Kurz vor der Urlaubssaison nimmt die Angst vor Einbrüchen in Deutschland wieder zu. Und das nicht ohne Grund: Laut aktueller polizeilicher Kriminalstatistik stieg die Anzahl der Einbrüche in Wohnungen und Häuser im Jahr 2012 auf mehr als 144.000 Fälle an – eine Zunahme um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Experten raten daher dringend, sich durch Sicherheitsmaßnahmen gegen die wachsende Gefahr zu rüsten. Effektiven Schutz gegen unerwünschte Gäste bieten hier auch einbruchhemmende Rollläden.
Die Schwachstellen an jedem Gebäude sind seine Fenster und Türen. Ohne zusätzliche Sicherung stemmen Kriminelle sie in der Regel binnen weniger Sekunden auf. Am besten schützt dagegen ein abgestimmtes mechanisches Sicherheitskonzept. Einbruchhemmende Rollläden leisten den Eindringlingen wirk-samen Widerstand: Geschlossene Rollläden erschweren auch geübten Dieben ihr Handwerk erheblich, erklärt Georg Nüssgens, Präsident des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz in Bonn. Das gilt umso mehr, wenn sich die Bewohner für besonders wirkungsvolle Lösungen mit Hochschiebesicherung, verstärkten Führungsschienen und stabilem Rollladenpanzer entschieden haben.
Einbrecher erkunden das jeweilige Objekt der Begierde meist schon im Vorfeld. In der Urlaubszeit fallen ihnen unbewohnte Häu-ser schnell auf. Rollläden, die täglich zu unterschiedlichen Zeit-punkten ein- und ausgefahren werden, lassen Gebäude auch bei Abwesenheit ihrer Besitzer bewohnt wirken. Dafür sorgen Motoren mit automatischer Steuerung, Zeitschaltuhr und Zufallsgenerator. Die wechselnden Bewegungen der Rollläden schrecken den Groß-teil der Langfinger bereits ab.
Sowohl einbruchhemmende Rollläden als auch Motor und Steue-rung lassen sich durch den Fachmann nachrüsten. Die qualifizier-ten Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks stehen mit Rat und Tat zur Seite. Weitere Informationen und den nächstgelegenen Experten finden Inte-ressierte online auf www.rs-fachverband.de oder telefonisch über das Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz: 0208 4696-260.
Oft sind es die kleinen Extras, die den Wert eines Objekts erst ausmachen. Was beim Auto der elektrische Fensterheber, das Schiebedach oder das Verdeck ist, sind beim Eigenheim Rollläden und Sonnenschutzprodukte mit Motor und automatischer Steuerung. Allerdings bringen Rollläden und Co. – anders als die Zusatzausstattung am Fahrzeug – neben dem Komfortgewinn noch weitere Vorteile mit sich, die den Wert erheblich steigern können. Kein Zufall also, dass in vielen Immobilienanzeigen mit hochwertigen Rollläden und Sonnenschutzlösungen geworben wird. So sorgen diese zuverlässig für Schatten und Schutz vor Blendlicht. Dank ihrer dämmenden Wirkung führen sie zu einem geringeren Energieverbrauch. Und einbruchhemmende Rollläden schützen wirkungsvoll vor Langfingern. Besonders effektiv sind die Anlagen in ihren Funktionen, wenn sie mit elektrischem Antrieb sowie automatischer Steuerung ausgestattet sind.
Motorisierte Rollläden und Sonnenschutzlösungen erleichtern Jung und Alt den Alltag und steigern den Wohnkomfort. Umständliches Kurbeln, Hochziehen und Herunterlassen per Hand sind überholt. Mit der heute üblichen Technik öffnen und schließen sie ohne Anstrengung, ganz einfach per Knopfdruck oder sogar automatisch. Bestehende Anlagen können mit Motor und Steuerung nachgerüstet werden. Umfassende Beratung geben die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Fachhandwerks.
Energetische Sanierung führt auch zu einer Reduzierung der laufenden Ausgaben. Geschlossene Rollläden helfen im Winter die Wärme in Haus oder Wohnung zu halten und sorgen im Sommer für ein angenehm kühles Raumklima. So können Modernisierer und Eigenheimbesitzer einen beträchtlichen Teil ihrer Kosten für Heizwärme und Klimatisierung einsparen. Passgenaues Timing beim Ein- und Ausfahren dank Automatik sorgt dabei für optimale Wirkungsgrade, wenn ein Sensor eingebaut ist, der auf jede Wetterlage flexibel reagiert. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Maßnahmen für energetische Sanierung und altersgerechten Umbau.
Wer sein Hab und Gut effektiv vor Langfingern schützen möchte, ist gut beraten, in einbruchhemmende Rollläden zu investieren. Denn Fenster und Türen sind die Schwachstellen an jedem Gebäude. Versuchen Einbrecher einzudringen, bieten die geschlossenen Rollläden einen effektiven Widerstand. Das gilt umso mehr, wenn sich die Bewohner für spezielle, einbruchhemmende Produkte wie beispielsweise Hochschiebesicherung, verstärkte Führungsschienen oder besonders stabile Rollladenpanzer entschieden haben. Auch diese lassen sich nachträglich vom qualifizierten Fachbetrieb einbauen. Rollläden, die per Zufallsgenerator oder Zeitschaltuhr schließen, lassen das Haus auch bei Abwesenheit der Besitzer bewohnt wirken. Allein dadurch lassen sich viele Diebe bereits abschrecken.
Wohnkomfort, Energieeffizienz und Sicherheit – wer in moderne Rollläden und Sonnenschutzlösungen investiert, profitiert gleich dreifach und steigert so den Gebäudewert seines Eigenheims. Weitere Informationen zu den vielfältigen Branchenprodukten und dem Fachbetrieb in der Nähe gibt es auf www.rs-fachverband.de und beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260.
Wintergärten machen ihren Besitzern viel Freude. Vor allem an dunklen Tagen sorgen die lichtdurchfluteten, grünen Oasen für ein schöneres Wohnen. Im Sommer aber heizen sie wegen ihrer großen Glasflächen schnell auf. Das ist nicht nur für ihre menschlichen Bewohner unangenehm. Auch Pflanzen halten den hohen Temperaturen dann oft nicht mehr stand. Ein Wintergarten ohne geeignete Beschattung und Lüftung, aber auch ohne elektronische Steuerung, wird heutigen Anforderungen deshalb nicht mehr gerecht. Wer sein Glashaus dagegen mit passgenauem Sonnenschutz ausgestattet hat, kann die Vorzüge des verlängerten Wohnzimmers das ganze Jahr über genießen.
Es ist sinnvoll, schon beim Neubau eines Wintergartens an den Sonnenschutz zu denken. Aber auch ein nachträglicher Einbau ist für die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks kein Problem. Nahezu jede Glasfläche eines Wintergartens kann durch spezielle Markisen abgedeckt werden. Diese laufen in – auf die Tragwerkskonstruktion des Wintergartens montierten – Führungsschienen und werden durch spezielle Federmechaniken auf Spannung gehalten. Außenliegender Sonnenschutz bietet seinen Besitzern hocheffektiven Schutz vor Sommersonne und Hitze, denn das Sonnenlicht wird schon vor der Glasoberfläche reflektiert und absorbiert. Der Wintergarten heizt so wesentlich weniger stark auf.
Mit Zeitschaltuhren öffnen und schließen die Anlagen wunschgerecht – auch wenn die Bewohner nicht zuhause sind. Um Witterungsschäden am Sonnenschutz von vornherein zu vermeiden, ist es ratsam, auf Markisen mit Sensoren zu setzen. Die automatische Steuerung garantiert jederzeit ein angenehmes Raumklima, lässt das Markisentuch bei aufkommendem Wind oder Regen in die schützende Kassette fahren und gewährleistet so die Langlebigkeit des Schattenspenders. Für Seiten- und Vorderwände bieten die Fachbetriebe zusätzlich auch Senkrechtmarkisen an.
Auch innenliegende Produkte wie Jalousien, Rollos und Faltstores reflektieren die Sonnenstrahlen und erhöhen den Tageslichteintrag. Sie spenden wohltuenden Schatten und sorgen für mehr Privatsphäre im Wintergarten. Zugleich werten sie ihn dekorativ auf und schützen vor störendem Blendlicht. Je nach persönlichem Geschmack und individuellen Gegebenheiten vor Ort lässt sich aus einer breiten Auswahl an Produkten, Farben sowie Dekors auswählen.
Die qualifizierten Fachbetriebe beraten ausführlich und übernehmen die Montage und Wartung der geeigneten Sonnenschutzlösung. Weitere Informationen zum vielseitigen Angebot und den Leistungen der Branche gibt es beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260 und online auf www.rs-fachverband.de.
Die jährliche Heizkostenabrechnung ist in vielen deutschen Haushalten zur ungeliebten Post geworden. Stetig steigende Energiekosten sorgen dafür, dass immer mehr Menschen zum Frühjahr frustriert auf eine saftige Nachzahlungsaufforderung blicken. Laut Prognosen des Energiedienstleisters Techem ergibt sich für das vergangene Jahr ein durchschnittlicher Kostenanstieg von 13,5 Prozent bei Gasheizungen und 16,6 Prozent bei Ölheizungen. Ist der erste Schock verdaut, fragen sich viele Verbraucher, wie sie die Kosten künftig senken können. Dabei unterschätzt wird das Potential von Rollläden. Diese helfen, effizient die Wärme in Haus oder Wohnung zu halten. So müssen ihre Besitzer weder bei Kälte noch vor der nächsten Heizkostenabrechnung zittern. Kompetente Partner bei der Energieeinsparung – von der Beratung bis zum Einbau und zur Nachbetreuung – sind die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Fachhandwerks.
Rollläden wirken in der kalten Jahreszeit wie eine Thermoskanne. Nach einer vom Industrieverband Technische Textilien, Rollladen, Sonnenschutz e. V. (ITRS) beauftragten Studie lassen sich mittels dynamischer Rollladen- und Sonnenschutzsysteme beim Nutzwärmebedarf bis zu 44 Prozent Energie einsparen. Getestet wurde mit den klimatischen Gegebenheiten am Standort Essen. Die Gründe für die enorme Ersparnis: Zwischen Fensterscheibe und geschlossenem Rollladenpanzer bildet sich eine dämmende Luftschicht. Auch der Panzer selbst strahlt die Wärme zurück in den Raum. Zusätzlich wird die Wärmeabstrahlung durch den Wärmedurchlasswiderstand des Behangs vermindert. So bleibt die Kälte draußen und die Heizenergie im Inneren der Wohnräume. Für das perfekte Timing beim Ein- und Ausfahren sorgen Anlagen mit Motor und automatischer Steuerung. Die Rollläden schließen abends zum gewählten Zeitpunkt selbstständig und reagieren zudem dank Sensortechnik flexibel auf Temperatur- und Wetterlage.
Auch in den warmen Monaten helfen Rollläden, die Energiekosten zu senken. Denn während sie im Winter die Kälte nicht rein und die Wärme nicht raus lassen, ist es im Sommer genau umgekehrt. Heruntergelassene Rollläden schützen den Innenbereich vor dem Aufheizen durch Sonnenstrahlen. Helle Rollläden sind besonders vorteilhaft, da sie sich nur wenig erwärmen. Klimaanlage oder Ventilator können häufig ausgeschaltet bleiben. Laut Studie sinken die Kosten bei einer durchschnittlichen Wohngebäudegröße von 120 m2 und dem angenommenen Preis einer Kilowattstunde von 0,28 Euro dank dynamischer Rollläden gegenüber elektrischer Raumkühlung um etwa 400 Euro im Jahr.
Rollläden senken so die Energiekosten über das ganze Jahr und steigern mit Antrieb und Steuerung gleichzeitig den Komfort sowie den Wert jedes Eigenheims.
Weitere Informationen zu den Vorzügen von Rollläden und den Leistungen der Branche gibt es beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260 und online auf
www.rs-fachverband.de.
Der Winter verabschiedet sich und Deutschland freut sich auf den Frühling 2013. Überall wird geputzt und gewerkelt. Terrasse, Balkon und Fensterflächen erfreuen sich wieder der Aufmerksamkeit ihrer Besitzer und werden für die ersten Sonnentage auf Vordermann gebracht. Zum alljährlichen Frühjahrsputz gehört ein gründlicher Check von Rollläden, Markisen und Jalousien. Nässe, Kälte, Schnee und Eis haben dem außenliegenden Sonnenschutz stark zugesetzt und der benötigt jetzt eine pflegende Kur. Der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz gibt Tipps.
Rollläden, Jalousien und Markisen brauchen sanfte Pflege. Besonders an Markisentüchern sind ansonsten schnell dauerhafte Schäden verursacht. Verschmutzungen lassen sich mit einem weichen Schwamm und Feinwaschmittelschaum behandeln. So können viele Flecken entfernt werden. Tabu sind harte Schwämme, Bürsten oder Hochdruckreiniger. Für eine professionelle Pflege und Beratung stehen die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks bereit. Die Experten sind die richtigen Ansprechpartner, wenn es um die Reinigung und Reparatur von Gestell und Führungsschienen geht.
Regelmäßig sollten alle Sonnenschutzprodukte vom Profi gründlich unter die Lupe genommen werden. Dazu gehört auch ein Funktions-Check von Motor und automatischer Steuerung. Frühzeitig entdeckt sind kleinere Schäden schnell behoben und der reibungslose Betrieb bleibt gewährleistet. Eine fachkundige Wartung beugt aufwendigeren Reparaturen vor und spart oft bares Geld.
Auch bei bester Pflege kommen Sonnenschutzprodukte irgendwann in die Jahre. Nicht zuletzt die pure Lust auf frische Farben, aktuelle Trends und die neueste Technik lockt in den Fachbetrieb des Qualitätshandwerks. Wer mit dem Gedanken spielt, in punkto Sonnenschutz zu investieren, für den ist im Frühling der beste Zeitpunkt gekommen. Denn dann macht die neue Markise oder Jalousie über die gesamte Sonnensaison Freude. Das gilt besonders für Anlagen mit Motor und Steuerung. Sie bewahren ihre Besitzer gleich doppelt vor unerwünschtem Schweißtreiben. Zum einen sparen sie Kraft beim Aus- und Einfahren. Zum anderen sorgen sie dank intelligenter Sensoren und Zeitschaltuhren jederzeit für ein kühles Raumklima bei heißen Temperaturen und starten automatisch bei wechselnden Witterungsbedingungen. Ein nachträglicher Einbau ist ohne großen baulichen Aufwand möglich.
Eine fachkundige Beratung vor dem Kauf von Rollläden, Markisen und Jalousien lohnt sich. Welche Materialien und Farben liegen aktuell im Trend? Welche Produkte sind besonders langlebig und einfach in der Bedienung? Die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks stehen bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Weitere Informationen zu den vielfältigen Branchenprodukten erhalten Interessierte im Internet unter www.rollladen-sonnenschutz.de und beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz: Telefon 0208 4696-260. Zudem laden die qualifizierten Fachbetriebe der Branche am 20. April 2013 bundesweit wieder zum Rollladen- und Sonnenschutztag ein, um über aktuelle Trends zu informieren.
Schwach, hilfsbedürftig und antriebsarm – dieses Bild einer älteren Generation ist längst überholt. Das Gegenteil ist der Fall: Mehrheitlich führen die über 65-Jährigen ein sehr aktives, abwechslungsreiches und zufriedenes Leben. Senioren fühlen sich zehn Jahre jünger und wollen lebenslang unabhängig bleiben. Damit steigt auch der Anspruch an das Wohnumfeld. Schön soll es sein, dazu sicher und komfortabel, kurzum einen angenehmen Alltag ermöglichen. In den eigenen vier Wänden spielt Barrierefreiheit eine zunehmend große Rolle. Rollläden und Sonnenschutzprodukte mit modernen, leicht beherrschbaren Steuerungen gehören daher heute zu einer cleveren Ausstattung.
Markisen, Jalousien, Rollläden und Co. schaffen ganzjährig ein angenehmes Raumklima. Im Sommer wird der solare Wärmeeintrag und damit ein Aufheizen der Wohnräume zuverlässig vermieden, im Winter verhindern geschlossene Rollläden das Entweichen kostbarer Heizenergie. Jalousien ermöglichen durch die variable Einstellung ihrer Lamellen Lichtlenkung und -steuerung nach Bedarf. Auch Sichtschutz ist so geboten – für eine entspannte Privatsphäre. Und bei längerer Abwesenheit sorgen Rollläden für noch mehr Sicherheit: Mit stabilem Panzer und effektiven Hochschiebesicherungen sind sie für Einbrecher ein kaum überwindbares Hindernis.
Mühsame Handarbeit bei der Bedienung gehört der Vergangenheit an. Die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks übernehmen die Umrüstung auf einen elektrischen Antrieb und eine automatische Steuerung. Dank moderner Bedienelemente öffnen und schließen sich die Anlagen dann selbsttätig. Mit Funk-Handsendern beispielsweise lassen sich Rollläden oder Markisen ganz bequem steuern. Zusätzliche Lichtsensoren bewegen den Sonnenschutz sogar von allein, Sensoren mit Dämmerungs- und Glasbruchfunktion oder eine Urlaubsschaltung sorgen für zusätzliche Abschreckung von Langfingern.
Das Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk zeichnet sich durch hohe Qualität, ausführliche Beratung und umfassenden Service aus. Die KfW Bankengruppe vergibt zudem zinsgünstige Darlehen: Im Programm 159 Altersgerecht Umbauen werden Baumaßnahmen gefördert, die zu einer Barrierereduzierung führen und eine hohe Wohnqualität gewährleisten.
Informationen zur breiten Produktpalette, zu den verschiedenen Branchenleistungen und dem Fachbetrieb in der Nähe gibt es auf www.rs-fachverband.de und beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260.
Im aktuellen Kurzfilm „Tillmann sicher allein zu Haus“ wird unterhaltsam und dennoch eindrucksvoll gezeigt, wie Rollläden und Co. vor einem Einbruch schützen. Verbrecher nutzen oft gerade die dunkle Jahreszeit, um in Häuser einzusteigen. Weit über 100.000 Delikte zählt die polizeiliche Kriminalstatistik pro Jahr. Stoßen die Einbrecher aber auf Widerstand und benötigen zu viel Zeit, um sich Zutritt zu verschaffen, geben sie meistens auf.
Wie der Film zeigt, bieten einbruchhemmende Rollläden einen wirksamen Schutz, sind aber nicht die einzige Vorkehrung, die die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks zu bieten haben. Ob bei Fenstern, Türen oder Garagentoren – die Experten kennen für jedes Zuhause die optimalen Sicherheitsmaßnahmen. Besonders effektiv ist der Schutz, wenn Rollläden und Tore motorisiert sowie automatisch gesteuert sind und das Haus damit auch bei Abwesenheit der Bewohner sicher verschlossen ist.
Entlang der Story des Jungen Tillmann, der einen Abend allein zu Hause verbringt, während seine Eltern im Theater sind, werden die einzelnen Maßnahmen gezeigt, mit denen die Branche Gebäude sichern kann: Eine dunkle Gestalt versucht, in das Haus einzudringen, scheitert aber an den Rollläden, die sich ebenso wie das Garagentor automatisch geschlossen haben. Als nächstes versucht der Einbrecher an der Haustür, ins Innere zu gelangen, aber auch diese ist fachgerecht verriegelt. Rollgitter verhindern den Einstieg durch die Fenster. Das Haus ist bis unter das Dach optimal gesichert.
Den Link zum Film des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz e.V. und Informationen zum beratenden und ausführenden Fachbetrieb in der Nähe gibt es auf www.rs-fachverband.de.
Auch auf dem Videoportal Youtube ist der Film zu sehen: