Mit Rollläden, Jalousien und Co. die Privatsphäre entspannt genießen

Mit Rollläden, Jalousien und Co. die Privatsphäre entspannt genießen

Bonn. Wenn in den Wintermonaten die Sonne schon in den frühen Abendstunden untergeht, werden die eigenen vier Wände schnell zur hell erleuchteten Bühne. Bei eingeschaltetem Licht sind gerade in den unteren Etagen die Wohnräume von außen leicht einzusehen. Um Blicke von außen abzuschirmen bieten die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks eine breite Palette von Sichtschutzprodukten an.

Als Sichtschutz eignen sich Rollläden, Außen-Raffstoren, Vertikal-Lamellenstoren, Faltstoren, Rollos und Jalousien. Produkte mit Lamellen wie Außen-Raffstoren, Jalousien und Vertikal-Lamellenstoren ermöglichen nicht nur die Sicht nach draußen, sondern beweisen dabei auch besonderes Talent: Sie lenken das Tageslicht und erlauben, Sonne und Wärme dosiert in die Räume zu lassen, denn ihre Lamellen sind in den gewünschten Neigungswinkel einstellbar.

Ein zusätzlicher Pluspunkt: Rollläden und Jalousien wirken auch als Energiesparer. Sind sie heruntergefahren, halten sie nicht nur Blicke fern sondern obendrein die Wärme im Haus. Im geöffneten Zustand lassen sie im Winter gesundes Tageslicht und Sonnenwärme herein. Mit Motor und intelligenter Steuerung ausgestattet arbeiten R+S-Produkte noch effektiver, denn so fahren sie zu festgelegten Zeiten hoch und runter, auch wenn niemand zu Hause ist.

Egal, ob im Neubau oder bei Nachrüstungen, der Fachmann des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks findet in jedem Fall die beste Lösung für den individuellen Bedarf. Weitere Informationen zu den vielseitigen Produkten und Leistungen der Branche sowie zum Fachbetrieb in der Nähe gibt es beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260 und online auf www.rs-fachverband.de.

Damit die Wärme da bleibt, wo sie hingehört – Mit Rollläden Heizkosten einsparen

Bonn: Die Nebenkosten werden immer mehr zur zweiten Miete. Lange Winter sowie steigende Öl- und Gaspreise belasten die Menschen. Rollläden können die Wärmeverluste und damit die Energiekosten merklich reduzieren.

Über drei Viertel des gesamten Energieverbrauchs entfallen in deutschen Haushalten auf die Heizung! Umso wichtiger ist es, die kostbare Heizwärme auch da zu halten, wo man sie haben will: Im Wohnraum. Besonders über die Fenster kann jedoch viel Wärme nach außen entweichen.

Deshalb sollten die Rollläden in den Abendstunden konsequent geschlossen werden. Heruntergelassen wirkt der Rollpanzer wie ein Wärmeschutzschild: Zwischen Rollladen und Scheibe entsteht eine dämmende Luftschicht.

Tagsüber lassen die geöffneten Rollläden die Wintersonne in die Räume, sodass ein zusätzlicher Heizeffekt entsteht. Um optimal von dem Wechselspiel zwischen geschlossenem und geöffnetem Rollladen zu profitieren, empfehlen die Fachleute des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks eine Motorisierung und intelligente Steuerungen. So fahren die Rollläden automatisch zu festgelegten Zeiten hoch und runter – selbst wenn niemand zu Hause ist.

Rollladen- und Sonnenschutztechniker rüsten Rollläden für fast jede Einbausituation am Fenster nach und versehen Rollläden auch nachträglich mit moderner Antriebs- und Steuerungstechnik. Darüber hinaus beraten sie Hausbesitzer gern über alle weiteren Möglichkeiten des Wärmeschutzes durch Rollladen- und Sonnenschutzprodukte.

Weitere Informationen zu den Produkten, Branchenleistungen und zum Fachbetrieb in der Nähe gibt es beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260 und online auf www.rs-fachverband.de.

Heizkosten senken durch Rollladenkasten-Dämmung – Richtig Nachrüsten lohnt sich

Bonn. Rollladensysteme helfen, Wärmeverluste durch die Fenster deutlich zu reduzieren. Ein wichtiges Bauteil wird dabei oft vergessen: Der Rollladenkasten. Um Wärmebrücken zu vermeiden, lohnt die Investition in seine Dämmung, die auch nachträglich möglich ist.

Der Einbau eines enger wickelnden, modernen Rollladens schafft Platz im Kasten für die zusätzliche Isolierung. Die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks empfehlen außerdem das Anbringen einer winddichten Gurtführung. Besser noch: Bei der Kastenmodernisierung an die Nachrüstung des Rollladens mit Motor und automatischer Steuerung denken! Dabei entfällt der Gurtschlitz völlig, denn die Bedienung erfolgt über Motor, Funk und Handsender. Ein weiterer Vorteil: Per Zeitschaltuhr oder Wettersensor fahren die Rollläden auch in Abwesenheit der Bewohner selbständig auf und ab.

Dichtprofile am Rollladenauslass, wie zum Beispiel Panzerschlitz-Dichtungen, erhöhen den Dämmwert des Kastens weiter und verhindern praktischerweise zugleich das Eindringen von Ungeziefer.

Etwas aufwändiger ist der komplette Austausch des Rollladensystems, inklusive Dämmung des Rollladenkastens, wie er zum Beispiel im Zuge einer energetischen Gebäudesanierung meist ohnehin erfolgt. Doch Vorsicht: Dämmen gilt als Eingriff in die Bausubstanz und muss mit dem Vermieter abgesprochen werden. Die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks bieten auch hier sach- und fachgerechte Beratung.

Weiterführende Informationen zu Rollläden und damit verbundenen den Energieeinsparmöglichkeiten gibt es beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260 und online auf
www.rs-fachverband.de.

Verbandsstatement: Wirksamer Schutz durch Rollläden & Co. – Dunkle Jahreszeit ist Einbruch-Hochsaison

Bonn: Gerade in den tageslichtarmen Herbst- und Wintermonaten werden vermehrt Einbrüche gemeldet. Vor allem Fenster und Türen sollten daher sicher sein, um einen unbefugten Zutritt auszuschließen. Leider häufen sich in diesen Tagen auch Zeitungsberichte, die die einbruchhemmende Wirkung von Rollläden unterschätzen. Wenn diese nämlich mit Hochschiebesicherung, verstärkten Führungsschienen und stabilem Rollpanzer ausgerüstet sind, setzen sie Eindringlingen sehr wohl einen ernstzunehmenden Widerstand entgegen, sagt Georg Nüssgens, Präsident des Bundesverbandes Rollladen und Sonnenschutz (BVRS).

Umfassende Sicherheitslösungen von Fachbetrieben

Laut Kölner Studie zum Wohnungseinbruch scheitern fast die Hälf-te der Einbruchsversuche bereits im Anfangsstadium an fachkundig montierten Sicherheitseinrichtungen. Einbruchhemmend ausgerüstete Rollläden bieten diesen Schutz. Sind sie zusätzlich mit Motor und Automatikkomponenten versehen, können sie zeit-, helligkeits- oder situationsabhängig herunter bzw. herauffahren – und das auch bei Abwesenheit der Bewohner. Durch die wechselnden Bewegungen der Rollläden wirkt das Haus nicht verlassen, ein Eindruck, der durch einen Zufallsgenerator noch verstärkt wird. Sicherere Rollläden und eine moderne Antriebstechnik lassen sich auch nachrüsten. Planung und Umsetzung bei Neubau und Nachrüstung setzen jedoch die Kenntnisse eines Fachbetriebs des Rollladen- und Son-nenschutztechniker-Handwerks voraus, so Nüssgens. Derart professionell ausgerüstet ist auch der Rollladen ein wichtiger Baustein zur Sicherheit der eigenen vier Wände.

Wirksamer Schutz durch Rollläden & Co. Dunkle Jahreszeit ist Einbruch-Hochsaison

Gerade in den tageslichtarmen Herbst- und Wintermonaten werden vermehrt Einbrüche gemeldet. Vor allem Fenster und Türen sollten sicher sein, um einen unbefugten Zutritt auszuschließen. „Einbruchhemmende Rollläden setzen Eindringlingen ernstzunehmenden Widerstand entgegen. Laut Kölner Studie zum Wohnungseinbruch scheitern fast die Hälfte der Einbruchsversuche bereits im Anfangsstadium an fachkundig montierten Sicherheitseinrichtungen“, erklärt Georg Nüssgens, Präsident des Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz (BVRS).

Umfassende Sicherheitslösungen von Fachbetrieben

Zum schlüssigen Sicherheitskonzept für das ganze Haus gehören daher zusätzliche Sicherheitsprodukte an Fenstern und Türen, Verankerungen, Schutzbeschläge und Riegel.

Einbruchhemmende Rollläden bieten wirksamen mechanischen Widerstand, wenn sie mit folgenden Merkmalen ausgestattet sind: Hochschiebesicherung, verstärkte Führungsschienen und stabile Rollpanzer. Nicht nur der Einbau von Motor und Automatik-Komponenten, erhöht den Schutz, auch Steuerungen und Näherungs- oder Erschütterungssensoren an den Fenstern bewirken ein zuverlässiges Herablassen der Rollläden. Denn die Rollläden fahren dadurch zeit-, helligkeits-, oder auch situationsabhängig herunter bzw. herauf – und das auch bei Abwesenheit der Bewohner. Außerdem wirkt das Haus durch die wechselnden Bewegungen der Rollläden nicht verlassen, was durch einen Zufallsgenerator noch verstärkt wird.

Einbruchhemmende Rollläden und eine moderne Antriebstechnik lassen sich natürlich auch nachrüsten. Planung und Umsetzung bei Neubau und Nachrüstung setzen jedoch solide Fachkenntnisse voraus. Dafür geeignete Fachbetriebe sind online unter www.rs-fachverband.de zu finden und beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz: Telefon 0208 4696-260.

Mit Markisen gut durch den Sommer

Urlaub auf Balkonien

Bonn. Ob Urlaub oder Feierabend – auf der heimischen Terrasse lässt sich der Sommer besonders gut genießen, wenn es dort auch ein gemütliches, schattiges Plätzchen gibt. Mit Markisen wird der Aufenthalt auf Balkon und Terrasse zum ersehnten „Urlaub auf Balkonien“. Sie schützen auf Wunsch vor sengender Hitze und störender Sonneneinstrahlung und schaffen so eine behagliche Atmosphäre. Mit Motor versehen, lassen sie sich komfortabel und ohne Kraftanstrengung aus- und nach Gebrauch wieder einfahren. Der Schatten spendende Sonnenschutz ist immer parat und muss nicht erst aus dem Keller befreit und aufgebaut werden.

Angenehme Kühle im Haus

Eine vom Fachmann angebrachte Markise kann noch mehr: Sie verschattet die Fensterflächen wirkungsvoll und hilft dadurch, ein Aufheizen der dahinterliegenden Räume zu verringern. Das schützt außerdem die Zimmerpflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung und die Möbel vor dem Ausbleichen durch UV-Strahlung. Bei wechselhaftem Wetter haben Markisen auch schon so manchen Grillabend gerettet. Unter dem textilen Dach lassen sich Grillwurst und Bier tropfenfrei genießen. Bei zu starkem Regen, Sturm oder Hagel sollten die Stoffbahnen jedoch wieder eingefahren werden.

Vielfältige Stoffe und Funktionen

Markisen sind nicht nur praktisch, sondern auch dekorativ. Die Angebotspalette der Markisenstoffe reicht von zahlreichen Far-ben – ob transparent, unifarben oder gestreifter Klassiker – bis zu einer großen Auswahl an Mustern. Der Fachbetrieb bietet zudem viele sinnvolle Zusatzfunktionen für die Markise an. Für die tägliche Nutzung empfiehlt es sich, Markisen mit einem Elektromotor auszustatten, der in die Tuchwelle eingebaut wird. Ergänzende Automatikkomponenten wie Sonnen-, Regen- und Windsensoren bewirken, dass die Markise Schutz vor störender Sonneneinstrahlung bietet und gleichzeitig vor allzu heftigen Witterungsunbilden geschützt ist. Das Auf und Ab des Schattenspenders lässt sich vollautomatisch steuern. Durch die regelmäßige Bewegung entsteht selbst während des Urlaubs in der Ferne der Eindruck, der Besitzer sei zu Hause. Und wenn doch mal Sturm und Hagel aufziehen, verschwindet die Markise automatisch im schützenden Gehäuse – bis zu ihrem „nächsten Einsatz“.

Einbau nichts für Laien

Jede Einbausituation ist anders. Deshalb empfiehlt sich die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Fachbetrieb des Roll-laden- und Sonnenschutztechniker-Handwerks. Die Experten rüsten auch bestehende Anlagen durch einen Motor und eine Steuerung nach.

Weitere Informationen zu den Produkten und Leistungen der Branche sowie den Fachbetrieben in der Nähe gibt es online auf www.rs-fachverband.de und beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260.

Hochwasserfolge: Insektenplage – Sommer-Feeling ohne Hauen und Stechen

Bei offenem Fenster einschlafen und die angenehme Kühle genießen – für viele gehört das zum Sommer dazu. Doch oft stören unliebsame Besucher wie Mücken und andere Insekten die Nachtruhe. Das extreme Juni-Hochwasser hat in zahlreichen Regionen Deutschlands zu einer explosionsartigen Vermehrung der lästigen Blutsauger geführt. Ein Stich der fliegenden Plagegeister ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch Krankheiten übertragen oder Allergien auslösen. Im Sommer sollten die Menschen daher an einen wirkungsvollen Insektenschutz denken.

Insekten dauerhaft aussperren

Die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks empfehlen deshalb den Einbau von Mückenschutzgittern an Fenstern und Türen. Sowohl für den Neubau als auch für die Nachrüstung im Rollladenkasten sind Insektenschutz-Rollos eine gute und dauerhafte Lösung, auch für schwierige Einbausituationen. Vielfach lassen sich bestehende Rollläden unsichtbar erweitern. Auch Raffstore-Elemente, aufgesetzte und seitliche Rollos sowie ein- oder zweiflügelige Pendeltüren und viele Sonderformen sind mit Insektenschutzvorrichtungen erhältlich. Für größere Fenster- oder Türflächen eignen sich Schieberahmen.

Angenehme Kühle

Neben einem wirkungsvollen Schutz vor Insekten tragen die Produkte des Qualitätshandwerks zu einem angenehmen Raumklima bei: Geschlossene Rollläden bewahren die Wohnräume tagsüber vor dem Aufheizen. Nachts geöffnet, lassen sie angenehm kühle Luft hinein. Mit Motor und automatischer Steuerung versehen erreichen Rollläden und Sonnenschutzprodukte optimale Wirkungsgrade. Die Fachbetriebe bieten die kompetente Beratung zum optimalen Sonnen- und Insektenschutz für jedes Zuhause an und übernehmen auch Montage und Wartung. Eine lange Lebensdauer der Produkte ist dadurch garantiert.

Weitere Informationen zu den Produkten und Leistungen der Branche sowie den Fachbetrieben in der Nähe gibt es online auf www.rs-fachverband.de und beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260.

Tipps zur Markise: Montage nichts für Laien – Sonnenschutz nur vom Fachbetrieb

Markisen sollten nur beim Fachbetrieb gekauft und vorab dessen umfangreiches Beratungsangebot genutzt werden – empfiehlt der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. Natürlich ist es auch möglich, im Internet qualitativ hochwertige Angebote zu finden. Dabei ist es aber wichtig, dass es sich bei dem Anbieter um einen qualifizierten Fachbetrieb des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks handelt. Denn bei Kauf und Montage gibt es viel zu beachten. Einen Fachbetrieb in der Nähe zu finden, ist einfach: Das Verbandsportal www.rs-fachverband.de bietet hierfür eine Suchfunktion.

Schattenwurf ermitteln

Wer sich eine Markise kaufen möchte, sollte vorher verschiedene Aspekte prüfen. Zu allererst gilt es den Schattenwurf an Haus oder Wohnung zu ermitteln. Denn je nachdem in welche Himmelsrichtung Terrasse, Garten oder Balkon ausgerichtet sind, werden un-terschiedliche Größen und Ausrichtungen bei der Markise benötigt, um die optimale Wirkung zu erzielen. Viele Interessenten stoßen hier bereits an ihre Grenzen. Die qualifizierten Fachbetriebe unterstützen und beraten gerne.

Auf Windwiderstand und Sensoren achten

Damit die Freude über die neue Markise von Dauer bleibt, sollten Interessenten auf die Windwiderstandsklasse achten. Der Fachverband empfiehlt, mindestens die Widerstandsklasse 2 zu wählen. So ist die Langlebigkeit der Markise auch bei schlechtem Wetter gesichert. Damit der Sonnenschutz gar nicht erst über längere Zeit der Witterung ausgesetzt ist, raten Experten zudem zu einem Motorantrieb mit Wind- und Regensensoren, der die Markise beim Wetterwechsel umgehend einfahren lässt.

Stabile Gelenkarme und imprägniertes Tuch

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Langlebigkeit der Markise ist die Beschaffenheit der Gelenkarme. Diese sollten aus stabilem Material und von einem Qualitätshersteller produziert sein. Sonst kann die Freude über den Schattenspender ein schnelles Ende nehmen. Auch beim Markisentuch lohnt es sich genauer hinzuschauen und sich beraten zu lassen. Zum Beispiel ist eine hochwertige Imprägnierung von großer Bedeutung. Sie hilft Schmutz und Wasser abzuweisen und lässt die Markise dauerhaft wie neu aussehen.

Markisen-Montage nur vom Fachmann

Vor allem aber die Montage von Markisen ist Sache des Fachbetriebs des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks. Entscheidend ist hier die Beschaffenheit der Wand, an der die Markise angebracht werden soll. Diese muss unbedingt vorab auf ihre statischen Eigenschaften hin überprüft werden. Denn wenn der Handwerker beispielsweise die falschen Dübel verwendet, kann es schnell passieren, dass die Dämmung beschädigt oder die Markisenbefestigung instabil wird. Deshalb sollte sich kein Laie mit falschem Ehrgeiz an diese Aufgabe heran wagen. Das gilt umso mehr, wenn der Sonnenschutz – wie empfohlen – mit Motor und automatischer Steuerung ausgestattet ist.

Weitere Informationen und den nächstgelegenen Experten finden Interessierte online auf www.rs-fachverband.de oder telefonisch über das Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz:
0208 4696-260.