Chef-Info Ausgabe 2014-01

Chef-Info Ausgabe 2014-01

Zahlreiche Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel

(1874) Der Jahreswechsel hat wie immer zahlreiche Gesetzesänderungen, vor allem im Steuerrecht und im Sozialversicherungsrecht, mit sich gebracht. In den Ratgeberbereichen Recht und Unternehmensführung von www.rs-fachverband.de finden Sie zum Herunterladen Publikationen, die auf die Änderungen im Detail hinweisen. Der Bereich Bildung enthält zu dem eine interessante Handreichung für ausbildende Fachbetriebe sowie einen Flyer zur Teilzeitberufsausbildung.

Flugoptionen für Mallorca verlängert

(1875) Wir haben die Optionen für geeignete Flugverbindungen zu unserer Haupttagung auf Mallorca noch einmal bis Ende Januar 2014 verlängern können. Zu den Flugdaten:

• Der Hinflug ist am 23.10.2014, der Rückflug am 26.10.2014.
• Die betreffenden Flughäfen sind: Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln/Bonn, München, Nürnberg, Stuttgart.
Bitte Ihren Reservierungswunsch (und die Anmeldung zur Haupttagung auf Mallorca) direkt bei unserer Veranstaltungsagentur vornehmen:
Elan Touristik GmbH, Telefon: 0 24 41 / 1 42 30, Fax: 0 24 21 / 1 51 53, E-Mail: info@elan-touristik.de

Ausbildungspreis des Bundesverbandes

(1876) Der BVRS verleiht auf der 54. Bundestagung auf Mallorca erstmals den mit 500 € dotierten „Ausbildungspreis des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz e.V.“ an Betriebsinhaber im R+S-Handwerk für besondere Ausbildungsleistungen. Mit dem Preis ausgezeichnet werden sollen Personen, die sich in herausragender Weise für die Ausbildung von jungen Menschen aktiv engagieren.

In erster Linie werden Bewerber berücksichtigt, die sich durch eine überdurchschnittliche Ausbildungsleistung hervorheben. Aber auch innovative Konzepte und Ideen zur Förderung etwa von begabten oder auch benachteiligten Jugendlichen können Kriterien sein. Teilnahmeberechtigt sind nur Mitgliedsbetriebe des BVRS.

Für die Bewerbung muss ein Formblatt ausgefüllt werden, das in Kürze unter www.rs-fachverband.de erhältlich ist. Die Bewerbungsunterlagen können jederzeit auch über die Geschäftsstelle bezogen werden. Sie müssen bis spätestens zum 1. August beim BVRS eingereicht werden. Weitere Infos bei Ingo Plück (Tel.: 0228/95210-18, E-Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de), unter www.rs-fachverband.de sowie in der kommenden Ausgabe der R+S.

Jetzt anmelden zum Rollladen- und Sonnenschutztag 2014

(1877) Gern nehmen wir Ihre Anmeldung für die Frühlingsaktion und den Rollladen- und Sonnenschutztag 2014 entgegen. Bitte nutzen Sie dafür das Anmeldeformular, das wir Ihnen gemeinsam mit Ihrer Innung bereits zugeschickt haben. Auf Anfrage (Telefon: 0228 / 95 21 00) schicken wir Ihnen die Anmeldeunterlagen noch einmal zu.

Einbruchschutz-Seminare: Ankündigung Turnusmäßige Fortbildung und Bedarfsabfrage Grundschulung

(1878) Der Fachausschuss Einbruchschutz hat in seiner Sitzung am 13. Januar 2014 beschlossen, wieder Einbruchschutz-Seminare anzubieten.

Dabei handelt es sich um einen um die turnusmäßige Fortbildung für Absolventen der Grundschulung. Diese haben nach den Pflichtenkatalogen der Landeskriminalämter alle vier Jahre ihr Wissen aufzufrischen. Nach den Fortbildungen im Jahr 2010 werden in 2014 ebenfalls wieder zwei Termine zur Wahl angeboten. Die Seminare finden voraussichtlich in der 12. und 21. oder 22. Kalenderwoche zentral bei Montabaur/Westerwald statt. Ausführliche Infos hierzu gibt es in Kürze per Sonderinformation und unter www.rs-fachverband.de.

Ebenso wird der BVRS, ggf. in Kooperation mit Partnern aus der Zulieferindustrie oder aus dem Institutswesen, bei Bedarf eine Grundschulung Einbruchschutz anbieten. Diese wird vorausgesetzt, um überhaupt erst in die Errichterlisten der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen aufgenommen zu werden. Betriebsinhaber, deren Betriebe bisher noch nicht in die Errichterlisten aufgenommen sind, sollten daher überlegen, ob eine Erweiterung ihres Leistungsspektrums um den Einbruchschutz interessant ist. Dass ein entsprechend großer Markt vorhanden ist, zeigen die täglichen Zeitungsberichte über Wohnungseinbrüche. Warum also sollte der Markt nur den anderen Gewerken überlassen werden?

Wir möchten daher vor Einleitung der weiteren Schritte bei unseren Mitgliedern den Bedarf an einer Grundschulung Einbruchschutz abfragen. Wir bitten Sie daher um eine kurze Rückfaxantwort – unter der Fax-Nr. 0228 95210-10 – durch Ankreuzen einer der folgenden Antworten:
Wir sind an einer Grundschulung Einbruchschutz grundsätzlich interessiert:
? Ja
? Nein

Meister- und Gesellenstücke für R+T 2015 gesucht

(1879) Anknüpfend an die vergangenen Messen wird sicher auch auf der R+T 2015 vom 24. bis 28. Februar 2015 die Sonderausstellung „Junge Talente“ mit den Exponaten junger Meister und Gesellen wieder ein besonderer Publikumsmagnet werden.

Der Nachwuchs des R+S-Handwerks ist somit aufgerufen, sich bis spätestens zum 31. August 2014 mit repräsentativen, interessanten Meister- oder Gesellenstücken, die seit 2012 entstanden sind oder noch entstehen werden, für eine Teilnahme an der Sonderschau zu bewerben! Hier bietet sich die einmalige Gelegenheit, sich ohne Standmiete vor einem zehntausende Besucher zählenden Fachpublikum aus aller Welt zu präsentieren und gleichzeitig am Innovationspreis der Messe Stuttgart teilzunehmen.

Wir bitten, den o.g. Termin einzuhalten, damit wir rechtzeitig planen können. Interessenten melden sich bitte beim BVRS (Ingo Plück), Tel.: 0228 95210-18, E-Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de.

Nach WAZ-Artikel klingeln Telefone heiß

(1880) Nach der Veröffentlichung unseres PR-Artikels „Jetzt um Markisen & Co. kümmern“ in der Rubrik Mein Zuhause der themenbezogenen Sonderbeilage der WESTFÄLISCHE ALLGEMEINE WAZ vom 14. Januar 2014 klingeln sich die Telefone bei unserem Informationsbüro bei KOOB heiß: Wer macht meine Markisen fit für Frühling und Sommer? Wer bietet neue Markisen an und montiert sie? usw.
Viele Male haben Leser so Kontaktdaten unserer RS-Innungsbetriebe aus ihrer Umgebung erhalten.

BVRS-Partner VW Nutzfahrzeuge verlängert Branchenabkommen

(1881) Mit weiterhin attraktiven Konditionen geht der BVRS-Rahmenvertragspartner VW Nutzfahrzeuge in das Jahr 2014:
Zum 15. Januar startet eine Verlängerung des bestehenden Branchenabkommens. Je nach Modell erhalten BVRS-Mitglieder für bestimmte Aktionsmodelle der „Handwerksfamilie“ eine Herstellerprämie von 1.000 Euro bis 2.500 Euro. Außerdem erhalten BVRS-Mitglieder im Rahmen der Sonderaktion für bestimmte Modelle der „Handwerksfamilie“ ein Wertguthaben von 1.000 Euro. Schließlich bietet VW Nutzfahrzeuge auch in 2014 wieder PKW-Varianten (Mulitvan) als Aktionsfahrzeuge mit einer Herstellerprämie von jeweils 1.500 Euro an.

Nähere Infos gibt es unter https://rs-fachverband.de/rahmenvertraege/index.aspx.

Lehrgangsangebot „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im R+S-Handwerk“ der KH Märkischer Kreis: Letzte Möglichkeit zur Anmeldung

(1882) Letztmals wird auf den vom BBZ der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis in Iserlohn angebotenen Elektrofachkurs für festgelegte Tätigkeiten im R+S-Handwerk hingewiesen. Der 10-tägige Vollzeitlehrgang findet vom 3. bis 14. Februar 2014 statt und deckt die vorgeschriebenen Inhalte nach BGG 944 ab. Die Kosten belaufen sich auf 950 Euro zzgl. 19 % USt. und – bei gewünschter Unterbringung im Internat – 25 Euro (DZ) bzw. 30 Euro (EZ) pro Person/Nacht. Bildungschecks werden ggf. berücksichtigt.

Der ursprünglich für den 10. Januar 2014 vorgesehene Anmeldeschluss ist 2014 ist um eine Woche verschoben worden. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Weitere Informationen, Kontaktdaten und ein Anmeldeformular finden sich unter www.kh-mk.de (Rubrik „Ausbildung im Handwerk“) oder unter www.bbz-mk.de (Rubrik „Auf einen Blick“).

SEPA-Eilmeldung

(1883) Die EU-Kommission hat am 9. Januar 2014 einen Vorschlag angenommen, der die Übergangsfrist zum europäischen Zahlungssystem SEPA einmalig um sechs Monate verlängert. Wegen der Kurzfristigkeit hat die Kommission Rat und Parlament aufgerufen, in dieser Sache schnell zu entscheiden, um Rechtsunsicherheit für alle Beteiligten zu vermeiden.

Auch mit diesem Vorschlag soll an dem Stichtag 1. Februar 2014, ab dem Unternehmen, Vereine und öffentliche Verwaltung das SEPA-System anwenden müssen, festgehalten werden. Allerdings sollen Zahlungen, die vom SEPA-Standard abweichen, bis zum 1. August 2014 akzeptiert werden. Die Kommission will dadurch einen reibungslosen Übergang ermöglichen und verhindern, dass es zu Unterbrechungen im Zahlungsverkehr kommt.
Sollte der Vorschlag nicht bis zum 1. Februar 2014 angenommen sein, sollen die Mitgliedsstaaten sicherstellen, dass Banken und Zahlungsdienstleister nicht bestraft werden, wenn sie beide Zahlungssysteme weiterhin parallel laufen lassen. Der Vorschlag soll nicht bedeuten, dass die Betriebe ihre Umstellungsaktivitäten jetzt auf Eis legen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben sollten. Vielmehr sollte er als Chance begriffen werden, die SEPA-Umstellung in den Betrieben ab dem 1. Februar einem Praxistest zu unterziehen, damit ab dem 1. August alle Systeme reibungslos laufen.

Energieeffizienz-Expertenliste: Verlängerung der Übergangsfristen zur vereinfachten Eintragung bis 30. September 2014

(1884) Mit der Chef-Info vom August 2013 hatten wir darauf aufmerksam gemacht, dass sich Gebäudeenergieberater des Handwerks mit einer älteren Fortbildung noch bis Ende 2013 mit reduziertem Fortbildungsaufwand in die die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes eintragen könnten.

Da viele Kurse belegt waren und zahlreiche Interessenten nicht bis Jahresende nachgeschult werden konnten, wurde auf Drängen des ZDH eine Verlängerung der Übergangsfrist bis zum 30. September 2014 beschlossen. Bis dahin können sich Fachleute aus dem Handwerk mit 16 Unterrichtseinheiten in den Bereichen Energiesparendes Bauen und Sanieren fortbilden und in die Expertenliste eintragen lassen.

Natürlich ist die sehr kurzfristige Verlängerung der Übergangsfrist unbefriedigend, da eine früherer Verlängerung viel Druck aus dem Markt genommen hätte.

Nähere Informationen können in der BVRS-Geschäftsstelle bei RA Ingo Plück (Tel.: 0228/95210-18, E-Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de) angefordert oder im Ratgeberbereich Bildung von www.rs-fachverband.de heruntergeladen werden.

Altes Betriebssystem: In drei Monaten endet der Support für Windows XP

(1885) Am 8. April 2014 endet der Support für das über 12 Jahre alte Betriebssystem Windows XP. Von diesem Tag an stellt Microsoft keine Sicherheits-Updates mehr zur Verfügung. XP-Nutzer laufen danach verstärkt Gefahr, ihre Rechner mit Viren oder anderen Schadprogrammen zu infizieren. Wer XP nutzt und Windows treu bleiben will, sollte also dringend ein Upgrade auf Windows 7 oder Windows 8.1 durchführen, damit der Rechner weiterhin mit Sicherheits-Updates versorgt wird.

Neue Mitglieder des Industriebeirats

(1886) Das Präsidium hat mit Frank Fissel (Somfy) und Andreas Böck (Selve) zwei neue Mitglieder in den Industriebeirat des BVRS berufen. Sie folgen auf Dr. Klaus Vatter und Bernhard Sommer, die beide aufgrund beruflicher Veränderungen aus diesem Gremium ausgeschieden sind.

Neues Fördermitglied

(1887) Die Firma Sunconfex aus Belgien (www.sunconfex.eu), die seit kurzem über einen neuen Standort in Jettingen-Scheppach verfügt, an dem Sonnenschutztücher konfektionieren werden, ist dem BVRS als neues Fördermitglied beigetreten.