Die dreijährige Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutz-Mechatroniker (R+S-Mechatroniker) schafft für Schulabgänger mit handwerklichem Geschick und Freude an individuellen Problemlösungen beste Startvoraussetzungen. Ob Junge oder Mädchen – auf Köpfchen und Einfallsreichtum, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein kommt es an. „Die Auszubildenden schätzen darüber hinaus besonders den persönlichen Kundenkontakt bei der individuellen Beratung: Das Design und die Farbe von Rollläden und Sonnenschutzprodukten wie Markisen und Co. muss schließlich zur Architektur des Hauses und zum Geschmack sowie zum Einrichtungsstil der Bewohner passen. Darüber hinaus sorgen Sonnenschutzprodukte für ein angenehmes Klima im Inneren des Hauses“, sagt Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS).
Auch bei jungen Frauen beliebt
Die Vielfalt der Aufgaben ist ein weiterer Grund, warum sich auch immer mehr junge Frauen für den abwechslungsreichen Ausbildungsberuf entscheiden. Neben der Kundenberatung und der handwerklichen Bearbeitung von Werkstoffen wie Holz und Metall vermittelt die moderne Ausbildung auch fundierte Kenntnisse in der Elektrik und Elektronik. Auch deswegen wurde zu Jahresbeginn für die R+S-Fachbetriebe die Meisterpflicht wieder eingeführt. Die Planung am Computer gehört zur Ausbildung genauso dazu wie die anschließende Fertigung und Montage der maßgefertigten Produkte. Der Einbau von Motoren- und Steuerungstechnik sowie die Einbindung in moderne Smart-Home-Systeme kommt ebenso vor wie die Arbeit im Freien.
Vom Auszubildenden zum Meister
Wichtigste Voraussetzungen für einen Karrierestart in dem zukunftssicheren Handwerksberuf ist ein guter Schulabschluss. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Gesellenprüfung am Ende der Ausbildung bietet die Branche zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Und mit einer Meisterausbildung kann beispielsweise ein eigener Fachbetrieb eröffnet oder ein bestehender Betrieb übernommen werden. Wer darüber hinaus Karriere machen möchten, kann ein Betriebswirtschafts- oder Ingenieursstudium anschließen.
Gute Zukunftsaussichten und Beitrag zum Klimaschutz
„Angesichts des Klimawandels mit immer häufigeren Extremwetterereignissen und steigenden Temperaturen sind die Zukunftsaussichten für R+S-Mechatroniker bestens“, sagt Wilhelm Hachtel, Vorstandsvorsitzender der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA). Der Bedarf an hochwertigem Sonnenschutz wächst. Wer in der R+S-Branche arbeitet, kann zudem einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Rollläden und Sonnenschutzprodukte helfen ganzjährig, die Fensterflächen gegen die Außentemperaturen zu isolieren. So können im Winter die Heizung und im Sommer die Klimaanlage öfter oder ganz ausgeschaltet werden. Das spart Energie und damit klimaschädliches CO2.
Informationen zur Ausbildung als Rollladen- und Sonnenschutz-Mechatroniker gibt es unter www.rs-mechatroniker.de.
Bonn. – www.rollladen-sonnenschutz.de informiert seit 2014 Endkunden gezielt über die Beratungskompetenz der RS-Innungsfachbetriebe und über die vielfältigen Produkte im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk sowie deren Einsatzmöglichkeiten. Nach nun sechs Jahren war es für den Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS) an der Zeit, die gesammelten Erkenntnisse mit dem Rollladen- und Sonnenschutzportal in ein neues Konzept zu gießen und Ende Mai 2020 Online zu stellen.
Ein noch frischeres Design, verbesserte Funktionen und eine höhere Benutzerfreundlichkeit prägen das Gesicht der neuen Seite.
Mit der klaren Fokussierung auf den Endkunden sowie der Gewährleistung ihrer Nutzbarkeit auf allen Endgeräten bietet die weiterentwickelte Website einen verbesserten Service und entspricht nun noch besser den Bedürfnissen moderner Kommunikation. Insbesondere wurde die Auffindbarkeit von Informationen aus der gemeinsamen Pressearbeit des BVRS und des IVRSA zu Rollläden, Sonnenschutz, Hausautomatisierung und Co. deutlich optimiert.
Übersichtlich und in chronologischer Reihenfolge werden aktuelle Veröffentlichungen aus der Pressearbeit des BVRS im linken Bereich angeteasert, um einen direkten Leseanreiz zu setzen, ohne dabei jedoch die Seite zu überfrachten. Im Rechten Bereich werden regelmäßig besondere Veröffentlichungen – auch aus der R+S-Fachzeitschrift – in den Fokus gestellt, um so die Lesergunst zu erhöhen. Am Ende jedes Artikels ist ein Ratgeberbereich mit weiteren Informationen zu unterschiedlichen Themen integriert.
Die Farbgestaltung wechselt regelmäßig nach ausgesuchten Farbkompositionen, um dem Endkundeninformationsportal einen frischen und zeitgemäßen Auftritt zu verleihen. Langweilig wird es also zukünftig auf rollladen-sonnenschutz.de nie.
Natürlich bleibt eine vereinfachte und klare Navigationsstruktur bestehen und führt den Besucher auch direkt und schnell zur gewünschten Information. Über die deutlich hervorgehobenen Direkteinstiege auf der Navigationsleiste und der Startseite gelangt man zu den verschiedenen Informationsblöcken und zur Fachbetriebssuche, die über eine Postleitzahleingabe qualifizierte Fachbetriebe in Kundennähe anzeigt.
Alle Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit dem RS-Fachbetrieb sind gegeben. Der Besucher bekommt die wichtigsten Kontaktdaten und kann sich einen ersten Eindruck anhand der Visitenkarte des Fachbetriebes verschaffen.
www.rollladen-sonnenschutz.de ist schon seit vielen Jahren eine attraktive Online-Plattform für alle Informationen rund um die Leistungen, Produkte und Fachbetriebe der R+S-Branche.
Damit dies auch so bleibt, wird der BVRS gemeinsam mit seinen Partnern weitere Optimierungen erarbeiten und sukzessive live schalten.
Der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS) ist die berufsständische Interessenvertretung des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks und der herstellenden Industrie. Auf seiner Internetseite www.rs-fachverband.de informiert der BVRS ausführlich und aktuell über handwerkspolitische und die Rollladen- und Sonnenschutz-Branche betreffende Themen. Als ausgewiesenes Kompetenz- und Servicezentrum richtet er sich mit seinen Themen wie Sonnen- und Wetterschutz, Energieeinsparung, Hausautomation und Gebäudesicherung sowohl an Fachleute und Architekten als auch an Bauherren und Bewohner. Junge Menschen, die sich für eine Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker interessieren, finden beim BVRS auf der Internetseite www.rs-mechatroniker.de ebenfalls nützliche Informationen.
Weitere Informationen zu den Produkten, Branchenleistungen und zu nahe gelegenen Fachbetrieben gibt es beim Informationsbüro Rollladen + Sonnenschutz unter 0152 / 06527888 und online auf www.rollladen-sonnenschutz.de.
Die Ausbreitung des Coronavirus hat zu massiven Einbrüchen der Wirtschaftstätigkeit geführt – auch die Handwerksbetriebe sind davon stark betroffen. Um die Folgen der Corona-Pandemie für die Handwerkswirtschaft besser beurteilen zu können, hat der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks die Betriebe zum zweiten Mal zu deren Auswirkungen auf die aktuelle Geschäftstätigkeit befragt. Die vierte Umfragerunde wurde vom 13. bis 15. Mai 2020 durchgeführt. Insgesamt haben sich 2.270 Betriebe an der Befragung beteiligt […].
Die Ausbreitung des Coronavirus hat zu massiven Einbrüchen der Wirtschaftstätigkeit geführt – auch die Handwerksbetriebe sind davon stark betroffen. Um die Folgen der Corona-Pandemie für die Handwerkswirtschaft besser beurteilen zu können, hat der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks die Betriebe zum zweiten Mal zu deren Auswirkungen auf die aktuelle Geschäftstätigkeit befragt. Die dritte Umfragerunde wurde vom 22. bis zum 24. April 2020 durchgeführt. Insgesamt haben sich 2.704 Betriebe an der Befragung beteiligt […].
Die Ausbreitung des Coronavirus hat zu massiven Einbrüchen der Wirtschaftstätigkeit geführt – auch die Handwerksbetriebe sind davon stark betroffen. Um die Folgen der Corona-Pandemie für die Handwerkswirtschaft besser beurteilen zu können, hat der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks die Betriebe zum zweiten Mal zu deren Auswirkungen auf die aktuelle Geschäftstätigkeit befragt. Die zweite Umfragerunde wurde vom 2. bis zum 5. April 2020 durchgeführt. Insgesamt haben sich 2.750 Betriebe an der Befragung beteiligt […].
Im Zuge der Corona-Krise verzeichnen Handwerksbetriebe nie dagewesene Einbrüche mit schwerwiegenden Folgen für Liquidität, Beschäftigung und den Betriebsbestand. Fragen und Informationen, die sich für Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen aktuell im Zusammenhang mit der Corona-Krise stellen bündelt der ZDH […]
Die wichtigsten Fragen und Antworten, die sich für Handwerksbetriebe und Betriebsinhaber im Zusammenhang mit der Corona-Krise stellen […]
Die Auswirkungen des Coronavirus auf das Handwerk sind bereits erheblich.
Um ein aktuelles Bild von der Betroffenheit der Betriebe zu erhalten und um die richtigen Maßnahmen einzuleiten, führt der ZDH ab dem 23. März 2020 eine sich regelmäßig wiederholende Onlinebefragung der Handwerksbetriebe durch.
Die wiederkehrende Umfrage wird jeweils von Montag bis Mittwoch unter dem Link https://zdh-umfragen.de/corona erreichbar sein. Wir bitten Sie, daran teilzunehmen.
Solange die wirtschaftlichen Verwerfungen infolge des Coronavirus anhalten, soll die Umfrage regelmäßig aktualisiert werden.
Die ZDH-Umfrageergebnisse werden auf unserem Facebook-Kanal https://facebook.com/bvrsev und hier auf unserer Homepage zeitnah bekannt gegeben
Kurzarbeitergeld kann Entgeltausfall aufgrund von Kurzarbeit in Ihrem Betrieb zum Teil ausgleichen. Erfahren Sie alles Wesentliche rund um die Leistung, die Arbeitgeber online beantragen können. Eine schwierige wirtschaftliche Entwicklung oder auch […]
Der Ausbruch einer Pandemie führt u.a. zu arbeitsrechtlichen Fragen, die die gegenseitigen Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Rahmen des Arbeitsvertrages betreffen. Neben diesen rechtlichen Erwägungen, sollte im Fall einer nationalen Pandemie jedoch auch auf die begründeten Sorgen des Arbeitnehmers z.B. gesund und sicher zum Arbeitsplatz erscheinen zu können und […]
Grundsätzlich ist bei Fragen zu Behinderungen und deren Auswirkungen auf § 6 VOB/B sowie § 642 BGB abzustellen. Hiernach kommt es entscheidend auf die Zuordnung der Behinderung in den Risikobereich des Auftraggebers oder Auftragnehmers an […].
Die Coronakrise trifft das Handwerk mit voller Wucht und in ganzer Breite, das zeigt eine aktuelle Umfrage von ZDH, Handwerkskammern & Fachverbänden. 4.895 Betriebe gaben Auskunft zu Umsatzrückgang, Auftragsstornierung & Personalmangel. Hier die Ergebnisse im Detail:
Bonn/Fulda. – Die Corona-Krise hat Auswirklungen auf den jährliche Rollladen- und Sonnenschutztag, der am 20. März auf die Leistungen der R+S-Fachbetriebe und -Hersteller aufmerksam machen soll. Zwar wird die breit angelegte Öffentlichkeitskampagne des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS) und der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA) unverändert weitergeführt. Die angeschlossenen Fachbetriebe sind jedoch zur Vorsicht aufgerufen.
„Zahlreiche Fachbetriebe nutzen den R+S-Tag als Möglichkeit, einen Tag der Offenen Tür zu veranstalten. Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie empfehlen wir ihnen, sich darüber zuvor mit den zuständigen Ämtern vor Ort abzustimmen“, sagt der BVRS-Hauptgeschäftsführer Ingo Plück. Die RS-Fachbetriebe böten ihre fachkundige Beratung über eine Verbesserung der Gebäudestandards zum Beispiel in Sachen Energieeinsparung, Sicherheit und Komfort auch weiterhin an. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, solle aber vorab einen Termin vereinbaren.
Die individuelle Beratung beim Kunden ist derzeit ebenfalls kein Problem. Genauso wie die Mitarbeiter in den Herstellerbetrieben, sind auch die Rollladen- und Sonnenschutz-Handwerker über die üblichen Vorsichtsmaßnahmen informiert, z. B. über das Einhalten von Mindestabständen zu anderen Menschen. „Möglicherweise wird die Nachfrage nach qualifizierten Sonnenschutzprodukten in einigen Wochen sogar stark ansteigen, da viele Menschen wegen der Corona-Krise nicht in den Urlaub fahren können und den Sommer zuhause verbringen müssen“, sagt Wilhelm Hachtel, Vorstandsvorsitzender der IVRSA.
Das eigene Zuhause urlaubsfit machen zu lassen ist einfach: Die Internetseite www.rollladen-sonnenschutz.de bietet neben einem Überblick über die Sonnenschutzprodukte auch eine Suchfunktion nach den nächstgelegenen R+S-Fachbetrieben. Die Eingabe der Postleitzahl genügt. Auf Wunsch sorgen die Profihandwerker dafür, mit dem richtigen Sonnenschutz den Sommer auf dem heimischen Balkon oder der Terrasse zu genießen.