Bonn. Bildstark, informativ, kundennah – pünktlich zum Start der Frühlingsaktion des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e. V. präsentiert sich dessen Aktions-Website im neuen Look. Auf www.rollladen-sonnenschutz.de finden Besucher ab sofort eine einladende Optik mit spannenden Rubriken, die Lust auf mehr machen – mehr Technik, mehr Infos, mehr Sonnenschutz.
Das Top-Ereignis für alle, die sich über die verschiedenen Verschattungsmöglichkeiten für Balkon und Terrasse informieren möchten, ist die diesjährige Frühlingsaktion. Deren Höhepunkt ist der Rollladen- und Sonnenschutztag. Anlässlich dieses Tages laden die Fachbetriebe Besucher dazu ein, in ihren Ausstellungen die Produktvielfalt und aktuelle Branchentrends kennen zu lernen und sich individuell beraten zu lassen. Details zur Ladenöffnung und weitere Informationen über das Leistungsspektrum des Teilnehmers gibt es auf der speziell eingerichteten Fachbetriebs-suche.
Die vielseitigen Rollladen- und Sonnenschutzprodukte sind auch auf der neu gestalteten Webseite zu finden – zusammen mit detaillierten Beschreibungen, die fast keine Fragen offen lassen. Wenn doch, ist über die Fachhändlersuche schnell der nächste an der Aktion beteiligte Fachbetrieb in der Nähe ausgemacht, der kompetent zu allen Produkten und Leistungen des R+S-Handwerks berät und maßgeschneiderte Lösungen bereit hält.
Apropos Lösung: Unter der gleichnamigen Rubrik sind auf der R+S-Webseite ab sofort auch nützliche Tipps zu saisonalen Themen wie Sonnen-, Insekten-, Einbruch- oder winterlicher Kälteschutz zu finden. Sie machen die Seite das ganze Jahr über besuchens- und lesenswert. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – einfach auf www.rollladen-sonnenschutz.de gehen!
Bonn. Frühling – das ist die schöne (Übergangs-)Zeit, um sich vom Winter zu verabschieden und den Sommer zu begrüßen. Es ist aber auch die Zeit des Großreinemachens, vor allem draußen: Blumenkübel neu bepflanzen, Balkon- und Terrassenmöbel von den Spuren des Winters befreien und Markisen, Jalousien und Rollläden wieder auf Hochglanz bringen. Das Beste am Frühjahrsputz ist: Mit ihm steigt die Vorfreude auf den Sommer. Also nicht lange warten, sondern los!
Apropos warten: Für die Wartung von Markisen und Rollläden ist jetzt die beste Zeit. Haben über den Winter Kälte, Schnee oder Sturm Schäden verursacht, kann ein Fachmann aus der Rollladen- und Sonnenschutz-Branche diese am schnellsten beseitigen. Vor allem wenn es sich um Störungen bei der Mechanik handelt. Läuft alles wie geschmiert, lohnt sich die regelmäßige Kontrolle dennoch, da sie – neben guter Pflege – zu einer langen Lebensdauer beiträgt. Motor und Steuerung lassen sich übrigens jederzeit nachrüsten, indem die alte Kurbelwelle durch einen Rohrmotor ausgetauscht wird. Mit einer Fernbedienung per Knopfdruck oder mittels App auf dem Tablet oder Smartphone lassen sich Markise und Rollläden dann kinderleicht steuern. Praktisch ist auch eine sensorgesteuerte Automatik, die z. B. die Markise bei Sonne aus- und bei Regen wieder einfährt.
Stichwort Pflege: Damit die beweglichen Teile von Markisen mit den Jahren nicht an Bewegungsfreiheit verlieren, können sie mit etwas Schmiermittel behandelt werden. Doch Vorsicht: Hier eigenmächtig zu ölen kann schnell zu unschönen Schmierflecken auf dem Markisentuch führen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt lieber die Finger davon bzw. einfach den Fachmann ran.
Für Flecken gilt: Kleinere Verunreinigungen können mit einem farblosen Radiergummi entfernt werden. Oft hilft schon ein Abspritzen mit dem Gartenschlauch oder – bei äußerst hartnäckigen Flecken – ein weicher Schwamm und etwas aufgeschäumter milder Feinwaschmittelschaum. Metallische Oberflächen können mit entsprechenden Reinigungsmitteln, wie z. B. Lackreiniger, gesäubert werden.
Wichtig: Nach der Säuberung die Markise noch einmal gründlich mit Wasser abspritzen und vollständig trocknen lassen, bevor sie eingefahren wird – sonst drohen Stockflecken.
Bei einer schonenden Reinigung bleibt der Imprägnierschutz gewöhnlich erhalten. Geht dieser durch schärfere Reinigungsmitteln verloren, empfiehlt sich eine Nachimprägnierung. Wie und womit, weiß am besten ein Fachbetrieb des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks. Weitere Informationen zu den Produkten und Leistungen der Branche sowie den Fachbetrieben in der Nähe gibt es online auf www.rs-fachverband.de und beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260.
Ist alles blitzeblank sauber, können Sonne und Sommer kommen – top gepflegte und saubere Markisen laden zum Relaxen auf Balkon und Terrasse ein.
Urteil des Amtsgerichts München bestätigt:Wirksamer Sonnenschutz gehört zur normalen Ausstattung von Gebäuden. Das hat jüngst das Amtsgericht München (Az.: 411 C 4836/13) bestätigt: „Der Schutz vor Sonne auf dem Balkon gehört als sozial übliches Verhalten zum berechtigten Wohnanspruch des Mieters. Ein solcher Schutz kann durch das Aufstellen eines Sonnenschirms nicht ausreichend erreicht werden, so dass ein Anspruch auf Anbringen einer Markise besteht“, schrieb das Gericht in seinem Urteil.
Geklagt hatte ein Münchner Mieter, dessen Vermieter ihm das Anbringen einer Markise zur ausreichenden Beschattung seines Balkons verwehrte.
Der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS) begrüßt diese richterliche Klarstellung, mit der der Nutzen von geeigneten Sonnenschutzmaßnahmen für Gebäude einmal mehr bestätigt wird. In der Urteilsbegründung verweist das Münchner Gericht auf den größtmöglichen Schutz gegen Sonneneinstrahlung durch Markisen und den besonderen Wert einer fachgerechten Montage.
„Markisen wie auch andere Brancheprodukte tragen über den Schutz vor Sonneneinstrahlung hinaus auch positiv zur Energiebilanz von Gebäuden bei“, sagt Georg Nüssgens, Präsident des BVRS. Durch Markisen, Rollläden und Raffstores, aber auch durch innenliegende Behänge wie Rollos und Vertikal-Lamellenstores werde ein unangenehmes Aufheizen von Wohnräumen so weitgehend verhindert, dass der Einsatz zusätzlicher Klimageräte im Sommer oft nicht mehr erforderlich sei. Das wird besonders dann erreicht, wenn sie mit Motor und punktgenauer automatischer Steuerung versehen sind und so auch bei Abwesenheit des Nutzers in Funktion treten.
Die Innungsbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks sind die zuverlässigen und kompetenten Partner für die Beratung und Umsetzung aller Kundenwünsche rund um den Sonnenschutz. Informationen zur breiten Produktpalette, zu den verschiedenen Branchenleistungen und dem Fachbetrieb in der Nähe gibt es auf www.rs-fachverband.de und beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 – 4696-260.
Bonn. Wenn in den Wintermonaten die Sonne schon in den frühen Abendstunden untergeht, werden die eigenen vier Wände schnell zur hell erleuchteten Bühne. Bei eingeschaltetem Licht sind gerade in den unteren Etagen die Wohnräume von außen leicht einzusehen. Um Blicke von außen abzuschirmen bieten die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks eine breite Palette von Sichtschutzprodukten an.
Als Sichtschutz eignen sich Rollläden, Außen-Raffstoren, Vertikal-Lamellenstoren, Faltstoren, Rollos und Jalousien. Produkte mit Lamellen wie Außen-Raffstoren, Jalousien und Vertikal-Lamellenstoren ermöglichen nicht nur die Sicht nach draußen, sondern beweisen dabei auch besonderes Talent: Sie lenken das Tageslicht und erlauben, Sonne und Wärme dosiert in die Räume zu lassen, denn ihre Lamellen sind in den gewünschten Neigungswinkel einstellbar.
Ein zusätzlicher Pluspunkt: Rollläden und Jalousien wirken auch als Energiesparer. Sind sie heruntergefahren, halten sie nicht nur Blicke fern sondern obendrein die Wärme im Haus. Im geöffneten Zustand lassen sie im Winter gesundes Tageslicht und Sonnenwärme herein. Mit Motor und intelligenter Steuerung ausgestattet arbeiten R+S-Produkte noch effektiver, denn so fahren sie zu festgelegten Zeiten hoch und runter, auch wenn niemand zu Hause ist.
Egal, ob im Neubau oder bei Nachrüstungen, der Fachmann des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks findet in jedem Fall die beste Lösung für den individuellen Bedarf. Weitere Informationen zu den vielseitigen Produkten und Leistungen der Branche sowie zum Fachbetrieb in der Nähe gibt es beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260 und online auf www.rs-fachverband.de.
Bonn: Die Nebenkosten werden immer mehr zur zweiten Miete. Lange Winter sowie steigende Öl- und Gaspreise belasten die Menschen. Rollläden können die Wärmeverluste und damit die Energiekosten merklich reduzieren.
Über drei Viertel des gesamten Energieverbrauchs entfallen in deutschen Haushalten auf die Heizung! Umso wichtiger ist es, die kostbare Heizwärme auch da zu halten, wo man sie haben will: Im Wohnraum. Besonders über die Fenster kann jedoch viel Wärme nach außen entweichen.
Deshalb sollten die Rollläden in den Abendstunden konsequent geschlossen werden. Heruntergelassen wirkt der Rollpanzer wie ein Wärmeschutzschild: Zwischen Rollladen und Scheibe entsteht eine dämmende Luftschicht.
Tagsüber lassen die geöffneten Rollläden die Wintersonne in die Räume, sodass ein zusätzlicher Heizeffekt entsteht. Um optimal von dem Wechselspiel zwischen geschlossenem und geöffnetem Rollladen zu profitieren, empfehlen die Fachleute des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks eine Motorisierung und intelligente Steuerungen. So fahren die Rollläden automatisch zu festgelegten Zeiten hoch und runter – selbst wenn niemand zu Hause ist.
Rollladen- und Sonnenschutztechniker rüsten Rollläden für fast jede Einbausituation am Fenster nach und versehen Rollläden auch nachträglich mit moderner Antriebs- und Steuerungstechnik. Darüber hinaus beraten sie Hausbesitzer gern über alle weiteren Möglichkeiten des Wärmeschutzes durch Rollladen- und Sonnenschutzprodukte.
Weitere Informationen zu den Produkten, Branchenleistungen und zum Fachbetrieb in der Nähe gibt es beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260 und online auf www.rs-fachverband.de.
Der Einbau eines enger wickelnden, modernen Rollladens schafft Platz im Kasten für die zusätzliche Isolierung. Die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks empfehlen außerdem das Anbringen einer winddichten Gurtführung. Besser noch: Bei der Kastenmodernisierung an die Nachrüstung des Rollladens mit Motor und automatischer Steuerung denken! Dabei entfällt der Gurtschlitz völlig, denn die Bedienung erfolgt über Motor, Funk und Handsender. Ein weiterer Vorteil: Per Zeitschaltuhr oder Wettersensor fahren die Rollläden auch in Abwesenheit der Bewohner selbständig auf und ab.
Dichtprofile am Rollladenauslass, wie zum Beispiel Panzerschlitz-Dichtungen, erhöhen den Dämmwert des Kastens weiter und verhindern praktischerweise zugleich das Eindringen von Ungeziefer.
Etwas aufwändiger ist der komplette Austausch des Rollladensystems, inklusive Dämmung des Rollladenkastens, wie er zum Beispiel im Zuge einer energetischen Gebäudesanierung meist ohnehin erfolgt. Doch Vorsicht: Dämmen gilt als Eingriff in die Bausubstanz und muss mit dem Vermieter abgesprochen werden. Die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks bieten auch hier sach- und fachgerechte Beratung.
Weiterführende Informationen zu Rollläden und damit verbundenen den Energieeinsparmöglichkeiten gibt es beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260 und online auf
www.rs-fachverband.de.
Bonn: Gerade in den tageslichtarmen Herbst- und Wintermonaten werden vermehrt Einbrüche gemeldet. Vor allem Fenster und Türen sollten daher sicher sein, um einen unbefugten Zutritt auszuschließen. Leider häufen sich in diesen Tagen auch Zeitungsberichte, die die einbruchhemmende Wirkung von Rollläden unterschätzen. Wenn diese nämlich mit Hochschiebesicherung, verstärkten Führungsschienen und stabilem Rollpanzer ausgerüstet sind, setzen sie Eindringlingen sehr wohl einen ernstzunehmenden Widerstand entgegen, sagt Georg Nüssgens, Präsident des Bundesverbandes Rollladen und Sonnenschutz (BVRS).
Laut Kölner Studie zum Wohnungseinbruch scheitern fast die Hälf-te der Einbruchsversuche bereits im Anfangsstadium an fachkundig montierten Sicherheitseinrichtungen. Einbruchhemmend ausgerüstete Rollläden bieten diesen Schutz. Sind sie zusätzlich mit Motor und Automatikkomponenten versehen, können sie zeit-, helligkeits- oder situationsabhängig herunter bzw. herauffahren – und das auch bei Abwesenheit der Bewohner. Durch die wechselnden Bewegungen der Rollläden wirkt das Haus nicht verlassen, ein Eindruck, der durch einen Zufallsgenerator noch verstärkt wird. Sicherere Rollläden und eine moderne Antriebstechnik lassen sich auch nachrüsten. Planung und Umsetzung bei Neubau und Nachrüstung setzen jedoch die Kenntnisse eines Fachbetriebs des Rollladen- und Son-nenschutztechniker-Handwerks voraus, so Nüssgens. Derart professionell ausgerüstet ist auch der Rollladen ein wichtiger Baustein zur Sicherheit der eigenen vier Wände.
Gerade in den tageslichtarmen Herbst- und Wintermonaten werden vermehrt Einbrüche gemeldet. Vor allem Fenster und Türen sollten sicher sein, um einen unbefugten Zutritt auszuschließen. „Einbruchhemmende Rollläden setzen Eindringlingen ernstzunehmenden Widerstand entgegen. Laut Kölner Studie zum Wohnungseinbruch scheitern fast die Hälfte der Einbruchsversuche bereits im Anfangsstadium an fachkundig montierten Sicherheitseinrichtungen“, erklärt Georg Nüssgens, Präsident des Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz (BVRS).
Zum schlüssigen Sicherheitskonzept für das ganze Haus gehören daher zusätzliche Sicherheitsprodukte an Fenstern und Türen, Verankerungen, Schutzbeschläge und Riegel.
Einbruchhemmende Rollläden bieten wirksamen mechanischen Widerstand, wenn sie mit folgenden Merkmalen ausgestattet sind: Hochschiebesicherung, verstärkte Führungsschienen und stabile Rollpanzer. Nicht nur der Einbau von Motor und Automatik-Komponenten, erhöht den Schutz, auch Steuerungen und Näherungs- oder Erschütterungssensoren an den Fenstern bewirken ein zuverlässiges Herablassen der Rollläden. Denn die Rollläden fahren dadurch zeit-, helligkeits-, oder auch situationsabhängig herunter bzw. herauf – und das auch bei Abwesenheit der Bewohner. Außerdem wirkt das Haus durch die wechselnden Bewegungen der Rollläden nicht verlassen, was durch einen Zufallsgenerator noch verstärkt wird.
Einbruchhemmende Rollläden und eine moderne Antriebstechnik lassen sich natürlich auch nachrüsten. Planung und Umsetzung bei Neubau und Nachrüstung setzen jedoch solide Fachkenntnisse voraus. Dafür geeignete Fachbetriebe sind online unter www.rs-fachverband.de zu finden und beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz: Telefon 0208 4696-260.