Chef-Info Ausgabe 2016-02

Chef-Info Ausgabe 2016-02

Neuer Mitarbeiter im Technischen Kompetenzzentrum

(2102) In der letzten Ausgabe der Chef-Informationen (1/2016) hatten wir darüber informiert, dass zu Jahresbeginn Herr Christopher Redmond als neuer Referent für das Technische Kompetenzzentrum des BVRS eingestellt worden ist. Herr Redmond hat sich jedoch im Rahmen seiner Probezeit entschieden, ein anderes Angebot bei einem Fassadenbau-Unternehmen anzunehmen und somit den BVRS bereits wieder verlassen.

Wir freuen uns aber, dass wir bereits für geeigneten Ersatz sorgen konnten: Am 1. April wird Herr Marcus Baumeister seine Tätigkeit im Technischen Kompetenzzentrum des BVRS aufnehmen. Herr Baumeister ist 45 Jahre alt, verheiratet und hat drei Kinder. Nach seiner Ausbildung zum Energieelektroniker war er vor allem im technischen Vertriebsaußen-dienst in der Torebranche tätig. Im Technischen Kompetenzzentrum wird er nach einer Einarbeitungszeit gemeinsam mit Frau Papkalla-Geisweid u. a. für die technische Beratung der Innungsmitglieder sowie für die Vertretung des BVRS in verschiedenen Gremien anderer Verbände sowie in der Normungsarbeit zuständig sein.

Der BVRS auf der fensterbau/frontale

(2103) Auf der diesjährigen fensterbau/frontale, die vom 16. bis 19. März in Nürnberg stattfindet, wird der BVRS mit einem eigenen Informationsstand vertreten sein. Zu finden ist dieser in Halle 7 (Stand 613).

Rollladen- und Sonnenschutztag 2016

(2104) Die Pressekampagne zum R+S-Tag 2016 ist angelaufen: Über 5.000 Journalisten sind mit Texten zum diesjährigen Aktionstag versorgt worden. Das wird mehr Kundennachfrage zu Ihnen als RS-Innungsbetrieb lenken. Damit Sie sich als Mitträger der Kampagne auch weithin sichtbar präsentieren können, gibt es Plakate und Briefaufkleber. In den nächsten Tagen erhalten alle Innungsbetriebe per Post ein Muster des Kampagnen-Plakats „Rechtzeitig vor dem vor dem 26. März vom Fachbetrieb des R+S-Handwerks beraten lassen!“ und einen Briefaufkleber-Bogen mit dem Kampagnen-Logo. Weitere Exemplare können bei uns geordert werden.

Bereits verschickt worden ist das Angebot für die Radio-Spots mit der Möglichkeit der individuellen Werbung für den jeweiligen Betrieb. Bitte für Rückfragen hierzu direkt den Anbieter Radiowerbung Kandler unter Telefon 07947/43666-0 ansprechen.

BVRS-Rahmenvertragspartner CarFleet24 hat jetzt auch Mercedes im Angebot

(2105) Auf Wunsch vieler Mitglieder hat der BVRS bei seinem Partner CarFleet24 darauf gedrungen, auch Fahrzeuge von Mercedes in sein Angebot aufzunehmen. Dies ist nach langen Verhandlungen nun gelungen: CarFleet24 kann ab sofort die Vorteilskonditionen von Mercedes an BVRS-Mitglieder weitergeben. Dies betrifft sowohl PKW als auf Anfrage auch Nutzfahrzeuge.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege/.

Technik-Seminare von KCTT zu Vorteilskonditionen für BVRS-Mitglieder

(2106) Hingewiesen sei nochmals auf die folgenden Technik-Seminare des BVRS-Partners Kompetenzcenter Tortechnik (KCTT) in Dillenburg:

  • Sachkundigenschulung Tore (zweitägig), 1./2. März 2016,
  • All-In-One-Seminar „Sachkundiger für kraftbetätigte und Brandschutztüren und -tore“ und „Fachkraft für Feststellanlagen DIN 14677“, 15.-17. März 2016,
  • „Fachkraft für Feststellanlagen DIN 14677“, 22. März 2016, und
  • „Fachkraft für Feststellanlagen DIN 14677 inkl. Sachkundiger für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse“, 14./15. Juni 2016.

Nähere Informationen und Anmeldeformulare zu den o. g. Seminarterminen finden Sie unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/.

Außerdem kann jedes BVRS-Mitglied die KCTT-Schulungen an jedem anderen Termin zu den speziellen Konditionen buchen. Eine Übersicht der Termine aller KCTT-Seminare finden Sie unter http://www.kctt.de/.

ODR-Verordnung: Pflichten für Onlinehändler

(2107) Die im Mai 2013 verabschiedete EU-Verordnung zur Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (Nr. 524/2013 – „ODR-Verordnung“) ist am 9. Januar 2016 vollständig in Kraft getreten. Die Verordnung findet sowohl bei grenzüberschreitenden Konflikten innerhalb der EU Anwendung, als auch bei der Beilegung von Streitigkeiten zwischen Vertragspartnern, die beide im Inland eines Mitgliedsstaates ansässig sind.

Nach der ODR-Verordnung müssen Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen über eine eigene Internetseite vertreiben, auf dieser Informationen für den Verbraucher bereitstellen (Art. 14 VO). Dazu zählt der Hinweis auf den Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Er führt zur europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform). Auf dieser sind „Alternative Streitbeilegungsstellen“ in Europa hinterlegt. Der Verbraucher soll dadurch in die Lage versetzt werden, die für ihn zuständige ADR-Stelle zu finden, um Streitigkeiten außergerichtlich lösen zu können.

Formulierungsvorschlag für das Impressum auf Deutsch und auf Englisch:

Pflichtinformation nach der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und Rats:

Link zur Homepage der Stelle für die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ – weiterführende Informationen stehen Ihnen dort zur Verfügung. Für erste Fragen zu einer möglichen Streitschlichtung stehen wir Ihnen unter [E-Mailadresse ergänzen] zur Verfügung.

Mandatory information according to the Regulation (EU) No 524/2013 of the European Parliament and of the Council:

Follow this link to the website of the European Commission’s entity for online dispute resolution for consumer disputes: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ – further information is available there. Should you have any initial questions concerning a potential dispute resolution, please email us at [E-Mailadresse ergänzen].“

Über weitere Einzelheiten zu der o.g. Internetseite werden wir nach deren Bekanntwerden berichten.

Gewinnrealisierung bei Abschlagsrechnungen

(2108) Gemäß einem BMF-Schreiben vom 29. Juni 2015 ist der in Abschlagsrechnungen enthaltene Gewinn – beginnend mit dem Jahresabschluss 2015 – im Bilanzansatz zu berücksichtigen und damit auch zu versteuern. Dieses BMF-Schreiben stellt nach Ansicht aller Experten einen Bruch des Handelsrechts dar: Nach HGB sind Gewinne aus Werkleistungen erst nach der Fertigstellung und Abnahme zu realisieren.

Am 28. Januar 2016 fand eine Konferenz der Landesfinanzminister statt, an die zahlreiche Stellungnahmen aus der Handwerksorganisation verschickt worden waren. Obwohl in der Sitzung Konsens herrschte, dass es den Betrieben nicht zugemutet werden kann, die Neuregelung noch im Jahresabschluss 2015 anzuwenden, konnte hinsichtlich einer zunächst geplanten Anwendungsregelung keine Einigkeit erzielt werden. Das BMF-Schreiben vom 29. Juni 2015 ist damit – obwohl es dem geltenden Handelsrecht widerspricht – in seiner Umsetzung weder präzisiert noch auf den Jahresabschluss 2016 verschoben worden.

Praktische Folgen:

Es ist davon auszugehen, dass die überwiegende Zahl der Steuerberater die dort geforderte „Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen“ in den nun anstehenden Jahresabschlüssen 2015 umsetzen wird, um kein Haftungsrisiko einzugehen. Die Steuerberater werden demnach die zum Jahresende bestehenden Abschlagsrechnungen als Forderungen einbuchen und so den enthaltenen Gewinn realisieren. Der durch die erstmalige Anwendung entstehende zusätzliche Gewinn darf gleichmäßig auf die Jahre 2015, 2016 oder 2015, 2016 und 2017 verteilt werden.

Sofern der Jahresabschluss auch vom Wirtschaftsprüfer geprüft werden soll, ist vor der Erstellung des Jahresabschlusses dringend eine Abstimmung zwischen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zu empfehlen, da die Wirtschaftsprüfer dem Handelsrecht verpflichtet sind. Da immer noch die Chance besteht, dass die Umsetzung der Neuregelung letztendlich vom BMF doch auf den Jahresabschluss 2016 verschoben wird, sollten die Betriebe abwägen, ob sie mit der Erstellung des Jahresabschlusses 2015 noch warten können.

Unseriöse Angebote über Büromaterial

(2109) Ein Mitgliedsbetrieb weist uns auf ein unseriöses Angebot über Büromaterial hin: Das englischsprachige Dokument einer Firma „OfficeStore365“ – hier über LED-Lampen zum Preis von 640,00 Euro – sieht nicht zuletzt durch Worte wie „Total payable“ oder „Terms of payment“ auf den ersten Blick aus wie eine Rechnung. Tatsächlich handelt es sich aber um ein bloßes Angebot, das natürlich auch nicht angenommen werden muss. Mithin findet sich an mehreren Stellen deutlich das Wort „Offer“, so dass kaum eine rechtliche Handhabe besteht. Empfänger solcher Angebote sollten sie deshalb schlichtweg ignorieren.

Bei dieser Gelegenheit sei auf den bestehenden Rahmenvertrag zwischen dem BVRS und der Firma Rouette Eßer GmbH über die vergünstigte Lieferung von Büromaterial und -einrichtungen hingewiesen. Infos unter https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege/.

Haftung für Hyperlink auf der Homepage

(2110) Ist ein rechtsverletzender Inhalt der verlinkten Internetseite auf der eigenen Homepage nicht deutlich erkennbar, haftet derjenige, der den Link setzt, für solche Inhalte grundsätzlich erst, wenn er von der Rechtswidrigkeit der Inhalte selbst oder durch Dritte Kenntnis erlangt, sofern er sich den Inhalt nicht zu eigen gemacht hat.

Runde Geburtstage

(2111) Am 19. Februar feiert Hans-Joachim Wiegelmann, geschäftsführender Gesellschafter von Becker-Antriebe und Mitglied im Industriebeirat des BVRS, seinen 65. Geburtstag.

Am 13. März wird Jürgen Leber, Geschäftsführer der Innung Köln Rollladen und Sonnenschutz, 60 Jahre alt.

Download

Chef-Info Ausgabe 2016-01

Personelle Verstärkung für das Technische Kompetenzzentrum

(2093) Ab Januar 2016 verstärkt Chris Redmond das Technische Kompetenzzentrum des BVRS, so dass dieses dann wieder mit zwei Referenten besetzt sein wird. Herr Redmond ist gebürtiger Engländer und lebt seit mehr als zwanzig Jahren in Deutschland. Er hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert und war in mehreren beruflichen Stationen auch mit Fassaden und Tageslichtsystemen befasst. Zuletzt war er als Vertriebsingenieur bei einem großen Bausysteme-Hersteller tätig und u. a. für die Architektenberatung und Entwicklung von Projektlösungen zuständig. Außerdem führte er Produktschulungen für Mitarbeiter, Architekten und Kunden durch. Beim BVRS wird er nach einer intensiven Einarbeitung u. a. für die technische Beratung der Innungsmitglieder sowie für die Vertretung des BVRS in verschiedenen Gremien anderer Verbände sowie in der Normungsarbeit (auch auf europäischer Ebene) zuständig sein.

Der Count Down zur 9. Jungunternehmertagung läuft

(2094) Kurz vor Weihnachten wurden die Einladungen zur 9. Jungunternehmertagung versendet. Bitte daran denken: Der Anmeldeschluss ist der 19. Februar.

Informationen zu den Jungunternehmern und zur Tagung gibt es unter www.rs-jungunternehmer.de. Am besten gleich anmelden!

Neukundengewinnung mit der Deutschen Post

(2095) In diesen Tagen werden alle RS-Innungsbetriebe von der Deutschen Post AG angeschrieben mit einem exklusiven Kooperationsangebot zur Neukundengewinnung. Im Auftrag des BVRS wurde eine spezielle Postkarte für RS-Fachbetriebe entwickelt, die von der Post – mit Ihren individuellen Kontaktdaten ergänzt – an Ihre potentiellen Kunden verteilt werden kann. Das detaillierte Kooperations-Angebot erhalten Sie per Mail und auch noch einmal mit der Post. Die Gestaltung und Kosten der professionellen Postkarte hat der BVRS für Sie übernommen. Bei Interesse unterstützen Sie die Kollegen der Deutschen Post regional vor Ort.

Die Kundenaktion erfolgt im Rahmen des R+S-Tages 2016. Das Mailingangebot kann von allen Innungsbetrieben genutzt werden. Für Premiumpartner des R+S-Tages 2016 (formlose Anmeldung der Premiumpartnerschaft für den R+S-Tag an den BVRS jederzeit möglich zu einem Kostenbeitrag von 50 € zzgl. MwSt.) gibt es dann auch besondere Konditionen (10 Prozent Rückvergütung auf den Netto-Portopreis Postwurfspezial).

Haupttagung Hamburg vom 21. bis 23. Oktober 2016

(2096) Bitte heute schon den Termin für die diesjährige Haupttagung fest in Ihrem Kalender vormerken. Wie gewohnt geht es am Freitag (21.10.) um 14.00 Uhr mit dem Tagungsprogramm los, das am Samstagmorgen mit Fachvorträgen und Diskussionsrunden fortgesetzt wird. Für den Freitag und Samstag sind Abendveranstaltungen in Vorbereitung; am Samstag geht es ins Museumsschiff Cap San Diego (direkt an den Hamburger Landungsbrücken). Veranstaltungs- und Unterkunftshotel ist das Radisson Blu (am ICE-Bahnhof Dammtor).

Weitere Einzelheiten zur Hamburger Haupttagung folgen in Kürze.  

Brandschutzseminare von KCTT zu ermäßigten Konditionen

(2097) Der BVRS-Kooperationspartner Kompetenzcenter Tortechnik in Dillenburg KCTT bietet nun weitere Technik-Seminare zu stark vergünstigten Preisen für BVRS Mitglieder an:

Neben den kommenden Sachkundigenschulungen Tore (eintägig am 21. Januar 2016 und zweitägig am 1./2. März 2016) hat KCTT nun Brandschutzseminare mit folgenden Themen und Terminen besonders für BVRS-Mitglieder geöffnet:

  • All-In-One-Seminar „Sachkundiger für kraftbetätigte und Brandschutztüren und –tore“ und „Fachkraft für Feststellanlagen DIN 14677“, 15.-17. März 2016,
  • „Fachkraft für Feststellanlagen DIN 14677“, 22. März 2016,
  • „Fachkraft für Feststellanlagen DIN 14677 inkl. Sachkundiger für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse“, 14./15. Juni 2016.

Nähere Informationen und Anmeldeformulare zu den o. g. Seminarterminen stehen unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/ zur Verfügung.

Außerdem kann jedes BVRS-Mitglied an jedem anderen Termin die KCTT-Schulungen zu den speziellen Konditionen buchen. Eine Übersicht der Termine zu jedem einzelnen KCTT-Seminar finden Sie unter http://www.kctt.de/.

Die EnEV erhöht den Neubau-Standard ab 2016

(2098) Wer ein neues Wohnhaus plant und baut, muss darauf achten, dass der berechnete jährliche Primärenergiebedarf des Neubaus für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung den erlaubten Höchstwert nicht überschreitet. Dieser Höchstwert wird allerdings nicht mehr durch den Formfaktor des Gebäudes bestimmt – wie es bei den ersten EnEV-Fassungen der Fall war, d. h. durch das Verhältnis seiner wärmeabgebenden Gebäudehülle zu dem beheizten Bauvolumen – sondern anhand eines „Referenzhauses“.

Auch für Wohngebäude berechnet der Planer also den maximal erlaubten jährlichen Primärenergiebedarf für das neu geplante Wohngebäude anhand eines „maßgeschneiderten, virtuellen“ Referenz-Gebäudes.

Das Referenz-Wohngebäude hat die gleiche Geometrie, Baumaße, Gebäudenutzfläche und Ausrichtung wie das geplante Wohnhaus. Die Angaben für die Ausführung und technische Ausstattung des Referenzhauses stellt die EnEV in einer Tabelle bereit. Diese umfasst folgende Angaben:

  • die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) der Bauteile, die das beheizte oder gekühlte Bauvolumen umgeben: Außenwand, Dach, Bodenplatte, Fenster und Außentüren,
  • der Wärmebrückenzuschlag für diese Außenbauteile,
  • den Bemessungswert für die Luftdichtheit der Gebäudehülle,
  • die Regeln für die Berücksichtigung des Sonnenschutzes,
  • die technische Ausstattung für die Heizung, Zubereitung des Warmwassers und Lüftung.
  • Das Referenzhaus ist nicht mit einer Kühlung ausgestattet.

Terminhinweis: Girls‘ Day und Boys‘ Day 2016

(2099) Am Donnerstag, den 28. April 2016, werden Unternehmen bundesweit ihre Türen öffnen und Mädchen bzw. Jungen die Möglichkeit geben, sich über Berufsfelder zu informieren, an die sie aufgrund von stereotypen Geschlechterbildern und Rollenerwartungen bislang vielleicht noch nie gedacht haben. Für Schülerinnen werden an diesem Tag insbesondere Berufe in Handwerk, Technik, IT und Naturwissenschaften im Fokus stehen.

Mitmachen lohnt sich, denn jedes dritte Mädchen hat im Nachgang angegeben, in dem kennengelernten Berufsfeld ein Praktikum machen oder eine Ausbildung beginnen zu wollen. Ebenso viele Unternehmen, die am Girls‘ Day aktiv waren, haben Bewerbungen von ihren ehemaligen Girls‘ Day-Teilnehmerinnen erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf den Projektseiten von www.girls-day.de und www.boys-day.de.

Meister- und Elektrofachkurse der Handwerkskammer Ulm

(2100) Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm bietet in den kommenden Wochen und Monaten wieder interessante und wichtige Lehrgänge an. Insbesondere sei hingewiesen auf den Meisterkurs Teil III (Betriebswirtschaft) (Wochenendkurs ab 29. Januar 2016 und Vollzeitkurs ab 1. Februar 2016) sowie auf den Elektrofachkurs für festgelegte Tätigkeiten (Vollzeitkurs ab 15. Februar 2016 und Teilzeitkurs ab 1. April 2016) und die Nachqualifizierung hierzu (23. oder 29. Januar 2016).

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hwk-ulm.de

Runde Geburtstage

(2101) Michael Lindenschmitt, Geschäftsführer der Innung Rheinland-Pfalz, wird am 2. Februar 50 Jahre alt.

Download

Chef-Info Ausgabe 2015-12

Prüfliste zur Sach- und Haftpflichtversicherung

(2085) Der BVRS und die SIGNAL IDUNA haben jetzt eine Prüfliste zur Sach- und Haftpflichtversicherung entwickelt. Diese Prüfliste zeigt auf, worauf Betriebsinhaber bei ihrer betrieblichen Sach- und Haftpflichtversicherung zu achten haben. Anhand von Schadenbeispielen wird schnell klar, welche Punkte besonders wichtig sind. Der Rollladen- und Sonnenschutztechniker sieht sofort, wie es um seinen Versicherungsschutz bestellt ist.

Daneben sind die Leistungen und der Deckungsumfang der speziell für das Handwerk entwickelten MeisterpolicePro (MPP) der SIGNAL IDUNA dargestellt. Die MPP wird den Anforderungen des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-handwerks gerecht und beinhaltet für Innungsbetriebe einen dauerhaften Beitragsnachlass von zwölf Prozent.

Die Prüfliste kann im Mitgliederbereich unter www.rs-fachverband.de in der Rubrik „Rahmenverträge“ heruntergeladen werden. Weitere Infos gibt es auch bei RA Ingo Plück (Tel. 0228/9521-18 oder ingo.plueck@rs-fachverband.de)

Mailing-Aktion mit der Deutschen Post AG

(2086) Zur Unterstützung der Kundenansprache im Rahmen des R+S-Tages 2016 haben wir mit der Deutschen Post AG besondere Kooperationsangebote erstellt. Die Kooperation beinhaltet eine Mailing-Aktion zur Neukunden-Gewinnung. Die Gestaltung und Kosten der professionellen Postkarte hat der BVRS für Sie übernommen. Das detaillierte Kooperations-Angebot erhalten Sie in Kürze. Bei Interesse unterstützen Sie die Kollegen der Deutschen Post regional vor Ort.
Übrigens: Premiumpartner des R+S-Tages erhalten 10 Prozent Rabatt auf die Verteilkosten über Postwurfspezial. Weitere Informationen dazu folgen mit dem Angebot.

Anhaltend erfreuliche Reaktion auf Ausbildungsfilm

(2087) Seit dem 9. November ist der neue BVRS-Ausbildungsfilm online gegangen – mit anhaltend guter Resonanz. In unseren facebook-Auftritten erreichte der Film eine Besucherreichweite von über 13.200 (www.facebook.com/RollladenSonnenschutz) bzw. 8.400 (www.facebook.com/BVRSeV). Über 1.000 YouTube-Nutzer haben den Ausbildungsfilm aufgerufen.

Aktuelle BVRS-Seminare

(2088) Nutzen Sie die meist ruhigere Zeit zu Jahresbeginn und besuchen Sie eines unserer Fachseminare. Ab Mitte Januar 2016 geht es mit folgenden Themen wieder los:

  • Grundschulung Einbruchschutz am 19./20. Januar 2016 in Wilnsdorf (nur noch wenige Plätze frei!),
  • Sachkundigenschulung Tore (eintägig) am 21. Januar 2016 in Dillenburg (Wegen der Nähe zu Wilnsdorf bietet sich eine Kombination mit der Grundschulung Einbruchschutz an.),
  • Fortbildung zum Auftragsverantwortlichen vor Ort vom 17. bis 20. Februar 2016 in Remagen,
  • Sachkundigenschulung Tore (zweitägig) am 1./2. März 2016 in Dillenburg,
  • Bundesweite Jungunternehmertagung im R+S-Handwerk vom 8. bis 10. April 2016 in Bietigheim-Bissingen.

Alle weiteren Informationen nebst Anmeldeformularen finden Sie unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/.

Einbruchhemmende Maßnahmen werden staatlich gefördert

(2089) Im Rahmen des bereits bestehenden KfW-Förderprogramms „Altersgerecht Umbauen“ werden jetzt auch einbruchhemmende Maßnahmen von der öffentlichen Hand mit bis zu 1.500 Euro bezuschusst. Das Bundesbauministerium stellt dafür von 2015 bis 2017 jährlich 10 Mio. Euro zur Verfügung. Die Zuschüsse betragen dabei 10 Prozent der förderfähigen Investitionskosten. Die Mindestinvestitionskosten belaufen sich auf 2.000 Euro. Ausdrücklicher Bestandteil dieser neuen Förderung sind auch einbruchhemmende Rollläden.

Weitere Informationen zu dem Programm gibt es auf den Internetseiten der KfW: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Einbruchschutz/

„Das Meisterstück der Wende“ im BVRS-Shop erhältlich

(2090) Zum 25jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung Deutschlands haben die beiden Zeitzeugen Herbert Blume und Jürgen Watzlaw ein Erinnerungsbuch geschrieben, das die historischen Ereignisse in den 228 Tagen zwischen November 1989 und Juni 1990 schildert, aber auch die Zeit der Planwirtschaft nicht vergisst. Angereichert mit persönlichen Anekdoten, Erzählungen und Fotos erinnert das Buch an die Jahre 1945 bis 1989, daran wie selbstständige Handwerksmeister trotz Materialmangel, Steuerbenachteiligung und PGH-Konkurrenz in der Zeit der Wende ankommen und nicht nur den politischen, sondern auch den wirtschaftlichen Wandel erleben. Portraitiert wird dabei u. a. auch der R+S-Fachbetrieb von Matthias Klenner – BVRS-Präsidiumsmitglied und sachsen-anhaltinischer Obermeister – in Klostermansfeld. Das Buch „Das Meisterstück“ der Wende aus der Verlagsanstalt Handwerk ist nun auch im BVRS-Shop (https://rs-fachverband.de/warenkorb/?wpsg_action=showProdukt&produkt_id=51) zum Bruttostückpreis von 19,80 (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Neuer Obermeister in Aachen

(2091) Georg Nüssgens, Inhaber des RS-Fachbetriebes Rolladen Kutsch und Präsident des BVRS, ist zum neuen Obermeister der Innung Aachen gewählt worden. Er folgt auf Jürgen Roßkamp, der nicht erneut kandidiert hatte. Roßkamp wird jedoch weiterhin – gemeinsam mit Georg Nüssgens – die Innung als Delegierter beim BVRS vertreten. Als stellvertretender Obermeister der Innung Aachen fungiert künftig Mario Herzog (Herzog Sonnenschutz-Technik, Nideggen).

Zum Jahreswechsel

(2092) Das Präsidium und das Geschäftsstellen-Team des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz wünschen allen Leserinnen und Lesern der Chef-Info ein frohes Weihnachtsfest sowie ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr 2016!

Chef-Info Ausgabe 2015-11

Rollladen- und Sonnenschutztag 2016 am 26. März

(2075) Auf Beschluss der Delegiertenversammlung am 22. Oktober in Nürnberg wird der Rollladen- und Sonnenschutztag künftig immer an dem Samstag stattfinden, dem die Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit folgt. Im kommenden Jahr wird dies der 26. März sein. Durch diese feste Terminierung erhofft man sich, dass der R+S-Tag noch stärker in das Bewusstsein von Öffentlichkeit und Presse rückt.

Zudem erhält der R+S-Tag ein neues Konzept: Der Schwerpunkt verschiebt sich weg von der zentralen Koordination von Aktionstagen in den Betrieben und hin zu einer noch verstärkten Öffentlichkeitsarbeit rund um den Rollladen- und Sonnenschutztag als Marke. Wichtiger Bestandteil dieser Kampagne ist auch das Portal www.rollladen-sonnenschutz.de, in dem alle Innungsfachbetriebe als Träger des Rollladen- und Sonnenschutztages aufgeführt sind. Dies ist für Innungsbetriebe künftig ebenso kostenlos wie die Nutzung des R+S-Tags-Logos für eigene Maßnahmen der Werbung und der Öffentlichkeitsarbeit.

Finanziell gefördert und inhaltlich begleitet wird der R+S-Tag auch weiterhin durch einen großen Kreis von Unterstützern aus der Zulieferindustrie.

Eine ausführliche Erläuterung des neuen Konzeptes folgt in der Dezember-Ausgabe von R+S.

Neues Ausbildungsvideo des BVRS

(2076) Der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS) hat ein neues Azubivideo veröffentlicht. Der kurze Film stellt den Ausbildungsberuf des Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikers vor und zeigt augenzwinkernd, wie R+S-Mechatroniker Rechenregeln in ihrem Job anwenden.

Die Reaktion auf den Film ist überwältigend: Viele tausend Interessenten wurden über unsere facebook-Auftritte und YouTube bereits erreicht.

Im Internet können das Video und weitere Infos zum Ausbildungsberuf auf www.rs-mechatroniker.de/kurzinfo abgerufen werden.

Rundschreiben zum Thema „Elektrofachkraftausbildung im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk“

(2077) In Kürze erhalten unsere Mitgliedsbetriebe per E-Mail ein  Rundschreiben, mit dem wir nochmals kurz und prägnant über den Weg zur Elektrofachkraft im Rahmen der Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker-Ausbildung informieren. Bei eventuellen Zweifelsfragen bitten wir, sich an Ingo Plück (Tel. 0228-95210-18, Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de) zu wenden. Außerdem stehen im Mitgliederbereich  von www.rs-fachverband.de (Ratgeber Berufsbildung) nach wie vor die beiden ausführlichen Merkblätter zum Thema „Elektrofachkraftausbildung“ zur Verfügung.

Neue und verlängerte Aktionen bei CarFleet24

(2078) Der BVRS-Rahmenvertragspartner CarFleet24, von  dessen Leistungen sich auch die Teilnehmer der Haupttagung in Nürnberg überzeugen konnten, hat zahlreiche Aktionen verlängert und neue Aktionsmodelle eingeführt (jeweils gültig zunächst bis zum 31. Dezember 2015). Nähere Informationen unter www.carfleet24.de (bitte Passwort „rs-fachverband“ eingeben).

Weitere Termine für Sachkundigen-Seminare Tore

(2079) Der BVRS bietet mit dem Kooperationspartner Kompetenzcenter Tortechnik (KCTT) in Dillenburg weitere Tore-Seminar an: Am 21. Januar 2016 (eintägig) und am 2./3. März 2016 (zweitägig). Weitere Informationen und Anmeldeformulare zu diesen und weiteren Seminaren finden Sie unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/.

9. Jungunternehmertagung vom 8.-10. April 2016 bei Geiger

(2080) Das Programm steht und der Einladungsflyer ist auch schon fertig. Vom 8. bis 10. April 2016 findet die nun schon 9. Jungunternehmertagung im R+S Handwerk statt.

Die Jungunternehmer(innen) können sich schon jetzt auf eine spannende Tagung mit reichlich fachlichem Input und Spaß freuen. Zu Gast sind die Jungunternehmer bei der Firma Geiger in Bietigheim Bissigen bei Stuttgart.

Bitte den Termin unbedingt schon einmal vormerken!

GRE-Kongress am 17./18. März 2016 in Kassel

(2081) Am 17. und 18. März findet der mittlerweile 11. Fachkongress der Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung in Kassel statt. 16 ausgewiesene Experten aus Politik, Forschung und Wirtschaft werden an den beiden Tagen zahlreiche Aspekte des nachhaltigen Bauens und der Energieeinsparung an Gebäuden aus ihrer jeweiligen Warte beleuchten und mit den Teilnehmern diskutieren.

Das vollständige Tagungsprogramm einschließlich Anmeldeformular kann unter www.gre-online.de, GRE Kongress 2016 heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist der 3. März 2016.

Freistellungsbescheinigung zur Bauabzugsteuer

(2082) Viele Freistellungsbescheinigungen zur Bauabzugsteuer laufen zum 31. Dezember 2015 aus. Die von den Finanzämtern erteilten Freistellungsbescheinigungen sollten daher auf ihre Gültigkeit überprüft werden.

Die Freistellungsbescheinigung nach § 48 b Einkommenssteuergesetz dient der Vermeidung der Bauabzugsteuer. Der Auftragnehmer legt die Freistellungsbescheinigung seinem Auftraggeber vor. Damit ist dieser von der Pflicht zum Steuerabzug i. H. v. 15 Prozent befreit. In der Vergangenheit hatte die Freistellungsbescheinigung zugleich eine wichtige Funktion bei der Umsatzsteuer, da sie zum Nachweis der Eigenschaft als „Bauleistender“ bei der Umkehr der Steuerschuldnerschaft (§ 13 b Umsatzsteuergesetz) benötigt wurde. Diese Funktion erfüllt nun das rein umsatzsteuerliche Formular USt 1 TG.

Neuer Obermeister in Köln

(2083) André Urban, Inhaber des RS-Fachbetriebes Rolladenhandel Porz, ist zum neuen Obermeister der Innung Köln gewählt worden. Er folgt auf Torsten Görmar, der nicht erneut kandidiert hatte. Als stellvertretender Obermeister fungiert auch künftig Jürgen Schönenborn. Urban und Schönenborn werden zudem ihre Innung als Delegierte beim BVRS vertreten.

Neue Mitglieder dies Industriebeirates

(2084) BVRS-Präsident Georg Nüssgens hat zwei neue Mitglieder in den Industriebeirat des Verbandes berufen. Die Produktgruppe Aluminiumrollläden wird künftig in der Nachfolge von Hans-Josef Katzwinkel von Klaus Braun (Fa. Alukon) vertreten werden. Und für die neue Produktgruppe Terrassendächer ist künftig Hermann Frentzen (Fa. Erhardt Markisenbau) Mitglied in diesem Gremium.

Chef-Info Ausgabe 2015-10

Herzlich willkommen in Nürnberg

(2067) Über 440 Anmeldungen gibt es für die 55. BVRS-Haupttagung in Nürnberg; alle freuen sich auf erlebnisreiche Tage in der fränkischen Metropole.

Die Haupttagung beginnt am Freitag (23. Oktober) um 14.00 Uhr im Konferenzhotel Sheraton Carlton und endet am Samstag (24. Oktober) mit dem Erlebnisabend in der Mercedes Niederlassung Nürnberg in der Kressengartenstraße 14. Höhepunkte der Tagung sind u. a. das Motivationstraining mit Sven Bartosch und der Vortrag von Professor Dr. Dr. Peter Höppe zum Klimawandel. Gute Stimmung herrscht sicher bereits zum Begrüßungsabend im Brauhaus Barfüßer am Freitagabend. Der Nürnberger Tiergarten und der PLAYMOBIL Funpark sind die Ausflugsziele der mitreisenden Kinder. Aus dem umfangreichen Begleitprogramm sei hier nur die Fahrt mit der historischen Straßenbahn am Sonntag erwähnt.  

Für die Anreise möglichst die Bahn nutzen, denn die Zahl der Parkplätze in der Nürnberger Innenstadt ist begrenzt und unsere Veranstaltungshotels sind nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt. Bei Anreise mit Auto bitte die Parkplätze vom Maritim bzw. vom Sheraton Carlton ansteuern. Wenn sie schon belegt sind, ist das Theater-Parkhaus am Richard-Wagner-Platz eine gute Alternative.

Geschäftsbericht 20014/15

(2068) Wie in jedem Jahr legt der BVRS auch dieses Mal wieder zur Haupttagung seinen schriftlichen Geschäftsbericht über die vergangenen 12 Monate vor. Um dieses Dokument, das in kompakter und übersichtlicher Form über die zahlreichen Aktivitäten des Verbandes informiert, allen Mitgliedern und darüber hinaus weiteren interessierten Lesern zukommen lassen zu können, wird der Geschäftsbericht in diesem Jahr mit der Fachzeitschrift R+S verschickt. Er wird der Novemberausgabe beiliegen.

4. Bauwirtschaftstag am 11. November in Berlin

(2069) Am 11. November findet von 15.00 bis 18.00 Uhr in Berlin der 4. Deutsche Bauwirtschaftstag statt. Die von der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, dem auch der BVRS angehört, organisierte Veranstaltung steht unter dem Motto „Die deutsche Bauwirtschaft – Motor für Wachstum und Arbeitsplätze in Deutschland und Europa“.

Mit dem Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Thomas Oppermann und dem Chef des Bundeskanzleramtes Peter Altmaier werden höchst prominente Gäste erwartet. Darüber hinaus werden sich Kerstin Andreae, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, und Nicola Beer, Generalsekretärin der Freien Demokraten, den Fragen von Unternehmerinnen und Unternehmern – darunter für das R+S-Handwerk Carmen Franke aus Berlin – stellen. Ein weiterer Programmpunkt ist ein Vortrag von Professor Dr. Bernd Raffelhüschen zum Thema „Demographie, Altersvorsorge, Glück: Was hat das mit Immobilien zu tun?“.

Weitere Informationen zum Ablauf und eine Anmeldemöglichkeit gibt es im Internet unter www.bauwirtschaftstag.de.

Grundschulung Einbruchschutz

(2070) Am 12. und 13. Oktober fand in Zusammenarbeit mit Siegenia-Aubi in Wilnsdorf bei Siegen die Grundschulung Einbruchschutz statt. 27 Teilnehmer erfuhren über zwei Seminartage, welche Anforderungen an den Einbruchschutz in den Bereichen Fenster, Türen und Rollläden gestellt werden und was das im Einzelnen für den Fachhandwerker heißt.

Nur solche Nachweise von Schulungsanbietern sind gültig, die das Bayerische LKA in das Verzeichnis der anerkannten Schulungsanbieter der Kommission Polizeiliche Kriminalprävention aufgenommen hat. Deshalb kooperiert der BVRS mit dem anerkannten Schulungsanbieter Siegenia-Aubi.

Referenten der Firma Siegenia-Aubi, der Firma ABUS, der Kriminalpolizei sowie Bernd Heydebreck vermittelten in ihren Vorträgen Inhalte, die das Bayerische Landeskriminalamt als Schulungsnachweis für die sog. „Grundschulung“ fordert, als auch Wissenswertes bei der Vertragsabwicklung, Erkenntnisse der Kriminalpolizei über Vorgehensweisen der Täter und Anforderungen aus der Normung, speziell bezüglich der mechanischen Nachrüstung.

Wer diese Grundschulung verpasst, bzw. keinen Platz mehr bekommen hat, erhält am 19./20. Januar 2016 noch einmal die Möglichkeit, an einer solchen Grundschulung, ebenfalls bei Siegenia-Aubi, teilzunehmen. Informationen dazu auf der BVRS-Homepage unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/.

 

Letzte Anmeldemöglichkeiten zu den Torseminaren im November

(2071) Interessierte können sich noch zu den verschiedenen „Sachkundeseminare kraftbetätigte Türen und Tore“ im November in Dillenburg anmelden. Es finden folgende Seminare statt:

  • Eintages-Seminare am 5. und 26. November 2015,
  • Zweitages-Seminar am 10./11. November 2015.

Alle Informationen nebst Anmeldeformular finden Sie unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/.

Abmahngefahr bei fehlender Datenschutzerklärung im Internet!

(2072) Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass eine Internetseite neben dem Impressum auch über eine separate Datenschutzerklärung verfügen muss: Nach § 13 Telemediengesetz (TMG) muss der Dienstanbieter den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über etwaige Weitergaben von Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR unterrichten.

Der notwendige Inhalt der Datenschutzerklärung ergibt sich aus den auf der Webseite erfolgenden Datenverwendungen. Darunter fallen bereits Informationen über die allgemeine Datenerhebungen, wie zum Beispiel die Erhebung von IP-Adressen, um die Webseite überhaupt aufrufen zu können, sowie die vom Browser übermittelten Daten (beispielsweise Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, besuchte Webseiten). Aber auch Informationen über besondere Kategorien, wie zum Beispiel Gewinnspiele, Newsletter-Abos, Webanalyse, Online-Bewerbungen oder Kontaktformulare müssen enthalten sein.

Wer den Nutzer nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig unterrichtet, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. Darüber hinaus kann eine Datenerhebung ohne eine ausreichende Datenschutzerklärung ein Verstoß gegen Wettbewerbsrecht (§ 4 Nr. 11 UWG) sein und daher abgemahnt werden.

Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre BVRS-Geschäftsstelle (Claus Winter, Tel.: 0228/95210-16, E-Mail: claus.winter@rs-fachverband.de, oder Ingo Plück, Tel.: 0228/95210-18, E-Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de).

Lohnsteuer – Fehler in der ELStAM-Datenbank

(2073) Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) speichert die für den Lohnsteuerabzug maßgebenden Merkmale (z. B. Steuerklasse) in der ELStAM-Datenbank und teilt diese den Arbeitgebern monatlich automatisch mit.

Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe macht nun auf folgendes aufmerksam:

Aufgrund eines Fehlers in der Datenbank wurde für einzelne Arbeitnehmer die Steuerklasse automatisch von „3“ auf „4“ geändert und dies deren Arbeitgebern Anfang September elektronisch mitgeteilt. Die Finanzämter können die betroffenen Fälle nicht selbstst ändig erkennen und aufgreifen, sondern sind auf die Hinweise der Arbeitnehmer angewiesen. Deshalb müssen zur Fehlerberichtigung Arbeitnehmer, die entsprechende Fehler feststellen, die Korrektur bei ihrem Finanzamt formlos beantragen. Zu Beginn des auf die Antragsstellung folgenden Monats erhalten die Arbeitgeber die dann wieder zutreffende Steuerklasse elektronisch mitgeteilt.

Um bis zu diesem Zeitpunkt den richtigen Lohnsteuerabzug zu gewährleisten und einen finanziellen Nachteil für die Arbeitnehmer zu vermeiden, erhalten diese zusätzlich von ihrem Wohnsitzfinanzamt eine Papierbescheinigung mit der zutreffenden Steuerklasse zur Abgabe beim Arbeitgeber. Diese Bescheinigung tritt für den Arbeitgeber vorübergehend an die Stelle der elektronischen ELStAM. Die auf der Bescheinigung eingetragene Steuerklasse ist für den Lohnsteuerabzug maßgebend.

Arbeitnehmer sollten ihre Lohnabrechnungen überprüfen und ggf. eine Korrektur bei ihrem Wohnsitzfinanzamt beantragen.

Runde Geburtstage

(2074) Am 24. Oktober wird Oliver Jost, Obermeister der Innung Baden, 50 Jahre alt.

Chef-Info Ausgabe 2015-09

Anmeldung zur Haupttagung Nürnberg

(2058) Es ist noch möglich, sich für die Haupttagung in Nürnberg (23. bis 25. Oktober 2015) anzumelden.

Es gibt auch noch freie Zimmer im Maritim Hotel Nürnberg (die Kapazitäten im Sheraton Carlton sind leider bereits erschöpft). Beide Hotels liegen aber nur 50 Meter auseinander.

Alle erforderlichen Anmeldeunterlagen können Sie einfach auf www.rs-tagung.de abrufen.

Fortbildung zum „Auftragsverantwortlichen vor Ort“

(2059) Wie bereits angekündigt, bietet der BVRS in Zusammenarbeit mit dem itb – Institut für Technik der Betriebsführung eine Fortbildung zum „Auftragsverantwortlichen vor Ort“ an. Diese ist besonders für Betriebe interessant, die im Objektgeschäft tätig sind oder mit größeren Aufträgen zu tun haben. Um die vielfältigen Arbeitsabläufe einer Baustelle erfolgreich und rechtssicher durchführen zu können, ist es sinnvoll, eine verantwortliche Person vor Ort zu haben, die entsprechend qualifiziert wurde. Denn: Der Chef kann nicht immer und überall gleichzeitig sein. Insofern ist es wichtig, richtig zu delegieren und für eine rechtlich, fachlich und persönlich geeignete Vertretung zu sorgen.

Das Seminar befasst sich – nach einer Vorabendveranstaltung mit den Firmenchefs – mit den drei großen Themenblöcken „Baustellen organisieren“ (einschließlich gewerkspezifischer Bezüge), „Kollegen führen“ und „Miteinander sprechen“. Es wird von Mittwoch, 17. Februar (Vorabend), bis Samstag, 20. Februar 2016 in Remagen-Oberwinter bei Bonn stattfinden. Das Tagungshotel in einzigartiger Lage hoch über dem Rhein ist durch vielfältige Freizeitmöglichkeiten für Mehrtagesseminare bestens geeignet.

Weitere Informationen nebst Anmeldeformularen gibt es unter www.rs-fachverband.de/veranstaltungen.

Noch freie Plätze bei Technik-Seminaren des BVRS – Grundschulung Einbruchschutz nur noch auf Anfrage

(2060) Es gibt noch freie Plätze bei den Seminaren „Fenstermontage nach dem Stand der Technik“ am 24. September 2015 und „Schwerlastenbefestigung für Fortgeschrittene“ am 25. September 2015, beide in Dreieich bei Frankfurt/Main. Kurzentschlossene können sich also noch schnell anmelden.

Ebenfalls könnten Interessierte noch an den Sachkundeseminaren für kraftbetätigte Tore in Dillenburg teilnehmen: Eintages-Seminare finden am 5. und 26. November 2015 statt; ein Zweitages-Seminar wird am 10./11. November 2015 angeboten.

Eng wird es bei der Grundschulung Einbruchschutz am 12./13. Oktober 2015. Hier ist die Höchstteilnehmerzahl mittlerweile erreicht. Eine Teilnahme ist daher nur noch auf Anfrage möglich.

Alle Informationen und Anmeldeformulare finden Sie unter www.rs-fachverband.de/veranstaltungen.

Neuer Rahmenvertrag: Fahrzeugeinrichtungen von ALUCA

(2061) Der BVRS hat mit der Firma ALUCA GmbH aus Rosengarten einen Rahmenvertrag über die Lieferung und Montage von Fahrzeugeinrichtungen geschlossen.

ALUCA fertigt leichte, robuste und sichere Produkte für die klassischen Montage- und Servicefahrzeuge von Handwerksbetrieben. Fahrzeugeinrichtungen von ALUCA sind aus 100 Prozent Aluminium und machen aus einem Nutzfahrzeug eine perfekt organisierte und maßgeschneiderte mobile Werkstatt und ein mobiles Lager. Insbesondere bietet ALUCA auch Aktionspakete und Einrichtungslösungen zu Kfz-Marken der BVRS-Rahmenvertragspartner (z. B. Renault oder VW Nutzfahrzeuge). BVRS-Mitglieder erhalten auf ALUCA-Artikel bis zu 30 Prozent Rabatt.

Alle Informationen, insbesondere die genauen Konditionen und Kontaktdaten, erhalten Sie unter https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege/.

Jetzt schon vormerken: 9. Jungunternehmertagung

(2062) Vom 8.-10. April 2016 findet die nun schon 9. Jungunternehmertagung im R+S Handwerk statt. Zu Gast sind die Jungunternehmer bei der Firma Geiger in Bietigheim Bissigen bei Stuttgart.

Bitte den Termin schon einmal vormerken. Das Orga-Team schnitzt fleißig am Tagungsprogramm und freut sich schon jetzt auf die Tagung und ein Wiedersehen mit allen Jungunternehmern.

Letzte Chance für den Meisterkurs „Rollladen- und Sonnenschutztechniker“ Teile I und II in Wiesbaden

(2063) Für Kurzentschlossene besteht noch die Möglichkeit, am Meisterkurs der HWK Wiesbaden für die Teile I (Fachpraxis) und II (Fachtheorie) teilzunehmen. Der Kurs beginnt bereits in wenigen Tagen, am 21. September 2015; noch ist aber eine kurzfristige Teilnahme möglich. Ansprechpartnerin ist Annette Giersch, Telefon: 0611/77895-559, E-Mai: annette.giersch@hwk-wiesbaden.de.

I.H.M. Sonderschau „INNOVATION GEWINNT!“ (24. Februar bis 1. März 2016)

(2064) Erneut können sich innovative Unternehmen um einen der begehrten kostenfreien Standplätze in der Sonderschau „INNOVATION GEWINNT!“ bei der Internationalen Handwerksmesse in München bewerben.

Innovative Unternehmen, die eine Neuentwicklung aus dem Handwerk oder für das Handwerk hervorgebracht haben, können sich bis zum 3. November 2015 um einen Ausstellerplatz bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende innovative Produkte und Dienstleistungen vom Prototyp-Status bis hin zu marktreifen Innovationen.

Als Aussteller der I.H.M. sind die Sonderschau-Teilnehmer zudem berechtigt, sich um zwei angesehene Innovationspreise zu bewerben:

  • „Bundespreis für hervorragende innovative Leistungen für das Handwerk“ und
  • „Bayerischer Staatspreis für besondere gestalterische und technische Leistungen im Handwerk“.

Als Ansprechpartnerin rund um die Bewerbung steht die Projektleiterin der Sonderschau, Frau Dagmar Waltenberger, gerne zur Verfügung (Tel. 08465 – 25 57 90; E-Mail: d.waltenberger@gruber-kompa.de).

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

(2065) Die Bundesanstalt für Arbeit hat zwei informative und hilfreiche Broschüren herausgegeben, die über Möglichkeiten informieren, Flüchtlinge zu beschäftigen, ihnen Praktika, Hospitationen oder Einstiegsqualifizierungen anzubieten. Die Broschüre „„Potentiale nutzen – geflüchtet Menschen beschäftigen“ gibt es als Download.

Und das Merkblatt „Praktika und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen“ ist in der Anlage beigefügt.

Runde Geburtstage

(2066) Tino Steimle aus Stuttgart, Obermeister der Innung Württemberg, wird am 18. September 40 Jahre alt.

Chef-Info Ausgabe 2015-08

R+S-Mechatroniker/-in mit neuem Berufe-Film jetzt online

(2050) Wie Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-innen R+S-Systeme herstellen, sie vor Ort beim Kunden montieren und Steuerungsanlagen installieren – darüber informiert ein neuer Film der Bundesagentur für Arbeit. Begleitet wurde das gesamte Filmprojekt vom Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz. Gedreht wurde der Berufe-Film mit tatkräftiger Unterstützung der Innung Schleswig-Holstein / Hamburg im RS-Fachbetrieb Rolladen- u. Markisenbau Rönnfeld in Quickborn. Zu Wort kommen darin Betriebsinhaber Frank Rönnfeld (in seiner Funktion als Ausbildungsleiter) und seine Azubis.

Man sieht es allen Akteuren an: R+S-Mechatroniker/-in macht richtig Spaß und liegt durch die breite Anwendung von modernsten Steuerungstechniken voll im Trend. Unser Beruf ist ein tolles Sprungbrett für die Zukunft.

Der R+S-Mechatroniker-Film steht interessierten jungen Leuten auf den verschiedenen Ausbildungsplattformen der Arbeitsagentur (so z. B. auf www.berufe.tv), aber auch auf www.rs-mechatroniker.de zur Verfügung. Alle RS-Fachbetriebe können den Berufe-Film auch auf der eigenen Homepage bereitstellen – durch Verlinkung mit dem Film auf einer der genannten Internetseiten.

Bewerbungsfrist zum Ausbildungspreis 2015 verlängert!

(2051) Da sich die Jury für den diesjährigen Ausbildungspreis des BVRS erst im September treffen wird, haben wir uns entschieden, die Frist für Bewerbungen oder Vorschläge geeigneter Ausbildungsbetriebe bis zum 1. September 2015 zu verlängern. Alle Mitgliedsbetriebe des BVRS, die ausbilden, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Verleihung des mit 500 Euro dotierten Preises erfolgt wie im vergangenen Jahr während der Haupttagung.
Die Teilnahmeunterlagen erhalten Sie unter www.rs-fachverband.de/ oder bei Ingo Plück (Tel.: 0228 95210-18; ingo.plueck@rs-fachverband.de).

Nächste BVRS-Seminare

(2052) Nach der Sommerpause beginnt beim BVRS wieder ein interessantes und anspruchsvolles Seminarprogramm.

Hinweisen möchten wir neben den regelmäßigen Seminaren wie Sachverständigentagung, Berufsschullehrerfortbildung und Jungunternehmertagung besonders auf folgende Seminare im Herbst:

  • „Fenstermontage nach dem Stand der Technik“, 24. September 2015, Dreieich b. Frankfurt/Main
  • „Schwerlastenbefestigung für Fortgeschrittene“, 25. September 2015, Dreieich b. Frankfurt/Main
  • Grundschulung Einbruchschutz, 12./13. Oktober 2015, Wilnsdorf b. Siegen
  • Eintages-Seminar „Sachkundiger für kraftbetätigte Türen und Tore“, 5. und 26. November 2015, Dillenburg
  • Zweitages-Seminar „Sachkundiger für kraftbetätigte Türen und Tore“, 10./11. November 2015, Dillenburg

Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen.

Aktuelle Angebote von CITROËN für BVRS-Mitglieder

(2053) Der BVRS-Rahmenvertragspartner CITROËN hat zum 1. Juli 2015 die Konditionen für Verbandsmitglieder bei vielen Modellen erhöht und neue Modelle in sein Angebot aufgenommen. Bei den Modellen Jumper, Jumpy und Berlingo gibt es zudem bis zum 30. September 2015 exklusive Vorteile für BVRS-Mitglieder.
Die aktuelle Konditionentabelle sowie eine ausführliche Broschüre zu den drei o.g. Modellen finden Sie unter www.rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege/.

Neue Normen, Anwendungsfristen

(2054) Mit der Herausgabe der DIN EN 13561 zum August 2015 sind nun alle überarbeiteten Produktnormen für Abschlüsse verfügbar. Es gibt jedoch Unklarheit, ab wann die Normen anzuwenden sind. Hier eine Klarstellung aus dem Vorwort der DIN EN 13561:

„Anwendungsbeginn dieser Norm ist 2015-08-01. Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten nach dieser Norm kann erst nach der Veröffentlichung der Fundstelle dieser Norm im Amtsblatt der Europäischen Union bzw. im Bundesanzeiger von dem dort genannten Termin an erfolgen. Hinweise hierzu erhalten die Anwender der Norm auf den entsprechenden Webseiten der Europäischen Kommission oder auf den entsprechenden Webseiten der Bauaufsichtsbehörden. Neben dieser Norm darf die im Ersatzvermerk genannte Norm DIN EN 13561:2009-01 noch für eine bestimmte Übergangsphase angewendet werden, sofern dies im Amtsblatt der Europäischen Union bzw. im Bundesanzeiger entsprechend verbindlich festgelegt wurde“.

Wann die Veröffentlichung in den Amtsblättern erfolgt, ist uns unbekannt. Wir gehen aber davon aus, dass dies im November der Fall sein wird, wenn die nationale Anerkennungsfrist abgelaufen ist. Hierzu auch das Vorwort:

„Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2015, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Februar 2017 zurückgezogen werden“.

Bei der DIN EN 13659 beginnen die Fristen einen Monat früher zu laufen (Anwendungsbeginn 1. Juli 2015).

Die Produktnormen sind auch als harmonisierte Normen der Maschinenrichtlinie veröffentlicht, d. h. mit der Anwendung der Normen (auch der 13120) gilt die Maschinenrichtlinie als erfüllt.

Neue Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung in Kraft getreten

(2055) Seit dem 1. August 2015 gilt die neu gefasste Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung. Sie tritt an die Stelle der Verordnung vom 18. Dezember 2014.
Damit entfallen insbesondere die Verpflichtungen zur Erstellung und Aufbewahrung von Arbeitszeitaufzeichnungen nach § 17 Abs. 1 MiLoG und die Pflicht zur Bereithaltung der für Mindestlohnkontrollen erforderlichen Unterlagen gemäß § 17 Abs. 2 MiLoG, wenn das verstetigte regelmäßige monatliche Bruttoentgelt des Arbeitnehmers 2.958 Euro übersteigt. Gleiches gilt, wenn das verstetigte regelmäßige Monatsentgelt eines Arbeitnehmers brutto 2.000 Euro überschreitet und der Arbeitgeber dieses Monatsentgelt für die vergangenen zwölf Monate nachweislich gezahlt hat. Die Entgeltgrenzen gelten als absolute Beträge gleichermaßen für Beschäftigte in Voll- und Teilzeitarbeitsverhältnissen. Die Verknüpfung zum Arbeitszeitgesetz wurde gestrichen.
Zudem entfallen die im Mindestlohngesetz und die entsprechenden im Arbeitnehmer-Entsendegesetz vorgesehenen Melde-, Aufzeichnungs-, Aufbewahrungs- und Unterlagenbereithaltungspflichten für mitarbeitende enge Angehörige (Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Kinder und Eltern des Arbeitgebers).
Die Korrekturen sind ein Schritt zur Entbürokratisierung und Entlastung der Betriebe, bleiben aber hinter dem gebotenen Änderungsbedarf deutlich zurück. Unverzichtbar bleibt weiterhin die gesetzliche Korrektur der Auftraggeberhaftung. Hierzu hat das Bundesarbeitsministerium lediglich „Interpretationshilfen“ angekündigt, die jedoch kein gesetzgeberisches Handeln ersetzen und daher auch nicht die notwendige Rechtssicherheit herbeiführen können. Auch bedarf es dringend Klarstellungen und Abgrenzungen zu den im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Branchen (insbesondere den Baunebengewerken), um den Betrieben auch hier die erforderliche rechtliche Sicherheit zu geben.

GFF-Praxistage: Intelligente Fassaden mit funktionierendem Sonnenschutz

(2056) Mit einem einstündigen Workshop der Firma Geiger Antriebstechnik am zweiten Veranstaltungstag spielt der Sonnenschutz auch bei der zweiten Auflage der GFF-Praxistage am 30. und 31. Oktober 2015 in der Karlsruher Stadthalle eine tragende Rolle. Es geht um ein innovatives Konzept für den dauerhaft funktionssichernden Antrieb von Verschattungsanlagen in Fassadensystemen wie CCF bzw. Kastenfenstern.

Weitere Inhalte sind ein Impulsvortrag des Münchner Architekten Professor Hans Nickl über die Zukunft des Bauens, Fachreferate zu aktuellen Problemen der Fenstermontage, die prominent besetzte Diskussionsrunde zur Normung u. a. mit Professor Ulrich Sieberath vom ift Rosenheim und eine stimmungsvolle Abendveranstaltung im Foyer der Stadthalle. Mehr auf www.gff-praxistage.de.

Runde Geburtstage

(2057) Am 26. August feiert Markus Müllers, Delegierter der Innung Düsseldorf, seinen 40. Geburtstag.

Chef-Info Ausgabe 2015-07

Neuer Anmeldeschluss für Haupttagung Nürnberg

(2043) Bis zum 30. Juli ist der Anmeldeschluss für die Nürnberger Haupttagung im Oktober dieses Jahres verlängert worden. Bitte Ihre Anmeldung für unsere Tagung zeitnah vornehmen, da unsere Optionen für die Veranstaltungen in Nürnberg zu diesem Zeitpunkt auslaufen.  

Nehmen Sie bitte auch Ihre Zimmerreservierungen in unseren beiden Unterkunftshotels – dem Sheraton Carlton Nürnberg sowie dem Maritim Hotel Nürnberg – bis Ende Juli vor, da danach die von uns optionierten Zimmer wieder in den freien Verkauf der Hotels zurückgehen.

Tagungsprogramm in Nürnberg mit vielen Höhepunkten

(2044) Unter den Themen der Haupttagung Nürnberg ist sicher für alle Teilnehmer etwas dabei.

Am Freitag (23. Oktober) steht ein Motivationstraining mit dem bekannten Trainer Sven Bartosch im Mittelpunkt: „Inspiration & Motivation – Lass Dich davon anstecken und begeistern!“ Neues zum Thema „Sonnenschutz und Fenster“ vermittelt das ift Rosenheim am Samstagvormittag. Zu „Chancen und Risiken des Klimawandels“ nimmt Professor Dr. Dr. Peter Höppe von der Münchener Rück Stellung. Professor Holger Jahn von der Fachhochschule Potsdam spricht – ebenfalls am Samstag – über moderne Kommunikationstechnologien.

Nicht zu kurz kommen werden aktuelle „Informationen über die Arbeit Ihres Bundesverbandes“: Am Freitagnachmittag referiert BVRS-Präsident Georg Nüssgens über Erreichtes und Künftiges in der Verbandsarbeit. Die ehrenamtlichen Arbeitsausschüsse informieren am Samstagvormittag über ihre Tätigkeit.

In die bekannte Traditionsgaststätte „Barfüßer“ geht es während der Nürnberger Haupttagung am Freitagabend (23. Oktober).

Besonderer Höhepunkt der Nürnberger Haupttagung wird der Erlebnisabend im Showroom von Mercedes Benz in Nürnberg sein. Wo sonst Fahrzeuge der Spitzenklasse präsentiert werden, können Sie in einem attraktiven Ambiente die Nürnberger Tage noch einmal Revue passieren lassen und nach den Tagungsstunden entspannen. Für kulinarischen Hochgenuss an diesem Abend wird einer der deutschlandweit führenden Serviceanbieter im Bereich des Eventcaterings, die Firma Lehrieder aus Nürnberg, sorgen.

Noch freie Plätze im Meisterkurs „Rollladen- und Sonnenschutztechniker“ Teile I und II in Wiesbaden

(2045) Im Meisterkurs der HWK Wiesbaden für die Teile I (Fachpraxis) und II (Fachtheorie) gibt es noch freie Plätze. Der Kurs beginnt am 21. September 2015 und endet im Januar. Ende Januar ist der Theorieteil der Prüfung. Der Praxisteil wird voraussichtlich Ende Februar sein.

Ansprechpartnerin ist Annette Giersch, Telefon: 0611/77895-559, E-Mai: annette.giersch@hwk-wiesbaden.de.

Vorbereitung auf Teil III der Meisterprüfung und Meistervorbereitungskurs Mathematik

(2046) Die HWK Ulm bietet zur Vorbereitung auf Teil III der Meisterprüfung vom Montag, 31. August 2015, bis Mittwoch, 17. Februar 2016, einen Abendkurs an.

Information und Anmeldung bei Sabrina Nothelfer, Handwerkskammer Ulm, Telefon: 0731/1425-6322, E-Mail: s.nothelfer@hwk-ulm.de.

Außerdem können angehende Meisterschüler bei der HWK Ulm einen Meistervorbereitungskurs Mathematik besuchen. Für einen erfolgreichen Einstieg in den Meisterkurs Teil I und Teil II ist es insbesondere wichtig, über Grundlagenwissen in Mathematik zu verfügen. Die gezielte Auffrischung und Festigung von Schulwissen kann hierbei entscheidend sein. Die Handwerkskammer Ulm bietet deshalb gezielte Vorbereitungskurse an. Maßstab sind hierbei die Anforderungen in der Berufswelt.

Information und Anmeldung bei Katharina Heidt, Bildungsakademie Ulm, Telefon: 0731/1425-7108, E-Mail k.heidt@hwk-ulm.de.

Grundschulung Einbruchschutz

(2047) Der BVRS führt, wie schon in der Chef-Info Ausgabe April/2015 angekündigt, in Kooperation mit der Siegenia-Aubi KG am 12. und 13. Oktober 2015 in Wilnsdorf bei Siegen eine Grundschulung Einbruchschutz durch.

Für jede verantwortliche Fachkraft für die Projektierung und Montage mechanischer Sicherungseinrichtungen, die in die sog. Errichterliste der Landeskriminalämter aufgenommen werden will, ist nach dem bundeseinheitlichen Pflichtenkatalog ein Nachweis über die Teilnahme an einer „fachlichen Unterweisung zur sicherungstechnisch fachgerechten Montage von aufschraubbaren, einbruchhemmenden Nachrüstprodukten (Grundschulung)“ einzureichen. Die hier angebotene Grundschulung enthält natürlich auch Schulungsinhalte zu einbruchhemmenden Rollläden, die von Bernd Heydebreck, Mitglied im Fachausschuss Einbruchschutz, vermittelt werden.

Alle Informationen und ein Anmeldeformular erhalten Sie unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen.

BTI Befestigungstechnik – Kompetenz für Rollladen- und Sonnenschutztechniker

(2048) Der BVRS hat mit der Firma BTI Befestigungstechnik einen Rahmenvertrag geschlossen, der passgenau auf die Bedürfnisse der RS-Fachbetriebe zugeschnitten ist. Eine eigens für BVRS-Mitgliedsbetriebe zusammengestellte Preisliste bietet ihnen genau die Befestigungsmittel, die sie täglich brauchen.

Neben dem speziell zugeschnittenen Sortiment an Montagematerial bietet BTI einen Baustellenservice, etwa zur Prüfung statischer Lasten an, sowie ein Logistikkonzept und weitere Kundenschulungen.

BVRS-Mitglieder bekommen noch ein zusätzliches Bonbon: Sie erhalten – unabhängig von der o. g. Preisliste – sämtliche Produkte aus dem BTI-Online-Shop zu vergünstigten Konditionen (Rabatt von 10 Euro ab einem Warenwert von 250 Euro netto).

Alle Informationen zum Rahmenvertrag einschließlich Preisliste, Hinweisen zur Nutzung des Online-Shops und Kontaktdaten sind für BVRS-Mitglieder unter https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege zu finden.

Neue Normen und Normentwürfe

(2049) Mit Ausgabedatum Juli 2015 wurde die überarbeitete Produktnorm DIN EN 13659 Abschlüsse außen und Außenjalousien – Leistungs- und Sicherheitsanforderungen vom Beuth-Verlag herausgegeben. Allerdings wurde die Norm im EU-Amtsblatt noch nicht (Stand 14.7.2015) als harmonisierte Norm bekannt gemacht. Deshalb können zu einer Anwendungspflicht bei der CE-Kennzeichnung bzw. einer Übergangsfrist noch keine Angaben gemacht werden.

Für die R+S-Branche wichtige Normen werden vom DIN in Kürze zur Umfrage veröffentlicht. Es handelt sich um folgende Normentwürfe:

  • E DIN EN ISO 10077-2: 2015-08 „Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen“
  • E DIN EN ISO 52022-1: 2015-08 „Energieeffizienz von Gebäuden – Wärmetechnische, solare und tageslichtbezogene Eigenschaften von Bauteilen und Bauelementen – Teil 1: Vereinfachtes Berechnungsverfahren zur Ermittlung der solaren und tageslichtbezogenen Eigenschaften von Sonnenschutz in Kombination mit Verglasungen“
  • E DIN EN ISO 52022-3 2015-08 „Energieeffizienz von Gebäuden – Wärmetechnische, solare und tageslichtbezogene Eigenschaften von Bauteilen und Bauelementen – Teil 3 Detailliertes Berechnungsverfahren zur Ermittlung der solaren und tageslichtbezogenen Eigenschaften von Sonnenschutz in Kombination mit Verglasungen“

Bei der E DIN EN ISO 10077-2 handelt es sich um eine Überarbeitung der Norm von 2012; enthalten ist z. B. eine Neuformulierung der Randbedingungen bei der Berechnung des U-Wertes von Rollladenkästen.

Bei den beiden anderen Normen handelt es sich vom Titel her um neue Normen, die zu einem Normenpaket zum Zwecke einer internationalen Harmonisierung der Methodik zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden gehört. Inhaltlich werden die Inhalte von DIN EN 13363-1 und 13363-2 mit umfangreichen Modifikationen und Ergänzungen übernommen.

Die deutschen Fassungen der Norm-Entwürfe können im DIN-Norm-Entwurfs-Portal (unter http://www.entwuerfe.din.de) eingesehen werden.

Die Einspruchsfrist endet am 17.9.2015