Der Herbst kommt – Zeit die sommerlichen Schattenspender wie Rollläden, Markisen und Co. auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Wie das am besten geht weiß Andrea Papkalla-Geisweid, Leiterin des Technischen Kompetenzzentrums beim Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS).
„Regelmäßig gepflegt bleiben Rollläden und Sonnenschutzprodukte viele Jahre schön und funktionstüchtig“, sagt die BVRS-Expertin. Offene Markisen können beispielsweise durch eine auf ihre Größe abgestimmte, wetterfeste Schutzhülle vor Schäden bewahrt werden. Besonders komfortabel sind geschlossene Markisen: Die bereits zur Konstruktion gehörende Abdeckung aus Metall oder Kunststoff schützt die Technik vor Wind, Wetter und Verschmutzung.
„Vor dem Einwintern sollte die Stoffbahn noch einmal gründlich gereinigt werden“, rät Papkalla-Geisweid. Loser Schmutz ist mit einem trockenen Tuch schnell weggewischt oder -gefegt. Stark verkrustete Schmutzpartikel lassen sich mit klarem, reinem Wasser aus dem Gartenschlauch lösen und anschließend abspritzen. Harte Schwämme und Bürsten sollten nicht für die Reinigung verwendet werden. Bei hartnäckigeren Flecken, zum Beispiel von Vögeln, Insekten oder Blüten, helfen ein Microfasertuch und etwa 30 Grad warmes Wasser mit darin aufgelöstem Feinwaschmittel. Ideal ist eine 5-10 prozentige Feinwaschmittellösung. Wichtig: gereinigte Stellen anschließend gründlich mit Wasser abspülen, sodass keine Waschmittelreste im Stoff verbleiben. Damit sich während der Wintermonate kein Schimmel bildet, muss das Markisentuch zudem vollständig getrocknet sein, ehe es eingefahren und dann mittels Hülle oder Gehäuse vor schädlichen Witterungseinflüssen geschützt wird.
Auch die Gelenke können etwas Winterpflege mit Öl oder Silikon-Gleitspray vertragen. Hier ist weniger mehr, denn das Markisentuch kann dadurch Flecken bekommen. „Im Zweifel lieber den Fachmann mit einem gründlichen Check beauftragen. Der kann sich dann auch gleich um die Mechanik kümmern“, so Papkalla-Geisweid.
Auch wenn Rollläden und Jalousien – zum Beispiel als Blend- und Wärmeschutz – ganzjährig eingesetzt werden, empfiehlt sich eine Reinigung mit warmem Wasser, etwas Spülmittel-Lösung und einem Microfasertuch. Dadurch ist eine reibungslose Funktion der Produkte gewährleistet und Lamellen sowie Rollladenpanzer bleiben länger schön. Sollten dabei leichte Beschädigungen erkennbar sein, können Fachbetriebe diese reparieren, bevor ein größerer Schaden entsteht. Einen Fachbetrieb in der Nähe zu finden ist einfach: Die Internetseite www.rollladen-sonnenschutz.de bietet eine praktische Suchfunktion. Dort gibt der BVRS auch weitere Tipps zum Thema Rollläden, Sonnenschutz und Co.
Ob im Büro oder Zuhause – wer einen Arbeitsplatz ohne Sonnenschutz hat, kommt im Sommer nicht nur ins Schwitzen, sondern kann bei der Arbeit auch ganz (un)schön beeinträchtigt werden. Die Blendung durch Sonnenlicht macht vielen bei der Arbeit am Schreibtisch und Computer zu schaffen. Was dagegen hilft? Neben außen angebrachten Sonnenschutzeinrichtungen eignen sich auch innenliegende Sonnenschutzprodukte wie Rollos, Jalousien und Plissees. Sie lassen sich an jedem Fenster flexibel anbringen und sorgen nicht nur für Blendschutz, sondern lassen zudem auch noch ausreichend Tageslicht in den Raum. Sonnenschutzanlagen wirken zudem auch als Hitzeschutz, denn sie reflektieren Sonnenstrahlen. Die Temperaturregulierung erfolgt dabei nach dem Prinzip der Wärmeabstrahlung. Das bedeutet, dass die Sonnenstrahlen vom innenliegenden Sonnenschutz durch die Fensterscheibe teilweise zurückgeworfen werden. Damit auch die sich zwischen Scheibe und Behang angestaute Warmluft entweichen kann, sollten die Fenster jedoch am Abend zwecks Nachtabkühlung geöffnet werden.
Für alle, die im Home-Office arbeiten, stehen je nach Form und Größe der Fenster unterschiedliche Produkte und Montagemöglichkeiten zur Auswahl. Bei schräg liegenden Dachfenstern eignen sich beispielsweise verspannte und schienengeführte Modelle. Um das Tageslicht optimal zu nutzen, empfehlen sich auch Jalousien mit Lichtlenk-Lamellen. Sie schützen nicht nur vor störender Blendung, Reflexion und Spiegelung, sondern lenken das einfallende Sonnenlicht gezielt in den Raum und sorgen so für angenehme Arbeitsbedingungen bei natürlichem Licht. Die physiologische und psychologische Bedeutung von Tageslicht und der Sichtkontakt zur Außenwelt werden von Experten in den letzten Jahren immer höher eingeschätzt. Weiterer Vorteil: Durch die bessere Nutzung des Tageslichts können Bewohner zudem auch noch gezielt Energie einsparen, da eine künstliche Beleuchtung in vielen Fällen unnötig ist.
Rollos, Faltstores, Plissees und Co. sind nicht nur praktisch, sondern dienen auch als gestalterisches Element, indem sie dank moderner Dessins jedes Zimmer aufwerten. Die einzelnen Farben haben dabei Auswirkungen auf die Stimmung und das Wohlbefinden der Menschen: Während Blau und Grün allgemein eher beruhigend wirken und damit optimal fürs Schlafzimmer sind, bieten sich fürs Arbeitszimmer vor allem anregende, lebhafte Töne wie Gelb oder Orange an. Sie steigern sowohl die Denkleistung als auch die Kreativität – ein wahrer Energieschub! Die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks beraten ihre Kunden individuell, welche Sonnenschutzmöglichkeiten zu welchem Wohnraumkonzept und welcher Nutzung passen. Wer sich vorab über die vielen Produkte und Leistungen der Branche informieren möchte, kann dies im Internet auf www.rs-fachverband.de tun.
Rollläden, Jalousien und Markisen sind für die meisten Hausbewohner heute feste Bestandteile ihres Wohn(t)raums. Mit Motor und Steuerung lassen sie sich ganz bequem bedienen: je nach System per Knopfdruck, Zeitschaltuhr, Wettersensorik oder via App auch von unterwegs. Wie andere Hausautomationen, zum Beispiel die funkgesteuerte Bedienung von Beleuchtung, Heizung und Garagentor, sind auch automatisierte Rollladen- und Sonnenschutzprodukte gut zu handhaben. Der Bereich Smart Home wird nach aktuellen Studien bis zum Jahr 2017 um 20 Prozent wachsen und dank zunehmender Vernetzung immer mehr Komfort, Flexibilität und Freiheiten bieten. Sich rechtzeitig zu informieren lohnt sich also.
Fachgerecht installiert und programmiert passen sich Rollladen- und Sonnenschutzprodukte optimal an die Bedürfnisse der Nutzer an und unterstützen den Alltag der Bewohner. Das beginnt schon im Morgengrauen. Vom Sonnenschein wecken lassen? Kein Problem. Sich langsam öffnende Jalousie-Lamellen und sanft lauter werdende Musik – statt schrillem Weckerklingeln – sorgen für eine angenehme Aufwachphase. Das Licht schaltet sich zu festgelegter Zeit automatisch an und die Kaffeemaschine kocht bereits das erste Getränk des Tages.
Durch das Abschließen der Haustür wird der Energiesparmodus aktiviert. Das intelligente Haus senkt in Abwesenheit die Temperatur und schaltet überflüssige Stromfresser ab. Wer während der Arbeitszeit schnell noch einmal auf das System zugreifen oder Einstellungen ändern möchte, kann dies über die App auf dem Smartphone oder Tablet-PC.
Sind die Bewohner nicht Zuhause, sorgen Motor und Zeitschaltuhr für ein zuverlässiges Schließen der Rollläden. Einbruchhemmende Modelle leisten aufgrund spezieller Sonderausstattungen effektiven Widerstand bei Einbruchsversuchen. Das ist vor allem in der Urlaubszeit beziehungsweise während der Abwesenheit der Bewohner wichtig. In Kombination mit einem Zufallsgenerator und automatischer Lichtschaltung wird durch das unregelmäßige Öffnen und Schließen der Eindruck vermittelt, dass jemand Zuhause ist.
Zieht ein Gewitter auf oder ein Sturm? Dank Wettersensorik fahren die Raffstoren vorsorglich hoch und die Markisen ein. Auch die Fenster schließen sich so automatisch. Ist es im Sommer warm und die Sonne strahlt, regelt das Smart Home die Beschattung selbstständig. Abhängig von Sonnenschutz, Einstrahlung und Tageslicht bleibt es im Sommer angenehm kühl und im Winter wird die Sonnenenergie effizient genutzt. Die Raffstore-Lamellen stellen sich so ein, dass genug Tageslicht ins Innere gelangt, aber kein Blendeffekt entsteht.
Wer möchte, wird nach der Arbeit mit Musik und stimmungsvoller Beleuchtung empfangen. Die Jalousien öffnen sich für die letzten angenehmen Sonnenstrahlen oder fahren je nach Dämmerungszustand herunter, damit die Bewohner vor neugierigen Blicken von außen geschützt sind. Ist es Zeit ins Bett zu gehen, schaltet sich die Beleuchtung per Knopfdruck aus. Heruntergefahrene Rollläden sorgen im Winter für zusätzlichen Schutz vor zu starker Abkühlung der Räume. Ist das Heim im Schlafmodus, sind die Stromfresser ab- und die Alarmanlage eingeschaltet – einem ruhigen Schlaf steht daher nichts mehr im Wege.
Um den vollen Funktionsumfang von Rollladen- und Sonnenschutzprodukten zu nutzen, kommt es auf das Produkt und dessen Einstellung und Montage an. Um das eigene Zuhause sicherer, komfortabler und wertvoller zu machen, bietet sich eine Beratung durch die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutz-Handwerks an. Über die Beratung hinaus sorgen sie durch fachgerechte Installation und Wartung für ein langes Leben der komfortablen Haustechnik. Weitere Informationen dazu gibt es im Internet auf www.rs-fachverband.de.
149.500 Einbrüche, 480 Millionen Euro Schäden, 15,5 Prozent Aufklärungsquote – die (Rekord-)Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik für 2013 sind alarmierend und verdeutlichen, dass Einbruchschutz immer wichtiger wird.
Es muss deshalb darum gehen, ein Gesamtsicherheitskonzept für das Eigenheim unter Einbeziehung aller Gebäudeöffnungen umzusetzen. Einbruchhemmende Rollläden können Eindringlingen ernst zu nehmenden Widerstand entgegen setzen, sagt Georg Nüssgens, Präsident des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS), und rät: Wirksam gegen Einbrecher sind Rollläden mit Sonderausstattungen wie Hochschiebesicherungen, verstärkten Führungsschienen und stabilen Rollpanzern.
Da sich diese Rollläden sowie feste und bewegliche Gitter auch nachträglich an (Terrassen-)Türen und Fenster montieren lassen und dort Einbrüche verhindern, macht eine Nachrüstung vor allem jetzt Sinn. Grund: Heute wird alle dreieinhalb Minuten ein Haus oder eine Wohnung aufgebrochen, so ein weiteres Ergebnis der Studie, die Innenminister Thomas de Maizière am Mittwoch in Berlin offiziell vorstellen wird.
Wenn darauf verwiesen wird, dass länger geschlossene Rollläden eher Abwesenheit signalisieren und so Begehrlichkeiten wecken, dann stimmt dies nicht mehr, so Nüssgens weiter. Mit intelligenter Technik können Eigenheimbesitzer automatische Rollläden auch im Urlaub bewegen.
Neben einbruchhemmenden Mechaniken und widerstandsfähigen Materialien sorgen so die Automatikkomponenten für zusätzliche Sicherheit: Mit Zeitschaltuhr ausgestattet schließen die Rollläden bei Einbruch der Dunkelheit auch bei Abwesenheit der Bewohner zuverlässig. Zufallsgeneratoren variieren zudem die vorgegebenen Schließ- und Öffnungszeiten. Mit KNX-Systemen können Eigenheimbesitzer die Hausbeleuchtung und die automatischen Rollläden auch aus der Ferne bedienen. Komplettiert mit Bewegungsmeldern wird bei drohender Gefahr auch am Tage für das Herunterfahren der Rollläden gesorgt. Die Rollläden werden so unsystematisch in Bewegung gehalten und es verstärkt sich der Eindruck, dass jemand zu Hause ist.
Welche Rollläden, Steuerungen und Automatiken im Einzelfall den größten Schutz vor Einbrechern bieten, darüber informieren die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks. Neben der individuellen Planung übernehmen sie die professionelle Umsetzung – egal ob Neu- oder Altbau.
Weitere Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen des R+S-Handwerks gibt es im Internet auf www.rs-fachverband.de.
Teamplayer, die sich für Hightech und Handwerk gleichermaßen begeistern und sich einen zukunftssicheren Job wünschen, sind in der R+S-Branche genau richtig. Die Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker ist nicht nur spannend und abwechslungsreich, sondern bietet auch beste Aufstiegschancen. Der Grund: Die Produkte und Leistungen des R+S-Handwerks stehen bei Hauseigentümern hoch im Kurs. Unsere über 320 Ausbildungsbetriebe freuen sich auf motivierten und qualifizierten Nachwuchs, sagt Georg Nüssgens, Präsident des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS). Haupt-, Realschüler oder Gymnasiasten hätten dabei gleich gute Chancen, einen der attraktiven Ausbildungsplätze zu ergattern.
Die Azubis lernen teils im Betrieb, teils in der Berufsschule. Rollläden, Jalousien, Markisen und Co. müssen montiert, an Motoren und Steuerungen angeschlossen bzw. in BUS-Systeme eingebunden werden. Der Umgang mit modernen Steuerungstechniken gehört deshalb ebenso zum Berufsbild wie Fertigungs-, Wartungs-, Montage- und Instandsetzungsarbeiten. Eine individuelle Kundenberatung steht ebenfalls auf dem Lehrplan. Alles zusammen macht die Azubis fit für den Arbeitsalltag, in dem es darum geht, auf die verschiedenen Bedürfnisse der Kunden einzugehen und ihnen passgenaue Lösungen zu präsentieren.
Denn ob zum Schutz vor Hitze, Kälte, Schall oder Einbruch, als dekoratives Element oder zur Steigerung des Wohnkomforts – die modernen Rollladen- und Sonnenschutzprodukte verlangen ein hohes Maß an technischem Know-How und handwerklichem Geschick. Da Energieeffizienz und Klimaschutz zunehmend an Bedeutung gewinnen, gehört es auch zum Tätigkeitsbereich des R+S-Mechatronikers, Wohnräume und Arbeitsplätze clever mit Tageslicht zu versorgen.
Die Arbeit an sich ist sehr vielseitig: Sie reicht von der Beratung des Kunden, über die Planung am Computer und der Fertigung im Betrieb bis zur Montage im Haus des Kunden. Wer das am Ende der dreijährigen Ausbildung nahezu meisterlich beherrscht, wird die Gesellenprüfung locker bestehen und neben dem Gesellenbrief einen festen, zukunftssicheren Arbeitsplatz bekommen, ist Nüssgens sicher.
Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Beruf des R+S-Mechatronikers gibt es beim Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS) und im Internet auf www.der-zukunftsberuf.de.
Bonn. Bildstark, informativ, kundennah – pünktlich zum Start der Frühlingsaktion des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e. V. präsentiert sich dessen Aktions-Website im neuen Look. Auf www.rollladen-sonnenschutz.de finden Besucher ab sofort eine einladende Optik mit spannenden Rubriken, die Lust auf mehr machen – mehr Technik, mehr Infos, mehr Sonnenschutz.
Das Top-Ereignis für alle, die sich über die verschiedenen Verschattungsmöglichkeiten für Balkon und Terrasse informieren möchten, ist die diesjährige Frühlingsaktion. Deren Höhepunkt ist der Rollladen- und Sonnenschutztag. Anlässlich dieses Tages laden die Fachbetriebe Besucher dazu ein, in ihren Ausstellungen die Produktvielfalt und aktuelle Branchentrends kennen zu lernen und sich individuell beraten zu lassen. Details zur Ladenöffnung und weitere Informationen über das Leistungsspektrum des Teilnehmers gibt es auf der speziell eingerichteten Fachbetriebs-suche.
Die vielseitigen Rollladen- und Sonnenschutzprodukte sind auch auf der neu gestalteten Webseite zu finden – zusammen mit detaillierten Beschreibungen, die fast keine Fragen offen lassen. Wenn doch, ist über die Fachhändlersuche schnell der nächste an der Aktion beteiligte Fachbetrieb in der Nähe ausgemacht, der kompetent zu allen Produkten und Leistungen des R+S-Handwerks berät und maßgeschneiderte Lösungen bereit hält.
Apropos Lösung: Unter der gleichnamigen Rubrik sind auf der R+S-Webseite ab sofort auch nützliche Tipps zu saisonalen Themen wie Sonnen-, Insekten-, Einbruch- oder winterlicher Kälteschutz zu finden. Sie machen die Seite das ganze Jahr über besuchens- und lesenswert. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – einfach auf www.rollladen-sonnenschutz.de gehen!
Bonn. Frühling – das ist die schöne (Übergangs-)Zeit, um sich vom Winter zu verabschieden und den Sommer zu begrüßen. Es ist aber auch die Zeit des Großreinemachens, vor allem draußen: Blumenkübel neu bepflanzen, Balkon- und Terrassenmöbel von den Spuren des Winters befreien und Markisen, Jalousien und Rollläden wieder auf Hochglanz bringen. Das Beste am Frühjahrsputz ist: Mit ihm steigt die Vorfreude auf den Sommer. Also nicht lange warten, sondern los!
Apropos warten: Für die Wartung von Markisen und Rollläden ist jetzt die beste Zeit. Haben über den Winter Kälte, Schnee oder Sturm Schäden verursacht, kann ein Fachmann aus der Rollladen- und Sonnenschutz-Branche diese am schnellsten beseitigen. Vor allem wenn es sich um Störungen bei der Mechanik handelt. Läuft alles wie geschmiert, lohnt sich die regelmäßige Kontrolle dennoch, da sie – neben guter Pflege – zu einer langen Lebensdauer beiträgt. Motor und Steuerung lassen sich übrigens jederzeit nachrüsten, indem die alte Kurbelwelle durch einen Rohrmotor ausgetauscht wird. Mit einer Fernbedienung per Knopfdruck oder mittels App auf dem Tablet oder Smartphone lassen sich Markise und Rollläden dann kinderleicht steuern. Praktisch ist auch eine sensorgesteuerte Automatik, die z. B. die Markise bei Sonne aus- und bei Regen wieder einfährt.
Stichwort Pflege: Damit die beweglichen Teile von Markisen mit den Jahren nicht an Bewegungsfreiheit verlieren, können sie mit etwas Schmiermittel behandelt werden. Doch Vorsicht: Hier eigenmächtig zu ölen kann schnell zu unschönen Schmierflecken auf dem Markisentuch führen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt lieber die Finger davon bzw. einfach den Fachmann ran.
Für Flecken gilt: Kleinere Verunreinigungen können mit einem farblosen Radiergummi entfernt werden. Oft hilft schon ein Abspritzen mit dem Gartenschlauch oder – bei äußerst hartnäckigen Flecken – ein weicher Schwamm und etwas aufgeschäumter milder Feinwaschmittelschaum. Metallische Oberflächen können mit entsprechenden Reinigungsmitteln, wie z. B. Lackreiniger, gesäubert werden.
Wichtig: Nach der Säuberung die Markise noch einmal gründlich mit Wasser abspritzen und vollständig trocknen lassen, bevor sie eingefahren wird – sonst drohen Stockflecken.
Bei einer schonenden Reinigung bleibt der Imprägnierschutz gewöhnlich erhalten. Geht dieser durch schärfere Reinigungsmitteln verloren, empfiehlt sich eine Nachimprägnierung. Wie und womit, weiß am besten ein Fachbetrieb des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks. Weitere Informationen zu den Produkten und Leistungen der Branche sowie den Fachbetrieben in der Nähe gibt es online auf www.rs-fachverband.de und beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 4696-260.
Ist alles blitzeblank sauber, können Sonne und Sommer kommen – top gepflegte und saubere Markisen laden zum Relaxen auf Balkon und Terrasse ein.
Urteil des Amtsgerichts München bestätigt:Wirksamer Sonnenschutz gehört zur normalen Ausstattung von Gebäuden. Das hat jüngst das Amtsgericht München (Az.: 411 C 4836/13) bestätigt: „Der Schutz vor Sonne auf dem Balkon gehört als sozial übliches Verhalten zum berechtigten Wohnanspruch des Mieters. Ein solcher Schutz kann durch das Aufstellen eines Sonnenschirms nicht ausreichend erreicht werden, so dass ein Anspruch auf Anbringen einer Markise besteht“, schrieb das Gericht in seinem Urteil.
Geklagt hatte ein Münchner Mieter, dessen Vermieter ihm das Anbringen einer Markise zur ausreichenden Beschattung seines Balkons verwehrte.
Der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS) begrüßt diese richterliche Klarstellung, mit der der Nutzen von geeigneten Sonnenschutzmaßnahmen für Gebäude einmal mehr bestätigt wird. In der Urteilsbegründung verweist das Münchner Gericht auf den größtmöglichen Schutz gegen Sonneneinstrahlung durch Markisen und den besonderen Wert einer fachgerechten Montage.
„Markisen wie auch andere Brancheprodukte tragen über den Schutz vor Sonneneinstrahlung hinaus auch positiv zur Energiebilanz von Gebäuden bei“, sagt Georg Nüssgens, Präsident des BVRS. Durch Markisen, Rollläden und Raffstores, aber auch durch innenliegende Behänge wie Rollos und Vertikal-Lamellenstores werde ein unangenehmes Aufheizen von Wohnräumen so weitgehend verhindert, dass der Einsatz zusätzlicher Klimageräte im Sommer oft nicht mehr erforderlich sei. Das wird besonders dann erreicht, wenn sie mit Motor und punktgenauer automatischer Steuerung versehen sind und so auch bei Abwesenheit des Nutzers in Funktion treten.
Die Innungsbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks sind die zuverlässigen und kompetenten Partner für die Beratung und Umsetzung aller Kundenwünsche rund um den Sonnenschutz. Informationen zur breiten Produktpalette, zu den verschiedenen Branchenleistungen und dem Fachbetrieb in der Nähe gibt es auf www.rs-fachverband.de und beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0208 – 4696-260.