenabrechnung auftretenden Fragen wie „Liegt eine Auswärtstätigkeit vor?“ oder „Welche Reisekosten werden erstattet?“. Er kann in der BVRS-Geschäftsstelle bei Ingo Plück (Tel.: 0228 95210-18; E-Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de) angefordert werden.
(2146) Im Rahmen einer DHKT-Fach-AG wurde die Fortbildungsprüfungsregelung zum/zur Berater/-in für generationengerechte Assistenzsysteme (HWK) nach § 42 a HwO erarbeitet. Diese steht unter anderem Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Meistern offen.
Ziel der neuen Fortbildung ist der Aufbau von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten, um ein generationengerechtes Leben zu ermöglichen. Dazu sollen Beratungs- und Planungsaufgaben durchgeführt sowie der Prozess der Neu- und Umbaumaßnahmen sowie der Dienstleistungserbringung begleitet werden.
Vor diesem Hintergrund hat der DHKT den Handwerkskammern die Anwendung der Rechtsvorschriften für diese Fortbildungsprüfung empfohlen. Wer Interesse an dieser Fortbildung hat, sollte ich also in der nächsten Zeit bei einer Handwerkskammer erkundigen, ob diese die Fortbildung anbietet.
Um einen wichtigen Beitrag zur Sicherung einer hohen Qualität dieser Fortbildung im Handwerk zu leisten, wurde parallel zur Erarbeitung der Prüfungsregelung mit Unterstützung durch die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk ZWH ein Rahmenlehrplan erarbeitet. Dieser ist online unter www.zwh.de abrufbar und kann zudem als Printversion gegen eine Schutzgebühr von 10,90 Euro zzgl. Versandkosten bei der ZWH bezogen werden.
(2147) Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) hat Handlungsempfehlungen für kleinere und mittlere Unternehmen erstellt, die sich der Ausbildung von Flüchtlingen widmen.
In einzelnen Kapiteln werden Informationen aufbereitet, die für die Ausbildung von Flüchtlingen relevant sind. Diese reichen von der Erläuterung der rechtlichen Grundlagen über Hinweise zu Kontaktwegen sowie zur Auswahl von Bewerbern bis hin zu staatlichen Unterstützungsangeboten für Unternehmen. Da insbesondere sprachliche und kulturelle Hürden für beide Seiten eine Herausforderung darstellen können, wird ebenfalls aufgezeigt, welche Hilfestellungen Unternehmen bei der Gestaltung der Ausbildung nutzen können. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gibt es verschiedene Wege, wie die neue Fachkraft dauerhaft im Unternehmen bleiben kann. Auch hierzu finden Sie in der vorliegenden Handlungsempfehlung umfangreiche Informationen.
Bei Interesse kann die Broschüre in der BVRS-Geschäftsstelle bei Ingo Plück (Tel.: 0228 95210-18; E-Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de) angefordert werden.
(2148) Das Bundesfinanzministerium hat eine tabellarische Übersicht veröffentlicht, in der die wichtigsten Zahlen zur Lohnsteuer 2016 zusammengestellt wurden; u.a. sind die relevanten Pausch- und Freibeträge, Bemessungsgrenzen sowie Freigrenzen für Sachbezüge aufgeführt. Die Tabelle zur Lohnsteuer 2016 erhalten Sie auf Anforderung in der BVRS-Geschäftsstelle bei Ingo Plück (Tel.: 0228 95210-18; E-Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de).
(2149) Die Finanzverwaltung bietet künftig einen Arbeitgeber-Newsletter zum Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) an. Dieser neue begrüßenswerte Service soll Arbeitgeber bei Neuerungen oder Problemen im ELStAM-Verfahren (z.B. Verzögerungen bei der Auslieferung der Monatslisten) zeitnah informieren.
Die Anmeldung für den Newsletter ist ab sofort über das ElsterOnline-Portal der Finanzverwaltung (www.elsteronline.de) möglich.
(2150) Der ZDH, das „handwerk magazin“ und das Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ führen gemeinsam den Ideenwettbewerb „Familienfreundlichkeit im Handwerk“ durch. Mit diesem Wettbewerb soll gezeigt werden, wie groß die Bandbreite der familienfreundlichen Angebote in der Praxis ist und wie leicht sich diese umsetzen lassen.
Gesucht werden Unternehmen, die mit betrieblichen Aktivitäten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf punkten können. Die besten Bewerbungen werden öffentlichkeitswirksam in der Handwerkspresse und im Internet präsentiert. Zudem werden drei Siegerunternehmen im Herbst dieses Jahres zu einer Prämierungsveranstaltung nach Berlin eingeladen.
Alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb sowie die Teilnahmeunterlagen gibt es im Internet unter www.familienfreundlichkeit-im-handwerk.de. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2016.
(2151) Hermann Lucas, ehemaliger Vizepräsident des BVRS und Mitglied im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit, feiert am 23. Juni seinen 70. Geburtstag.
(2131) Am 9. Mai ist die neue Ausbildungsordnung Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Sie tritt damit nun endgültig zum 1. August in Kraft und gilt für alle ab dann bestehenden Ausbildungsverhältnisse. Sie kann unter https://rs-mechatroniker.de/ausbildung/ heruntergeladen werden. Parallel wird auch der neue Rahmenlehrplan für den Berufsschulunterricht in Kraft treten. Er ist allerdings zur Zeit noch nicht veröffentlicht.
Eine ausführliche Berichterstattung zu allen Ausbildungsinhalten und Prüfungsregelungen finden Sie in der kommenden Ausgabe der R+S. Wir danken allen, die sich am Neuordnungsverfahren beteiligt haben, herzlich für ihr Engagement!
(2132) Die Anmeldeunterlagen für die Haupttagung in Hamburg gehen demnächst an alle Mitgliedsbetriebe raus. Danach können diese sich wie gewohnt bei der BVRS-Geschäftsstelle für die Tagung anmelden und ihre Übernachtungen im Veranstaltungshotel Radisson Blu am Dammtor buchen.
Der Themenbogen des Hamburger RS-Fachkongresses ist weit gespannt: Der bekannte Master-Trainer Michael Hilgert wird Wege aus der täglichen Stressfalle aufzeigen. Ein ungewöhnlicher Vortrag wird mit Bastian Fischer von der Feuerwehr Hamburg geboten: „Brandschutz aus vorbeugender und einsatztechnischer Sicht – Aspekte rund um den Sonnenschutz.“ Weitere Fachvorträge beschäftigen sich mit aktuellen Trends für innen liegenden Blend- und außen liegenden Sonnenschutz (Markus Ehrlich von MHZ) sowie mit SMI-Sonnenschutz-Steuerungslösungen im Wohn- und Zweckbau (Otmar Stilhardt und Harald Müller von SMI). Das Verhältnis von Politik und mittelständischer Wirtschaft beleuchtet Dr. Christian von Boetticher.
Auf dem Exkursionsprogramm steht u. a. eine kulinarische Entdeckungsreise in die Speicherstadt und die neue HafenCity. Ein Tagesauflug führt am Samstag nach Stade und in das Alte Land. Eine Barkassen-Rundfahrt mit Quiz-Spiel geht am Samstagnachmittag zu Sehenswertem im Hamburger Hafen. Und wer will und noch ein bisschen mehr Kondition hat, kann am Sonntag in der Morgendämmerung zum Hamburger Fischmarkt ziehen.
Am Freitagabend wird zum Get-together auf Italienisch eingeladen. Höhepunkt wird am Samstag der Hamburger Abend an Bord des Museumsschiffes Cap San Diego werden.
Mitreisende Kinder und Jugendliche können wie immer an der gesamten Tagung teilnehmen. Das Miniatur-Wunderland und Hagenbecks Tierpark stehen auf ihrem Exkursionsprogramm.
(2133) Der Bundesrat hat mit seiner jüngsten Stellungnahme zur Reform des Mängelgewährleistungsrechts die zentralen Forderungen des Handwerks unterstützt. Um dieses positive Signal mit Fakten aus der Handwerkspraxis zu untermauern und damit den Forderungen des Handwerks im anstehenden parlamentarischen Verfahren weiteren Nachdruck zu verleihen, hat der ZDH die Verbände um entsprechende Informationen gebeten. Hierzu sind wir aber auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wichtig sind insbesondere Angaben darüber, wie viele Betriebe in unserem Gewerk von der Problematik der Aus- und Einbaufälle betroffen sind. Darüber hinaus sind Zahlen über die damit verbundenen Kosten, die die Betriebe zu tragen haben, überaus wertvoll. Bitte teilen Sie uns daher kurz mit, ob Sie von Aus- und Einbaufällen betroffen sind, und wenn ja, welche Kosten Sie deswegen zu tragen hatten bzw. haben.
Außerdem bitten wir Sie noch zu einem zweiten Thema um Ihre Mithilfe: Im Juli 2014 hat der Bundestag das Umsetzungsgesetz der EU-Zahlungsverzugs-Richtlinie verabschiedet. Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass sich Unternehmer im Wege von AGB-Bestimmungen grundsätzlich keine Zahlungsfristen von mehr als 30 Tagen und keine Abnahmefristen von mehr als 15 Tagen einräumen dürfen. Die EU-Kommission prüft gegenwärtig, ob es insoweit Reformbedarf gibt. Aus Sicht des Handwerks sind in diesem Zusammenhang die tatsächlichen in der Praxis verwendeten AGB von Interesse. Sofern sich also Ihre Vertragspartner trotz des gesetzlichen Verbots per AGB Zahlungs- und Abnahmefristen von mehr als 30 bzw. 15 Tagen einräumen, bitten wir Sie, uns diese unter Benennung von konkreten Beispielen anzuzeigen.
Da wir dem ZDH die erbetenen Angaben bis zum 27. Mai machen müssen, wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns bis zum 24. Mai Ihre Informationen zu beiden Themen an ingo.plueck@rs-fachverband.de zukommen lassen könnten. Besten Dank für Ihre Mithilfe!
(2134) Der BVRS-Rahmenvertragspartner CaFleet 24 bietet Mitgliedern neue Aktionsmodelle sowie verlängerte Aktionsmodelle, teilweise zu verbesserten Konditionen. Die Aktionen sind jeweils gültig bis zum 30. Juni. Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.carfleet24.de/ (Passwort: rs-fachverband).
(2135) Wir weisen nochmals auf dieses Seminar hin, das in Kooperation mit dem Kompetenzcenter Tortechnik am 14./15. Juni in Dillenburg stattfindet. Das Seminar richtet sich an technisches Personal von öffentlichen Einrichtungen und von Hersteller-, Montage-, Wartungs- und Instandhaltungsfirmen sowie an haustechnisches Fachpersonal. Es vermittelt Ihrem Mitarbeiter die notwendigen systemspezifischen Kenntnisse von Feststellanlagen sowie Feuer- u. Rauchschutzabschlüssen. Das theoretische Wissen wird im KCTT-Technikum praktisch an verschiedenen Feststellanlagen und Feuerschutzabschlüssen herstellerübergreifend angewendet.
Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/.
(2136) Die KfW hat in Abstimmung mit dem ZDH neue Fortbildungsangebote speziell für Handwerksbetriebe entwickelt, in denen über aktuelle KfW-Förderangebote für energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie zum altersgerechten Umbau in Wohngebäuden informiert wird. Gute Kenntnisse über diese Förderangebote können dabei helfen, neue Kunden zu gewinnen und Bauherren und Kunden bei der energetischen Planung und Umsetzung zu betreuen.
Die KfW bietet zum einen aktuell zwei Präsenz-Veranstaltungen im Rahmen ihrer KfW-Akademie an:
Die Kostenbeteiligung für die Teilnehmer liegt bei (brutto) 50 Euro. Tagesordnung und Anmeldeformulare zu beiden Veranstaltungen können bei der Geschäftsstelle des BVRS angefordert werden.
Darüber hinaus sind zwei Online-Seminare (mit begrenzter Teilnehmer-Kapazität) vorgesehen:
Nähere Informationen zu diesen beiden kostenfreien Online-Seminaren einschließlich Anmeldeprozedere sind unter http://wissensvermittlung.datev.de/startseite/kfw-handwerker abrufbar.
Handwerker erhalten bei Teilnahme an einer der Veranstaltungen zwei Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) oder eine Unterrichtseinheit im Kontext der Energieberatung im Mittelstand angerechnet.
(2137) Susanne Walter ist zur neuen Obermeisterin der Innung Baden gewählt worden. Sie folgt in diesem Amt auf Oliver Jost, der nach 12 Jahren nicht erneut kandidiert hatte.
(2119) Die Befestigung der Produkte des Rollladen- und Sonnenschutztechnikerhandwerks ist eine der Kernkompetenzen der Fachbetriebe unseres Gewerks. Dies hat der BVRS zum Anlass genommen, ein Kompendium zu erarbeiten und der Fachwelt zur Verfügung zu stellen. Es richtet sich dabei an die Auszubildenden für den Beruf des Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikers als auch als Praxisleitfaden an alle Gesellinnen und Gesellen sowie Meisterinnen und Meister.
Zu beziehen ist das 116 Seiten umfassende Kompendium in Kürze über unseren Shop unter www.rs-fachverband.de oder bei Petra Voigtländer (Tel.: 0228/95210-11, Mail: petra.voigtlaender@rs-fachverband.de). Der Einzelverkaufspreis beträgt 29,00 Euro netto für Mitglieder.
(2120) Der BVRS verleiht anlässlich der Haupttagung 2016 in Hamburg wieder den mit 500 Euro dotierten Ausbildungspreis für herausragende Ausbildungsleistungen. Mit dem Preis ausgezeichnet werden sollen Personen, die sich in besonderer Weise für die Ausbildung von jungen Menschen aktiv engagieren. Die Jurierung erfolgt durch ein neutrales Gremium, bestehend aus Vertretern von BVRS-Präsidium, Berufsbildungsausschuss, Berufsschulen, Handwerksorganisation und Fachpresse.
Für die Bewerbung oder einen Vorschlag muss ein Formblatt ausgefüllt werden, das – neben den genauen Teilnahmebedingungen – ab sofort unter www.rs-fachverband.de erhältlich ist. Die Bewerbungsunterlagen können auch über die Geschäftsstelle bei Ingo Plück (Tel.: 0228/95210-18, Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de), der auch für Rückfragen zur Verfügung steht, bezogen werden. Bewerbungen müssen bis spätestens zum 31. August beim BVRS eingereicht werden.
(2121) Auf der Endkundenplattform www.rollladen-sonnenschutz.de haben wir die KfW-Fördermöglichkeiten endkundenfreundlich überarbeitet. Zu finden über die Navigationspunkt „Förderprogramme“ werden die Bereiche „Energieeffizient Sanieren“ und „Einbruchschutz“ behandelt.
Im Marketing-Ratgeber (Mitgliederbereich) von rs-fachverband.de finden sich darüber hinaus Verweise auf die verschiedenen Hilfsmittel und Tools der KfW.
(2122) BVRS-Mitglieder können zu Vorzugskonditionen an dem Seminar „Fachkraft für Feststellanlagen DIN 14677 inkl. Sachkundige/r für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse“ des Kompetenzcenters Tortechnik KCTT teilnehmen. Es findet am 14./15. Juni 2016 in Dillenburg statt.
Das Seminar richtet sich an technisches Personal von öffentlichen Einrichtungen und von Hersteller-, Montage-, Wartungs- und Instandhaltungsfirmen sowie an haustechnisches Fachpersonal. Es vermittelt die notwendigen systemspezifischen Kenntnisse von Feststellanlagen sowie Feuer- u. Rauchschutzabschlüssen. Das theoretische Wissen wird im KCTT-Technikum praktisch an verschiedenen Feststellanlagen und Feuerschutzabschlüssen herstellerübergreifend angewendet.
Nähere Infos und Anmeldemöglichkeiten unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/.
(2123) Der ZDH hat seine Flyer zu den Themen „Steuerbonus für Handwerkerleistungen“ und „Befreiung von der Buchführungspflicht“ aktualisiert. Pdf-Fassungen der Publikation können in der BVRS-Geschäftsstelle bei Ingo Plück (Tel.: 0228/95210-18, Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de) angefordert werden.
(2124) Eine neue Informationsbroschüre „Praktika für Flüchtlinge“ des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) in Kooperation mit der BDA beantwortet häufig gestellte Fragen zum Einsatz von Praktika für Flüchtlinge mit Bleibeperspektive. Die Broschüre informiert auch anhand von Praxisbeispielen u. a. zu den folgenden Fragen:
Die Borschüre kann hier heruntergeladen werden: http://www.kofa.de/fileadmin/Dateiliste/Publikationen/Studien/KOFA_BDA-Integration_v_Fluechtlingen_final.pdf
(2125) Internetauftritte sollten regelmäßig kritisch überprüft und ggf. überarbeitet werden. Das gilt auch für die optimale Präsentation auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablet PCs. Der BVRS-Rahmenvertragspartner web4business erstellt RS-Fachbetrieben einen neuen Internetauftritt oder optimiert den bisherigen für einmalig nur 99,- Euro netto.
Die weiteren Kosten für die Nutzung der Webseite betragen dann monatlich 29,90 Euro netto, zzgl. einer Einmalgebühr von 9,90 Euro netto. Innungsmitglieder profitieren von 10 Prozent Vergünstigung. Der entsprechende Vertrag ist monatlich kündbar.
Des Weiteren bietet web4business eine dreimonatige Testphase. Wer in diesem Zeitraum mit dem Angebot nicht zufrieden ist, erhält sein Geld zurück. Weitere Infos unter http://www.rs-online-offensive.de.
(2126) Ransomware sind Schadprogramme, mit deren Hilfe ein Eindringling eine Zugriffs- oder Nutzungsverhinderung ggf. für ein gesamtes Computersystems erwirken kann. Die durch diese „Erpressungstrojaner“ verursachten IT-Sicherheitsvorfälle der letzten Wochen zeigen, wie abhängig Unternehmen von der Informationstechnologie sind und welche Auswirkungen ein Cyber-Angriff haben kann. Zur Information und Unterstützung hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Themenpapier mit dem Titel „Ransomware: Bedrohungslage, Prävention & Reaktion“ veröffentlicht, welches Vorschläge für sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen beinhaltet. Das Themenpapier kann unter https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2016/Ransomware_11032016.html heruntergeladen werden.
(2127) Da Fahrzeughalter auch für die Führer ihrer Fahrzeuge haften, wenn diese ohne Führerschein unterwegs sind, raten wir allen Firmeninhabern dringend, mindestens zwei Mal im Jahr die Fahrerlaubnis aller Mitarbeiter, die mit Firmenfahrzeugen unterwegs sind, zu kontrollieren. Denn mit Blick auf die arbeitsrechtlichen Konsequenzen sollte kein Chef darauf vertrauen, dass ihm vom Mitarbeiter – etwa nach Fahren unter Alkoholeinfluss – der Entzug der Fahrerlaubnis von sich aus gemeldet wird. Darüber hinaus sollte der Chef seine Kontrollen hinreichend dokumentieren. Hierzu empfiehlt sich ein sog. Führerscheinbuch, in das die Führerscheindaten aller relevanten Mitarbeiter und die Daten der regelmäßigen Kontrollen eingetragen werden.
(2128) Derzeit sind wieder unseriöse Eintragsofferten von nichtamtlichen Gewerbeverzeichnissen wie etwas „Gewerbe-Meldung.de“ im Umlauf. Wenn auch ausdrücklich von „Eintragungsofferte“ oder „Eintragungsangebot“ die Rede ist, wird doch durch ein amtlich aussehendes Formular, eine Abwandlung des Bundesadlers und durch ein Begleitschreiben mit dem Betreff „Eilige Mitteilung“ der Eindruck erweckt, als handele es sich um ein amtliches Gewerberegister. Dies ist nicht der Fall und der jährliche Preis für die Eintragung beträgt 348,00 Euro netto. Also bitte keine vorschnellen Unterschriften leisten!
(2129) Die media4technologies UG (www.media4technologies.de) ist dem BVRS als neues Fördermitglied beigetreten. Das Sachverständigenbüro für die R+S-Branche bietet außerdem Dienstleistungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an.
(2130) Georg Gögelein, stellvertretender Obermeister der Innung Nordbayern und Delegierter seiner Innung beim BVRS, feiert am 17. April seinen 65. Geburtstag.
Ebenfalls 65 Jahre alt wird am 26. April Dr. Joachim Faber, Geschäftsführer der Landesinnung Saarland.
Am 11. Mai feiert Georg Nüssgens, Präsident des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz und Obermeister der Innung Aachen, seinen 50. Geburtstag.
(2112) Im Nachgang zu der sogenannten Gemeinsamen Sitzung aller Sachverständigen am 16. Februar im Bundesbildungsministerium und zu der im Anschluss vom Bundeswirtschaftsministerium eingeleiteten Rechtsförmlichkeitsprüfung haben in der vergangenen Woche die zuständigen Ausschüsse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) getagt. Dies sind der sogenannte Ständige Unterausschuss und der Hauptausschuss des BiBB. Beide haben die neue Ausbildungsordnung genehmigt.
Die Verordnung muss nun noch am kommenden Donnerstag im Bund-Länder-Koordinierungsausschuss mit den Kultusministerien der Länder abgestimmt und in der nächstmöglichen Ausgabe des Bundesgesetzblattes veröffentlicht werden.
Hiernach erhalten Sie von uns eine umfassende Information.
(2113) Wenn die Branchenwerbung des R+S-Tages jetzt verstärkt auch in die Medien kommt, dann ist das kein Zufall, sondern Ergebnis der breit angelegten PR-Kampagne. Über 5.000 Journalisten wurden Informationsmaterialien zum R+S-Tag zugesandt. Besonders gut lief eine OTS-Meldung (das ist die von Nachrichtenagenturen unterhaltene Informationsplattform): Fast eine halbe Million Nutzer hatte die Plattform bei Erscheinen unserer Presseinformation.
(2114) Der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan wird am 18. März im Vorfeld des R+S-Tages 2016 den RS-Innungs-Fachbetrieb Specht besuchen. Zu dem aus diesem Anlass stattfindenden Pressegespräch sind Journalisten aus Bonn sowie der Fach- und Handwerkspresse eingeladen.
(2115) Im Jahr nach der R+T nutzen eine Reihe prominenter Branchenhersteller die Möglichkeiten der in Nürnberg stattfindenden fensterbau frontale zur Vorstellung ihres Produkt- und Leistungsspektrums. Auch der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz wird mit einem kleinen Informationsstand in der Halle 7 / Stand 613 präsent sein und würde sich freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen.
(2116) Der BVRS-Partner VW-Nutzfahrzeuge bietet für Mitglieder besondere Vorteile bei den EcoProfi-Modellen: Der Transporter EcoProfi, der Caddy EcoProfi und der Crafter EcoProfi verbinden maximale Leistung und Zuverlässigkeit mit minimalen Leasingraten. Darüber hinaus profitieren Sie von weiteren Leistungen wie der „Wartung- und Verschleiß-Aktion“. Dieses Angebot gilt nur bis zum 31. März 2016. Nähere Informationen erhalten Sie unter https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege/ oder direkt unter http://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/innungsmitglieder sowie in der BVRS-Geschäftsstelle bei Ingo Plück (Tel.: 0228 95210-18; E-Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de).
(2117) Im Rahmen der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurde von Unternehmen und Projektträgern gemeinsam das neue Online-Instrument MINTtoolbox entwickelt. Es unterstützt v. a. kleine und mittlere Unternehmen und zeigt mit praxisnahen Ideen zu den Themen Nachwuchsgewinnung, Familienfreundlichkeit, Employer Branding, Ausbildungsmarketing und Unternehmenskultur, wie Unternehmen mehr weibliche MINT-Nachwuchskräfte gewinnen, entwickeln und halten können. Die MINTtoolbox richtet sich in erster Linie an Personalverantwortliche, Inhaberinnen und Inhaber, Geschäftsführer und andere Entscheider in KMU im gewerblich-technischen Bereich. Sie finden das Instrument unter www.minttoolbox.de.
(2118) Am 12. April wird Heinz Banzhaf, Obermeister der Innung Düsseldorf, 65 Jahre alt.
(2102) In der letzten Ausgabe der Chef-Informationen (1/2016) hatten wir darüber informiert, dass zu Jahresbeginn Herr Christopher Redmond als neuer Referent für das Technische Kompetenzzentrum des BVRS eingestellt worden ist. Herr Redmond hat sich jedoch im Rahmen seiner Probezeit entschieden, ein anderes Angebot bei einem Fassadenbau-Unternehmen anzunehmen und somit den BVRS bereits wieder verlassen.
Wir freuen uns aber, dass wir bereits für geeigneten Ersatz sorgen konnten: Am 1. April wird Herr Marcus Baumeister seine Tätigkeit im Technischen Kompetenzzentrum des BVRS aufnehmen. Herr Baumeister ist 45 Jahre alt, verheiratet und hat drei Kinder. Nach seiner Ausbildung zum Energieelektroniker war er vor allem im technischen Vertriebsaußen-dienst in der Torebranche tätig. Im Technischen Kompetenzzentrum wird er nach einer Einarbeitungszeit gemeinsam mit Frau Papkalla-Geisweid u. a. für die technische Beratung der Innungsmitglieder sowie für die Vertretung des BVRS in verschiedenen Gremien anderer Verbände sowie in der Normungsarbeit zuständig sein.
(2103) Auf der diesjährigen fensterbau/frontale, die vom 16. bis 19. März in Nürnberg stattfindet, wird der BVRS mit einem eigenen Informationsstand vertreten sein. Zu finden ist dieser in Halle 7 (Stand 613).
(2104) Die Pressekampagne zum R+S-Tag 2016 ist angelaufen: Über 5.000 Journalisten sind mit Texten zum diesjährigen Aktionstag versorgt worden. Das wird mehr Kundennachfrage zu Ihnen als RS-Innungsbetrieb lenken. Damit Sie sich als Mitträger der Kampagne auch weithin sichtbar präsentieren können, gibt es Plakate und Briefaufkleber. In den nächsten Tagen erhalten alle Innungsbetriebe per Post ein Muster des Kampagnen-Plakats „Rechtzeitig vor dem vor dem 26. März vom Fachbetrieb des R+S-Handwerks beraten lassen!“ und einen Briefaufkleber-Bogen mit dem Kampagnen-Logo. Weitere Exemplare können bei uns geordert werden.
Bereits verschickt worden ist das Angebot für die Radio-Spots mit der Möglichkeit der individuellen Werbung für den jeweiligen Betrieb. Bitte für Rückfragen hierzu direkt den Anbieter Radiowerbung Kandler unter Telefon 07947/43666-0 ansprechen.
BVRS-Rahmenvertragspartner CarFleet24 hat jetzt auch Mercedes im Angebot
(2105) Auf Wunsch vieler Mitglieder hat der BVRS bei seinem Partner CarFleet24 darauf gedrungen, auch Fahrzeuge von Mercedes in sein Angebot aufzunehmen. Dies ist nach langen Verhandlungen nun gelungen: CarFleet24 kann ab sofort die Vorteilskonditionen von Mercedes an BVRS-Mitglieder weitergeben. Dies betrifft sowohl PKW als auf Anfrage auch Nutzfahrzeuge.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege/.
(2106) Hingewiesen sei nochmals auf die folgenden Technik-Seminare des BVRS-Partners Kompetenzcenter Tortechnik (KCTT) in Dillenburg:
Nähere Informationen und Anmeldeformulare zu den o. g. Seminarterminen finden Sie unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/.
Außerdem kann jedes BVRS-Mitglied die KCTT-Schulungen an jedem anderen Termin zu den speziellen Konditionen buchen. Eine Übersicht der Termine aller KCTT-Seminare finden Sie unter http://www.kctt.de/.
(2107) Die im Mai 2013 verabschiedete EU-Verordnung zur Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (Nr. 524/2013 – „ODR-Verordnung“) ist am 9. Januar 2016 vollständig in Kraft getreten. Die Verordnung findet sowohl bei grenzüberschreitenden Konflikten innerhalb der EU Anwendung, als auch bei der Beilegung von Streitigkeiten zwischen Vertragspartnern, die beide im Inland eines Mitgliedsstaates ansässig sind.
Nach der ODR-Verordnung müssen Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen über eine eigene Internetseite vertreiben, auf dieser Informationen für den Verbraucher bereitstellen (Art. 14 VO). Dazu zählt der Hinweis auf den Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Er führt zur europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform). Auf dieser sind „Alternative Streitbeilegungsstellen“ in Europa hinterlegt. Der Verbraucher soll dadurch in die Lage versetzt werden, die für ihn zuständige ADR-Stelle zu finden, um Streitigkeiten außergerichtlich lösen zu können.
Formulierungsvorschlag für das Impressum auf Deutsch und auf Englisch:
„Pflichtinformation nach der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und Rats:
Link zur Homepage der Stelle für die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ – weiterführende Informationen stehen Ihnen dort zur Verfügung. Für erste Fragen zu einer möglichen Streitschlichtung stehen wir Ihnen unter [E-Mailadresse ergänzen] zur Verfügung.
Mandatory information according to the Regulation (EU) No 524/2013 of the European Parliament and of the Council:
Follow this link to the website of the European Commission’s entity for online dispute resolution for consumer disputes: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ – further information is available there. Should you have any initial questions concerning a potential dispute resolution, please email us at [E-Mailadresse ergänzen].“
Über weitere Einzelheiten zu der o.g. Internetseite werden wir nach deren Bekanntwerden berichten.
(2108) Gemäß einem BMF-Schreiben vom 29. Juni 2015 ist der in Abschlagsrechnungen enthaltene Gewinn – beginnend mit dem Jahresabschluss 2015 – im Bilanzansatz zu berücksichtigen und damit auch zu versteuern. Dieses BMF-Schreiben stellt nach Ansicht aller Experten einen Bruch des Handelsrechts dar: Nach HGB sind Gewinne aus Werkleistungen erst nach der Fertigstellung und Abnahme zu realisieren.
Am 28. Januar 2016 fand eine Konferenz der Landesfinanzminister statt, an die zahlreiche Stellungnahmen aus der Handwerksorganisation verschickt worden waren. Obwohl in der Sitzung Konsens herrschte, dass es den Betrieben nicht zugemutet werden kann, die Neuregelung noch im Jahresabschluss 2015 anzuwenden, konnte hinsichtlich einer zunächst geplanten Anwendungsregelung keine Einigkeit erzielt werden. Das BMF-Schreiben vom 29. Juni 2015 ist damit – obwohl es dem geltenden Handelsrecht widerspricht – in seiner Umsetzung weder präzisiert noch auf den Jahresabschluss 2016 verschoben worden.
Praktische Folgen:
Es ist davon auszugehen, dass die überwiegende Zahl der Steuerberater die dort geforderte „Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen“ in den nun anstehenden Jahresabschlüssen 2015 umsetzen wird, um kein Haftungsrisiko einzugehen. Die Steuerberater werden demnach die zum Jahresende bestehenden Abschlagsrechnungen als Forderungen einbuchen und so den enthaltenen Gewinn realisieren. Der durch die erstmalige Anwendung entstehende zusätzliche Gewinn darf gleichmäßig auf die Jahre 2015, 2016 oder 2015, 2016 und 2017 verteilt werden.
Sofern der Jahresabschluss auch vom Wirtschaftsprüfer geprüft werden soll, ist vor der Erstellung des Jahresabschlusses dringend eine Abstimmung zwischen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zu empfehlen, da die Wirtschaftsprüfer dem Handelsrecht verpflichtet sind. Da immer noch die Chance besteht, dass die Umsetzung der Neuregelung letztendlich vom BMF doch auf den Jahresabschluss 2016 verschoben wird, sollten die Betriebe abwägen, ob sie mit der Erstellung des Jahresabschlusses 2015 noch warten können.
(2109) Ein Mitgliedsbetrieb weist uns auf ein unseriöses Angebot über Büromaterial hin: Das englischsprachige Dokument einer Firma „OfficeStore365“ – hier über LED-Lampen zum Preis von 640,00 Euro – sieht nicht zuletzt durch Worte wie „Total payable“ oder „Terms of payment“ auf den ersten Blick aus wie eine Rechnung. Tatsächlich handelt es sich aber um ein bloßes Angebot, das natürlich auch nicht angenommen werden muss. Mithin findet sich an mehreren Stellen deutlich das Wort „Offer“, so dass kaum eine rechtliche Handhabe besteht. Empfänger solcher Angebote sollten sie deshalb schlichtweg ignorieren.
Bei dieser Gelegenheit sei auf den bestehenden Rahmenvertrag zwischen dem BVRS und der Firma Rouette Eßer GmbH über die vergünstigte Lieferung von Büromaterial und -einrichtungen hingewiesen. Infos unter https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege/.
(2110) Ist ein rechtsverletzender Inhalt der verlinkten Internetseite auf der eigenen Homepage nicht deutlich erkennbar, haftet derjenige, der den Link setzt, für solche Inhalte grundsätzlich erst, wenn er von der Rechtswidrigkeit der Inhalte selbst oder durch Dritte Kenntnis erlangt, sofern er sich den Inhalt nicht zu eigen gemacht hat.
(2111) Am 19. Februar feiert Hans-Joachim Wiegelmann, geschäftsführender Gesellschafter von Becker-Antriebe und Mitglied im Industriebeirat des BVRS, seinen 65. Geburtstag.
Am 13. März wird Jürgen Leber, Geschäftsführer der Innung Köln Rollladen und Sonnenschutz, 60 Jahre alt.
(2093) Ab Januar 2016 verstärkt Chris Redmond das Technische Kompetenzzentrum des BVRS, so dass dieses dann wieder mit zwei Referenten besetzt sein wird. Herr Redmond ist gebürtiger Engländer und lebt seit mehr als zwanzig Jahren in Deutschland. Er hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert und war in mehreren beruflichen Stationen auch mit Fassaden und Tageslichtsystemen befasst. Zuletzt war er als Vertriebsingenieur bei einem großen Bausysteme-Hersteller tätig und u. a. für die Architektenberatung und Entwicklung von Projektlösungen zuständig. Außerdem führte er Produktschulungen für Mitarbeiter, Architekten und Kunden durch. Beim BVRS wird er nach einer intensiven Einarbeitung u. a. für die technische Beratung der Innungsmitglieder sowie für die Vertretung des BVRS in verschiedenen Gremien anderer Verbände sowie in der Normungsarbeit (auch auf europäischer Ebene) zuständig sein.
(2094) Kurz vor Weihnachten wurden die Einladungen zur 9. Jungunternehmertagung versendet. Bitte daran denken: Der Anmeldeschluss ist der 19. Februar.
Informationen zu den Jungunternehmern und zur Tagung gibt es unter www.rs-jungunternehmer.de. Am besten gleich anmelden!
(2095) In diesen Tagen werden alle RS-Innungsbetriebe von der Deutschen Post AG angeschrieben mit einem exklusiven Kooperationsangebot zur Neukundengewinnung. Im Auftrag des BVRS wurde eine spezielle Postkarte für RS-Fachbetriebe entwickelt, die von der Post – mit Ihren individuellen Kontaktdaten ergänzt – an Ihre potentiellen Kunden verteilt werden kann. Das detaillierte Kooperations-Angebot erhalten Sie per Mail und auch noch einmal mit der Post. Die Gestaltung und Kosten der professionellen Postkarte hat der BVRS für Sie übernommen. Bei Interesse unterstützen Sie die Kollegen der Deutschen Post regional vor Ort.
Die Kundenaktion erfolgt im Rahmen des R+S-Tages 2016. Das Mailingangebot kann von allen Innungsbetrieben genutzt werden. Für Premiumpartner des R+S-Tages 2016 (formlose Anmeldung der Premiumpartnerschaft für den R+S-Tag an den BVRS jederzeit möglich zu einem Kostenbeitrag von 50 € zzgl. MwSt.) gibt es dann auch besondere Konditionen (10 Prozent Rückvergütung auf den Netto-Portopreis Postwurfspezial).
(2096) Bitte heute schon den Termin für die diesjährige Haupttagung fest in Ihrem Kalender vormerken. Wie gewohnt geht es am Freitag (21.10.) um 14.00 Uhr mit dem Tagungsprogramm los, das am Samstagmorgen mit Fachvorträgen und Diskussionsrunden fortgesetzt wird. Für den Freitag und Samstag sind Abendveranstaltungen in Vorbereitung; am Samstag geht es ins Museumsschiff Cap San Diego (direkt an den Hamburger Landungsbrücken). Veranstaltungs- und Unterkunftshotel ist das Radisson Blu (am ICE-Bahnhof Dammtor).
Weitere Einzelheiten zur Hamburger Haupttagung folgen in Kürze.
(2097) Der BVRS-Kooperationspartner Kompetenzcenter Tortechnik in Dillenburg KCTT bietet nun weitere Technik-Seminare zu stark vergünstigten Preisen für BVRS Mitglieder an:
Neben den kommenden Sachkundigenschulungen Tore (eintägig am 21. Januar 2016 und zweitägig am 1./2. März 2016) hat KCTT nun Brandschutzseminare mit folgenden Themen und Terminen besonders für BVRS-Mitglieder geöffnet:
Nähere Informationen und Anmeldeformulare zu den o. g. Seminarterminen stehen unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/ zur Verfügung.
Außerdem kann jedes BVRS-Mitglied an jedem anderen Termin die KCTT-Schulungen zu den speziellen Konditionen buchen. Eine Übersicht der Termine zu jedem einzelnen KCTT-Seminar finden Sie unter http://www.kctt.de/.
(2098) Wer ein neues Wohnhaus plant und baut, muss darauf achten, dass der berechnete jährliche Primärenergiebedarf des Neubaus für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung den erlaubten Höchstwert nicht überschreitet. Dieser Höchstwert wird allerdings nicht mehr durch den Formfaktor des Gebäudes bestimmt – wie es bei den ersten EnEV-Fassungen der Fall war, d. h. durch das Verhältnis seiner wärmeabgebenden Gebäudehülle zu dem beheizten Bauvolumen – sondern anhand eines „Referenzhauses“.
Auch für Wohngebäude berechnet der Planer also den maximal erlaubten jährlichen Primärenergiebedarf für das neu geplante Wohngebäude anhand eines „maßgeschneiderten, virtuellen“ Referenz-Gebäudes.
Das Referenz-Wohngebäude hat die gleiche Geometrie, Baumaße, Gebäudenutzfläche und Ausrichtung wie das geplante Wohnhaus. Die Angaben für die Ausführung und technische Ausstattung des Referenzhauses stellt die EnEV in einer Tabelle bereit. Diese umfasst folgende Angaben:
(2099) Am Donnerstag, den 28. April 2016, werden Unternehmen bundesweit ihre Türen öffnen und Mädchen bzw. Jungen die Möglichkeit geben, sich über Berufsfelder zu informieren, an die sie aufgrund von stereotypen Geschlechterbildern und Rollenerwartungen bislang vielleicht noch nie gedacht haben. Für Schülerinnen werden an diesem Tag insbesondere Berufe in Handwerk, Technik, IT und Naturwissenschaften im Fokus stehen.
Mitmachen lohnt sich, denn jedes dritte Mädchen hat im Nachgang angegeben, in dem kennengelernten Berufsfeld ein Praktikum machen oder eine Ausbildung beginnen zu wollen. Ebenso viele Unternehmen, die am Girls‘ Day aktiv waren, haben Bewerbungen von ihren ehemaligen Girls‘ Day-Teilnehmerinnen erhalten.
Weitere Informationen finden Sie auf den Projektseiten von www.girls-day.de und www.boys-day.de.
(2100) Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm bietet in den kommenden Wochen und Monaten wieder interessante und wichtige Lehrgänge an. Insbesondere sei hingewiesen auf den Meisterkurs Teil III (Betriebswirtschaft) (Wochenendkurs ab 29. Januar 2016 und Vollzeitkurs ab 1. Februar 2016) sowie auf den Elektrofachkurs für festgelegte Tätigkeiten (Vollzeitkurs ab 15. Februar 2016 und Teilzeitkurs ab 1. April 2016) und die Nachqualifizierung hierzu (23. oder 29. Januar 2016).
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hwk-ulm.de.
(2101) Michael Lindenschmitt, Geschäftsführer der Innung Rheinland-Pfalz, wird am 2. Februar 50 Jahre alt.
(2085) Der BVRS und die SIGNAL IDUNA haben jetzt eine Prüfliste zur Sach- und Haftpflichtversicherung entwickelt. Diese Prüfliste zeigt auf, worauf Betriebsinhaber bei ihrer betrieblichen Sach- und Haftpflichtversicherung zu achten haben. Anhand von Schadenbeispielen wird schnell klar, welche Punkte besonders wichtig sind. Der Rollladen- und Sonnenschutztechniker sieht sofort, wie es um seinen Versicherungsschutz bestellt ist.
Daneben sind die Leistungen und der Deckungsumfang der speziell für das Handwerk entwickelten MeisterpolicePro (MPP) der SIGNAL IDUNA dargestellt. Die MPP wird den Anforderungen des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-handwerks gerecht und beinhaltet für Innungsbetriebe einen dauerhaften Beitragsnachlass von zwölf Prozent.
Die Prüfliste kann im Mitgliederbereich unter www.rs-fachverband.de in der Rubrik „Rahmenverträge“ heruntergeladen werden. Weitere Infos gibt es auch bei RA Ingo Plück (Tel. 0228/9521-18 oder ingo.plueck@rs-fachverband.de)
(2086) Zur Unterstützung der Kundenansprache im Rahmen des R+S-Tages 2016 haben wir mit der Deutschen Post AG besondere Kooperationsangebote erstellt. Die Kooperation beinhaltet eine Mailing-Aktion zur Neukunden-Gewinnung. Die Gestaltung und Kosten der professionellen Postkarte hat der BVRS für Sie übernommen. Das detaillierte Kooperations-Angebot erhalten Sie in Kürze. Bei Interesse unterstützen Sie die Kollegen der Deutschen Post regional vor Ort.
Übrigens: Premiumpartner des R+S-Tages erhalten 10 Prozent Rabatt auf die Verteilkosten über Postwurfspezial. Weitere Informationen dazu folgen mit dem Angebot.
(2087) Seit dem 9. November ist der neue BVRS-Ausbildungsfilm online gegangen – mit anhaltend guter Resonanz. In unseren facebook-Auftritten erreichte der Film eine Besucherreichweite von über 13.200 (www.facebook.com/RollladenSonnenschutz) bzw. 8.400 (www.facebook.com/BVRSeV). Über 1.000 YouTube-Nutzer haben den Ausbildungsfilm aufgerufen.
(2088) Nutzen Sie die meist ruhigere Zeit zu Jahresbeginn und besuchen Sie eines unserer Fachseminare. Ab Mitte Januar 2016 geht es mit folgenden Themen wieder los:
Alle weiteren Informationen nebst Anmeldeformularen finden Sie unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/.
(2089) Im Rahmen des bereits bestehenden KfW-Förderprogramms „Altersgerecht Umbauen“ werden jetzt auch einbruchhemmende Maßnahmen von der öffentlichen Hand mit bis zu 1.500 Euro bezuschusst. Das Bundesbauministerium stellt dafür von 2015 bis 2017 jährlich 10 Mio. Euro zur Verfügung. Die Zuschüsse betragen dabei 10 Prozent der förderfähigen Investitionskosten. Die Mindestinvestitionskosten belaufen sich auf 2.000 Euro. Ausdrücklicher Bestandteil dieser neuen Förderung sind auch einbruchhemmende Rollläden.
Weitere Informationen zu dem Programm gibt es auf den Internetseiten der KfW: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Einbruchschutz/
(2090) Zum 25jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung Deutschlands haben die beiden Zeitzeugen Herbert Blume und Jürgen Watzlaw ein Erinnerungsbuch geschrieben, das die historischen Ereignisse in den 228 Tagen zwischen November 1989 und Juni 1990 schildert, aber auch die Zeit der Planwirtschaft nicht vergisst. Angereichert mit persönlichen Anekdoten, Erzählungen und Fotos erinnert das Buch an die Jahre 1945 bis 1989, daran wie selbstständige Handwerksmeister trotz Materialmangel, Steuerbenachteiligung und PGH-Konkurrenz in der Zeit der Wende ankommen und nicht nur den politischen, sondern auch den wirtschaftlichen Wandel erleben. Portraitiert wird dabei u. a. auch der R+S-Fachbetrieb von Matthias Klenner – BVRS-Präsidiumsmitglied und sachsen-anhaltinischer Obermeister – in Klostermansfeld. Das Buch „Das Meisterstück“ der Wende aus der Verlagsanstalt Handwerk ist nun auch im BVRS-Shop (https://rs-fachverband.de/warenkorb/?wpsg_action=showProdukt&produkt_id=51) zum Bruttostückpreis von 19,80 (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
(2091) Georg Nüssgens, Inhaber des RS-Fachbetriebes Rolladen Kutsch und Präsident des BVRS, ist zum neuen Obermeister der Innung Aachen gewählt worden. Er folgt auf Jürgen Roßkamp, der nicht erneut kandidiert hatte. Roßkamp wird jedoch weiterhin – gemeinsam mit Georg Nüssgens – die Innung als Delegierter beim BVRS vertreten. Als stellvertretender Obermeister der Innung Aachen fungiert künftig Mario Herzog (Herzog Sonnenschutz-Technik, Nideggen).
(2092) Das Präsidium und das Geschäftsstellen-Team des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz wünschen allen Leserinnen und Lesern der Chef-Info ein frohes Weihnachtsfest sowie ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr 2016!
(2075) Auf Beschluss der Delegiertenversammlung am 22. Oktober in Nürnberg wird der Rollladen- und Sonnenschutztag künftig immer an dem Samstag stattfinden, dem die Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit folgt. Im kommenden Jahr wird dies der 26. März sein. Durch diese feste Terminierung erhofft man sich, dass der R+S-Tag noch stärker in das Bewusstsein von Öffentlichkeit und Presse rückt.
Zudem erhält der R+S-Tag ein neues Konzept: Der Schwerpunkt verschiebt sich weg von der zentralen Koordination von Aktionstagen in den Betrieben und hin zu einer noch verstärkten Öffentlichkeitsarbeit rund um den Rollladen- und Sonnenschutztag als Marke. Wichtiger Bestandteil dieser Kampagne ist auch das Portal www.rollladen-sonnenschutz.de, in dem alle Innungsfachbetriebe als Träger des Rollladen- und Sonnenschutztages aufgeführt sind. Dies ist für Innungsbetriebe künftig ebenso kostenlos wie die Nutzung des R+S-Tags-Logos für eigene Maßnahmen der Werbung und der Öffentlichkeitsarbeit.
Finanziell gefördert und inhaltlich begleitet wird der R+S-Tag auch weiterhin durch einen großen Kreis von Unterstützern aus der Zulieferindustrie.
Eine ausführliche Erläuterung des neuen Konzeptes folgt in der Dezember-Ausgabe von R+S.
(2076) Der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS) hat ein neues Azubivideo veröffentlicht. Der kurze Film stellt den Ausbildungsberuf des Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikers vor und zeigt augenzwinkernd, wie R+S-Mechatroniker Rechenregeln in ihrem Job anwenden.
Die Reaktion auf den Film ist überwältigend: Viele tausend Interessenten wurden über unsere facebook-Auftritte und YouTube bereits erreicht.
Im Internet können das Video und weitere Infos zum Ausbildungsberuf auf www.rs-mechatroniker.de/kurzinfo abgerufen werden.
(2077) In Kürze erhalten unsere Mitgliedsbetriebe per E-Mail ein Rundschreiben, mit dem wir nochmals kurz und prägnant über den Weg zur Elektrofachkraft im Rahmen der Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker-Ausbildung informieren. Bei eventuellen Zweifelsfragen bitten wir, sich an Ingo Plück (Tel. 0228-95210-18, Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de) zu wenden. Außerdem stehen im Mitgliederbereich von www.rs-fachverband.de (Ratgeber Berufsbildung) nach wie vor die beiden ausführlichen Merkblätter zum Thema „Elektrofachkraftausbildung“ zur Verfügung.
(2078) Der BVRS-Rahmenvertragspartner CarFleet24, von dessen Leistungen sich auch die Teilnehmer der Haupttagung in Nürnberg überzeugen konnten, hat zahlreiche Aktionen verlängert und neue Aktionsmodelle eingeführt (jeweils gültig zunächst bis zum 31. Dezember 2015). Nähere Informationen unter www.carfleet24.de (bitte Passwort „rs-fachverband“ eingeben).
(2079) Der BVRS bietet mit dem Kooperationspartner Kompetenzcenter Tortechnik (KCTT) in Dillenburg weitere Tore-Seminar an: Am 21. Januar 2016 (eintägig) und am 2./3. März 2016 (zweitägig). Weitere Informationen und Anmeldeformulare zu diesen und weiteren Seminaren finden Sie unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/.
(2080) Das Programm steht und der Einladungsflyer ist auch schon fertig. Vom 8. bis 10. April 2016 findet die nun schon 9. Jungunternehmertagung im R+S Handwerk statt.
Die Jungunternehmer(innen) können sich schon jetzt auf eine spannende Tagung mit reichlich fachlichem Input und Spaß freuen. Zu Gast sind die Jungunternehmer bei der Firma Geiger in Bietigheim Bissigen bei Stuttgart.
Bitte den Termin unbedingt schon einmal vormerken!
(2081) Am 17. und 18. März findet der mittlerweile 11. Fachkongress der Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung in Kassel statt. 16 ausgewiesene Experten aus Politik, Forschung und Wirtschaft werden an den beiden Tagen zahlreiche Aspekte des nachhaltigen Bauens und der Energieeinsparung an Gebäuden aus ihrer jeweiligen Warte beleuchten und mit den Teilnehmern diskutieren.
Das vollständige Tagungsprogramm einschließlich Anmeldeformular kann unter www.gre-online.de, GRE Kongress 2016 heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist der 3. März 2016.
(2082) Viele Freistellungsbescheinigungen zur Bauabzugsteuer laufen zum 31. Dezember 2015 aus. Die von den Finanzämtern erteilten Freistellungsbescheinigungen sollten daher auf ihre Gültigkeit überprüft werden.
Die Freistellungsbescheinigung nach § 48 b Einkommenssteuergesetz dient der Vermeidung der Bauabzugsteuer. Der Auftragnehmer legt die Freistellungsbescheinigung seinem Auftraggeber vor. Damit ist dieser von der Pflicht zum Steuerabzug i. H. v. 15 Prozent befreit. In der Vergangenheit hatte die Freistellungsbescheinigung zugleich eine wichtige Funktion bei der Umsatzsteuer, da sie zum Nachweis der Eigenschaft als „Bauleistender“ bei der Umkehr der Steuerschuldnerschaft (§ 13 b Umsatzsteuergesetz) benötigt wurde. Diese Funktion erfüllt nun das rein umsatzsteuerliche Formular USt 1 TG.
(2083) André Urban, Inhaber des RS-Fachbetriebes Rolladenhandel Porz, ist zum neuen Obermeister der Innung Köln gewählt worden. Er folgt auf Torsten Görmar, der nicht erneut kandidiert hatte. Als stellvertretender Obermeister fungiert auch künftig Jürgen Schönenborn. Urban und Schönenborn werden zudem ihre Innung als Delegierte beim BVRS vertreten.
(2084) BVRS-Präsident Georg Nüssgens hat zwei neue Mitglieder in den Industriebeirat des Verbandes berufen. Die Produktgruppe Aluminiumrollläden wird künftig in der Nachfolge von Hans-Josef Katzwinkel von Klaus Braun (Fa. Alukon) vertreten werden. Und für die neue Produktgruppe Terrassendächer ist künftig Hermann Frentzen (Fa. Erhardt Markisenbau) Mitglied in diesem Gremium.