Sobald es draußen dunkel wird, werden Fenster zum Problem für die Privatsphäre: Geht in der Wohnung das Licht an, gewähren sie ungewollte Einblicke. Rollläden und Sonnenschutzprodukte sorgen dafür, dass sich die Bewohner auch in der dunklen Jahreszeit zu Hause wohlfühlen.
Damit ein Sichtschutz hält, was er verspricht, sollten sich seine künftigen Besitzer überlegen, was ihnen wichtig ist. Die verschiedenen Sichtschutz-Systeme sind unterschiedlich einsetzbar. Ob von außen oder von innen montiert – Plissees, Jalousien, Raff-storen, Rollläden und Screens lassen sich nach Bedarf anpassen und einstellen. Im Zweifel schützt die Beratung durch einen Rollladen- und Sonnenschutzfachbetrieb (RS-Fachbetrieb) vor einem Fehlkauf und einer komplizierten Montage.
„Die erfahrenen Fachhandwerker wissen, welches Produkt das richtige ist, wenn neugierige Blicke zwar abgeschirmt werden sollen, die Hausbewohner aber weiterhin die Sicht nach draußen genießen möchten“, sagt Marcus Baumeister, technischer Referent des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS). Aufgrund der großen Auswahl an verschiedenen Farben und Stoffmustern bei innenliegenden Systemen lässt sich der Sichtschutz perfekt auf den Einrichtungsstil der Bewohner abstimmen und trägt so zu einer behaglichen Atmosphäre bei.
Ein Sichtschutz vom Fachmann kann allerdings mehr als nur die Privatsphäre schützen. „Rollläden und Sonnenschutzprodukte helfen das ganze Jahr über, die Fensterflächen zu isolieren. In den Zwischenräumen zum Fenster entstehen dämmende Luftpolster. Das hält im Winter die Heizwärme im Raum und spart so Energie und damit klimaschädliches CO2. Im Sommer bleibt es in der Wohnung dadurch angenehm kühl“, sagt Wilhelm Hachtel, Vorstandsvorsitzender der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA).
Wer sich im eigenen Zuhause nicht nur wohl, sondern ebenso besonders sicher fühlen möchte, sollte auf einbruchhemmende Rollläden setzen: Sie lassen sich auch mithilfe einer Zeitsteuerung oder über eine App schließen – selbst wenn niemand zu Hause ist. Derart aufgerüstet leisten einbruchhemmende Rollläden Einbrechern mit ihren besonders robusten Materialien erheblichen Widerstand, sodass diese sich lieber ein weniger geschütztes Ziel suchen. Vor ungebetenen Besuchern und neugierigen Blicken geschützt, kann man es sich auch im Winter zu Hause gemütlich machen.
Weitere Informationen zu den Produkten, Dienstleistungen und zu nahegelegenen Fachbetrieben finden Sie über das Rollladen- und Sonnenschutzportal und in der R+S-Fachbetriebssuche.
Ein paar Sonnenstrahlen können nicht darüber hinwegtäuschen: Der Winter steht vor der Tür. Während die meisten Menschen die dunkle Jahreszeit vorwiegend im Haus verbringen, verlängern andere die Saison mit einem Wohnwintergarten: Sobald die Sonne scheint, wärmt er sich auch im Winter schnell auf und wird zu einem naturnahen Extrawohnraum.
Damit ein Wintergarten die Erwartungen erfüllen kann, müssen sich Hauseigentümer zunächst darüber klar werden, wie sie ihn nutzen möchten: Soll er eher als geschützter Platz in der Übergangszeit dienen? Oder möchten sie in ihm die Winterlandschaft genießen, ohne sich dabei in Jacken und Decken einhüllen zu müssen?
„Beim Kauf eines Wintergartens lauern zahlreiche Fallstricke. Ohne fachkundige Beratung passt der Wintergarten oft weder zu den Vorstellungen der Hausbewohner noch zur Optik des Hauses“, sagt Marcus Baumeister, technischer Referent des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS). Bei besonders günstig erscheinenden Angeboten aus dem Internet oder aus Baumärkten fehlt diese Beratung meist. Vielfach müssen dann Fachleute nachträglich aufwendig richten, was ambitionierten Heimwerkern misslungen ist – vorausgesetzt, die Substanz ist in ihrer Qualität überhaupt geeignet. „Schließlich muss ein Wintergarten auch mit den vor Ort üblichen Schneelasten und Windkräften zurechtkommen“, erläutert Wilhelm Hachtel, Vorstandsvorsitzender der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA).
Die Experten empfehlen daher die Beratung durch erfahrene Fachbetriebe. Deren Mitarbeiter sorgen zum Beispiel dafür, dass ein Wintergarten auf Wunsch gut isoliert und mit einer Heizung ausgestattet wird und er sich durch einen passenden Sonnenschutz verschatten lässt, am besten automatisch. Nur so ist es im Wintergarten während des Winters mollig warm und im Sommer angenehm schattig – optimale Voraussetzungen, um die neue Wohlfühloase Wintergarten ganzjährig genießen zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten, Dienstleistungen und zu nahegelegenen Fachbetrieben finden Sie über das Rollladen- und Sonnenschutzportal und in der R+S-Fachbetriebssuche.
War leider nichts mit „erst ein paar Wochen verreisen und dann ein Studium oder eine Ausbildung beginnen.“ Die Corona-Krise hat die Planungen der diesjährigen Schulabgänger gehörig durcheinandergewirbelt: Auslandsreisen und -praktika sind massenweise ausgefallen, Studentenjobs werden kaum noch angeboten und ein Studium findet ohnehin fast ausschließlich online statt. Zudem ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge laut dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) im Vorjahresvergleich um etwa 14 Prozent gesunken.
Der offizielle Ausbildungsbeginn ist vorbei. Dennoch bieten viele Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks Schulabgängern und Studienabbrechern weiterhin einen Einstieg in den krisensicheren Beruf des Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikers (R+S-Mechatroniker) bzw. der Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikerin. Die R+S-Fachbetriebe können trotz der Corona-Einschränkungen ihre Kunden beliefern und haben viel zu tun. Der Beruf ist für Frauen und Männer attraktiv. Er bietet eine Mischung aus Arbeit mit den Kollegen und der Beratung sowie der Problemlösung beim Kunden. Hightech trifft hier auf Handwerk. Seit Jahresbeginn gilt für die Fachbetriebe wieder die Meisterpflicht.
„Die R+S-Fachbetriebe suchen engagierte junge Menschen mit Köpfchen. Wichtig für eine Karriere in unserem abwechslungsreichen Beruf sind mindestens ein guter Schulabschluss, Spaß an der gelegentlichen Arbeit an der frischen Luft und handwerkliches Geschick“, sagt Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS). Die Branche bietet nicht nur komfortable und stylische Produkte für Häuser, Balkone und Terrassen, sie leistet auch einen wichtigen Beitrag dazu, klimaschädliches CO2 zu sparen. „Heruntergelassene Rollläden und moderne Sensortechnik helfen bei niedrigen Außentemperaturen, die Heizungswärme im Haus zu halten. An heißen Tagen ersparen sie den Einsatz einer stromfressenden Klimaanlage“, erläutert Wilhelm Hachtel, Vorstandsvorsitzender der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA).
Nach der Ausbildung bietet die Branche den neuen R+S-Mechatronikern zahlreiche Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Mit Abschluss der Meisterausbildung kann beispielsweise ein eigener Fachbetrieb eröffnet oder ein bestehender Betrieb übernommen werden. Wer darüber hinaus Karriere machen möchte, kann zum Beispiel ein Betriebswirtschafts- oder Ingenieursstudium anschließen – auch ohne Abitur.
Informationen zur Ausbildung als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker gibt es unter www.rs-mechatroniker.de.
Die klare Architektur moderner Bürogebäude wird seit vielen Jahren auch bei Wohnhäusern immer beliebter: Vor allem Neubauten zeichnen sich durch klare Formen aus. Große Glasflächen und verglaste Gebäudeecken heben die Grenzen zwischen innen und außen optisch auf. Sie werden jedoch schnell zum Problem, wenn die Sonne hineinscheint und die Innenräume zu stark aufheizt. Außen angebrachter Sonnenschutz, wie Senkrechtmarkisen und mit ihnen verwandten Screens, schützt wirksam und unterstreicht dabei mit seinem klaren Design die Architektur moderner Gebäude.
Screens und Senkrechtmarkisen sind parallel vor den Fensterflächen eines Gebäudes angebrachte Gewebe. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen in ihrer Verbindung mit den seitlichen Führungsschienen. Während Senkrechtmarkisen vor allem unten in den Schienen geführt werden, übernimmt das bei Screens ein zusätzlicher Seitensaum. Er sorgt für lückenlosen Sonnenschutz, hält das Gewebe straff und macht das System besonders windstabil. Beide sorgen für einen optimalen Sonnenschutz, ohne den Blick ins Freie zu sehr zu beeinträchtigen.
„In Kombination mit einem elektrischen Antrieb lassen sich Screens und Senkrechtmarkisen bequem per Fernbedienung vom Sofa oder vom Schreibtisch steuern. Auch ein automatischer Betrieb ist dank Sensortechnik oder Einbindung in ein Smart-Home-Netzwerk möglich,“ sagt Wilhelm Hachtel, Vorstandsvorsitzender der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA). Solarantriebe sind für den nachträglichen Einbau besonders geeignet. Bei ihnen müssen die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks (RS-Fachbetriebe) im Gebäude keine Stromkabel verlegen.
„Die Textilien von hochwertigen Screens und Senkrechtmarkisen reflektieren die Sonneneinstrahlung um etwa 70 Prozent und filtern die UV-Strahlung um über 90 Prozent“, sagt Marcus Baumeister vom Technischen Kompetenzzentrum des Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS). Weil sie die dahinterliegenden Räume verschatten, sorgen sie für angenehme Temperaturen. Ob der Sonnenschutz eher licht- und blickdurchlässig ist oder den Raum verdunkelt und blickdicht ist, hängt vom Material ab. Noch vielfältiger als die Materialien ist die Zahl ihrer Dessins: Ob einfarbig oder mehrfarbig, gestreift, kariert oder mit Farbverlauf – die Auswahl ist riesig. Die RS-Fachbetriebe beraten bei der Wahl der richtigen Lösung und sorgen dafür, dass der moderne Sonnenschutz die architektonische Gestaltung des Hauses optimal zur Geltung bringt.
Weitere Informationen zu den Produkten, Dienstleistungen und zu nahegelegenen Fachbetrieben finden Sie über das Rollladen- und Sonnenschutzportal und in der R+S-Fachbetriebssuche.
Im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt? Selbst in gut gedämmten Häusern bleibt ein Problem meist ungelöst: Vor allem über die Fenster und Türen gelangt die Sommerhitze hinein und die teure Heizungswärme geht an kalten Tagen verloren. So zu wohnen, ist nicht nur unkomfortabel, sondern auch teuer und schlecht fürs Klima.
Moderner Sonnenschutz spart im Sommer oftmals den Einsatz einer stromhungrigen Klimaanlage und macht sich nach wenigen kalten Wintern bezahlt: Heizwärme macht laut einer Studie der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA) rund 68 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der privaten Haushalte in Deutschland aus. „Wenn alle Wohngebäude in Deutschland mit automatisiertem Sonnenschutz ausgestattet wären, könnten wir jährlich rund 22 Millionen Tonnen CO2 einsparen, das entspricht etwa drei Großkraftwerken“, erklärt Wilhelm Hachtel, Vorstandsvorsitzender der IVRSA. Besonders effektiv ist eine Kombination von innen- und außenliegendem Sonnenschutz mit moderner Steuerungstechnik. Mithilfe von Wettersensoren schließt sich der Sonnenschutz bei entsprechenden Temperaturen automatisch, um die Sommerhitze draußen oder die Heizwärme im Haus zu halten.
„Zur Nachrüstung eines Hauses können die Rollladen- und Sonnenschutzfachbetriebe auch Funksysteme einsetzen, für die keine zusätzlichen Steuerungsleitungen verlegt werden müssen“, erklärt Björn Kuhnke vom Technischen Kompetenzzentrum des Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS). Künftig sorgt dann die moderne Technik dafür, dass der Sonnenschutz morgens automatisch hochfährt und Tageslicht hineinlässt und sich bei zu starker Sonneneinstrahlung wieder schließt, auch wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Abends fahren Rollläden und Co. zur vorgegebenen Zeit herunter und sorgen für den Schutz der Privatsphäre – besonders wenn sie auch noch einbruchhemmend ausgerüstet sind. Auf Wunsch lässt sich der Sonnenschutz auch per Smartphone oder Tablet steuern, selbst aus dem Urlaub oder wenn man sich einmal verspätet.
Ist ein Wohnungswechsel geplant, lohnt der Blick auf die Ausstattung der neuen Bleibe. Sollte kein Sonnenschutz vorhanden sein, lässt er sich nachrüsten, gegebenenfalls in Absprache mit dem Eigentümer. Moderner Sonnenschutz und eine automatisierte Bedienung steigern nicht nur die Lebensqualität, sondern auch den Wert der Immobilie. Denn neben dem Komfort und der Sicherheit verbessert ein automatisierter Sonnenschutz auch die Energieeffizienz. Fachmännisch geplant und clever genutzt, hilft er, Energie zu sparen und das Klima zu schützen. Und der Gedanke daran, dem Klima etwas Gutes zu tun, kann ebenfalls dazu beitragen, sich zu Hause wohlzufühlen und den neu gewonnenen Komfort unbeschwert zu genießen.
Weitere Informationen zu den Produkten, Dienstleistungen und zu nahegelegenen Fachbetrieben finden Sie über das Rollladen- und Sonnenschutzportal und in der R+S-Fachbetriebssuche.
Die dreijährige Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutz-Mechatroniker (R+S-Mechatroniker) schafft für Schulabgänger mit handwerklichem Geschick und Freude an individuellen Problemlösungen beste Startvoraussetzungen. Ob Junge oder Mädchen – auf Köpfchen und Einfallsreichtum, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein kommt es an. „Die Auszubildenden schätzen darüber hinaus besonders den persönlichen Kundenkontakt bei der individuellen Beratung: Das Design und die Farbe von Rollläden und Sonnenschutzprodukten wie Markisen und Co. muss schließlich zur Architektur des Hauses und zum Geschmack sowie zum Einrichtungsstil der Bewohner passen. Darüber hinaus sorgen Sonnenschutzprodukte für ein angenehmes Klima im Inneren des Hauses“, sagt Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS).
Auch bei jungen Frauen beliebt
Die Vielfalt der Aufgaben ist ein weiterer Grund, warum sich auch immer mehr junge Frauen für den abwechslungsreichen Ausbildungsberuf entscheiden. Neben der Kundenberatung und der handwerklichen Bearbeitung von Werkstoffen wie Holz und Metall vermittelt die moderne Ausbildung auch fundierte Kenntnisse in der Elektrik und Elektronik. Auch deswegen wurde zu Jahresbeginn für die R+S-Fachbetriebe die Meisterpflicht wieder eingeführt. Die Planung am Computer gehört zur Ausbildung genauso dazu wie die anschließende Fertigung und Montage der maßgefertigten Produkte. Der Einbau von Motoren- und Steuerungstechnik sowie die Einbindung in moderne Smart-Home-Systeme kommt ebenso vor wie die Arbeit im Freien.
Vom Auszubildenden zum Meister
Wichtigste Voraussetzungen für einen Karrierestart in dem zukunftssicheren Handwerksberuf ist ein guter Schulabschluss. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Gesellenprüfung am Ende der Ausbildung bietet die Branche zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Und mit einer Meisterausbildung kann beispielsweise ein eigener Fachbetrieb eröffnet oder ein bestehender Betrieb übernommen werden. Wer darüber hinaus Karriere machen möchten, kann ein Betriebswirtschafts- oder Ingenieursstudium anschließen.
Gute Zukunftsaussichten und Beitrag zum Klimaschutz
„Angesichts des Klimawandels mit immer häufigeren Extremwetterereignissen und steigenden Temperaturen sind die Zukunftsaussichten für R+S-Mechatroniker bestens“, sagt Wilhelm Hachtel, Vorstandsvorsitzender der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA). Der Bedarf an hochwertigem Sonnenschutz wächst. Wer in der R+S-Branche arbeitet, kann zudem einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Rollläden und Sonnenschutzprodukte helfen ganzjährig, die Fensterflächen gegen die Außentemperaturen zu isolieren. So können im Winter die Heizung und im Sommer die Klimaanlage öfter oder ganz ausgeschaltet werden. Das spart Energie und damit klimaschädliches CO2.
Informationen zur Ausbildung als Rollladen- und Sonnenschutz-Mechatroniker gibt es unter www.rs-mechatroniker.de.
Bonn/Fulda. – Als Reiseweltmeister haben China und die USA Deutschland schon im Jahr 2012 den Rang abgelaufen. Dennoch sind im Jahr 2018 so viele Bundesbürger verreist wie nie zuvor. Zwei Drittel aller Deutschen haben die Urlaubskoffer gepackt und Erholung vom Alltagsstress gesucht, die meisten davon im Inland. Angesichts der Corona-Krise dürften nahezu alle diesjährigen Urlaubsträume inzwischen geplatzt sein: Sehenswürdigkeiten, Hotels, Restaurants – alles geschlossen.
Die meisten Deutschen werden den Urlaub des Jahres 2020 zu Hause verbringen müssen – Zeit, sich daheim eine eigene kleine Urlaubsoase einzurichten. Auch nach der Arbeit oder am Wochenende, ein Ausflug auf den Balkon oder die Terrasse lohnt sich immer. Ob zum Sonnenbaden, Grillen, Lesen oder zum Relaxen, wichtig ist es, sowohl das Sonnenlicht genießen zu, als auch sich auf ein schattiges Plätzchen zurückziehen zu können. Markisen und Sonnensegel sind in solchen Fällen ideal. Sie spenden je nach Wunsch Schatten, schützen aber auch vor einem kurzen Regenguss oder vor gefährlicher UV-Strahlung. „Bei hochwertigen Produkten liegt der UPF-Wert des Stoffs und der damit ausgedrückte UV-Schutz in der Regel zwischen 90 und 100 Prozent“, sagt Wilhelm Hachtel, Vorstandsvorsitzender der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA). Mit ihrer Farbvielfalt setzen die hochwertigen Tücher Akzente und fügen sich gut in die Architektur des Hauses ein. Mittels intelligenter Sensoren und elektrischer Antriebe reagieren moderne Sonnenschutzsysteme selbsttätig auf Wetteränderungen.
Jedes Haus ist anders. Deshalb sind Sonnenschutzsysteme nichts für Bastler und Hobbyhandwerker. „Damit zum Beispiel eine Markise wie gewünscht funktioniert, sollte sie von einem qualifizierten Fachbetrieb des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks angebracht werden“, sagt Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS). Wegen der komplexen Aufgabenstellung wurde für die Rollladen- und Sonnenschutz-Fachbetriebe (R+S-Fachbetriebe) zu Jahresbeginn die Meisterpflicht wieder eingeführt. Die Fachhandwerker ermitteln den Schattenwurf, kümmern sich um die Montage und schließen auf Wunsch auch einen Elektromotor, Sensoren und eine Steuerung an. Die Investition lohnt sich: Bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung hat ein solcher Sonnenschutz eine Lebenserwartung von 30 Jahren und mehr. Die Urlaubsoase zu Hause lässt sich damit auch dann noch genießen, wenn die Corona-Krise hoffentlich längst überstanden ist.
Weitere Informationen zu den Produkten, Dienstleistungen und zu nahegelegenen Fachbetrieben finden Sie über das Rollladen- und Sonnenschutzportal und in der R+S-Fachbetriebssuche.
Die dunkle Winterzeit geht endlich zu Ende: Am 20. März ist kalendarischer Frühlingsanfang. Bis zum 22. September sind die Tage wieder länger als die Nächte. Mit dem jährlichen Rollladen- und Sonnenschutztag (R+S-Tag) erinnern die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks an den Sonnenschutz für Terrasse und Balkon.
Angesichts der klimabedingt steigenden Temperaturen wünschen sich immer mehr Menschen ein schattiges Plätzchen, vor allem im Sommer. „Wer den Frühling und Sommer auf seiner Terrasse oder auf seinem Balkon genießen möchte, sollte sich jetzt über den richtigen Sonnenschutz informieren“, sagt Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS).
Am Anfang steht meist das Beratungsgespräch in den Ausstellungsräumen der Betriebe. Danach begutachten die R+S-Profis vor Ort, welche Produkte geeignet sind, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Entscheidend ist, neben der Ausrichtung des Hauses, die korrekte Ermittlung des Sonnenstands für die gesamte warme Jahreszeit. Im Frühling und Herbst steht die Sonne wesentlich niedriger als im Sommer. „So mancher Heimwerker hat mit Billigprodukten aus dem Internet schon böse Überraschungen erlebt: Nach der mühsamen Montage erweist sich im Hochsommer, dass der Schatten gar nicht dorthin fällt, wo er eigentlich gebraucht wird“, sagt Wilhelm Hachtel, Vorstandsvorsitzender der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA). Wenn das Produkt nach den ersten Hitzegewittern auch noch Schäden aufweist, ist der Frust über das vermeintliche Schnäppchen groß.
Dank intelligenter Sensoren und elektrischer Antriebe reagieren moderne Qualitätsprodukte vom Fachbetrieb selbstständig auf Wetteränderungen. Per App ist ihre Bedienung mit dem Smartphone oder Tablet auch von unterwegs möglich. Für besonders heiße Tage haben die R+S-Profis einen Tipp: Die nächtliche Kühle sollte zum Durchlüften genutzt werden. Bevor die Sonne die Temperaturen wieder in die Höhe treibt, die Fenster schließen und die Rollläden vollständig herunterlassen. Zwischen Rollladen und Fenster bildet sich eine Luftschicht, die die Wohnräume gegen die Sommerhitze isoliert. Das erspart in vielen Fällen den Einsatz einer Klimaanlage. In Verbindung mit innenliegendem Sonnenschutz lässt sich der Effekt noch steigern. Der Trick funktioniert im Winter andersherum und hilft, die Heizkosten und damit den klimaschädlichen CO2-Ausstoß zu senken.
Einen Fachbetrieb zu finden, ist einfach. Das Internet-Portal www.rollladen-sonnenschutz.de bietet neben Informationen rund um den Rollladen- und Sonnenschutztag auch einen Überblick über die Sonnenschutzprodukte sowie eine Suchfunktion. Nach Eingabe der eigenen Postleitzahl erscheinen die nächstgelegenen R+S-Fachbetriebe. Auf Wunsch sorgen die Profihandwerker dafür, dass mit dem richtigen Sonnenschutz die Vorfreude auf den Sommer gesichert ist.