Chef-Info Ausgabe 2015-06

Chef-Info Ausgabe 2015-06

Anmeldeunterlagen für Nürnberg sind online

(2033) In den nächsten Tagen geht der Versand der Programmhefte und der Anmeldeunterlagen für die Haupttagung in Nürnberg los. Wer sich schon jetzt anmelden möchte, kann dies tun – gerne nimmt die BVRS-Geschäftsstelle Ihre Anmeldung entgegen. Nutzen Sie dafür bitte die online verfügbaren Anmeldeunterlagen für die Haupttagung Nürnberg unter www.rs-tagung.de.

BVRS ruft erneut zur Teilnahme am Ausbildungspreis 2015 auf

(2034) Wie schon in der Chef-Info vom März und in der R+S mitgeteilt, verleiht der BVRS anlässlich der Haupttagung 2015 in Nürnberg wieder den mit 500 Euro dotierten Ausbildungspreis für herausragende Ausbildungsleistungen. Mit dem Preis ausgezeichnet werden sollen Personen, die sich in besonderer Weise für die Ausbildung von jungen Menschen aktiv engagieren. Die Jurierung erfolgt durch ein neutrales Gremium, bestehend aus Vertretern von BVRS-Präsidium, Berufsbildungsausschuss, Berufsschulen, Handwerksorganisation und Fachpresse.

Für die Bewerbung oder einen Vorschlag muss ein Formblatt ausgefüllt werden, das – neben den genauen Teilnahmebedingungen – unter www.rs-fachverband.de erhältlich ist. Die Bewerbungsunterlagen können auch über die Geschäftsstelle bei Ingo Plück (Tel.: 0228/95210-18, Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de), der auch für Rückfragen zur Verfügung steht, bezogen werden. Bewerbungen müssen bis spätestens zum 1. August beim BVRS eingereicht werden.

Fachseminare zur Fenstermontage und zur Schwerlastenbefestigung

(2035) Der BVRS bietet in Kooperation mit der Firma BTI Befestigungstechnik GmbH & Co.KG seinen Mitgliedern im September zwei interessante Fachseminare an:

Bei dem Fachseminar zur Fenstermontage am Donnerstag, den 24. September 2015, geht es u.a. um die Vorgaben der EnEV und der Gesetze, Schadensfälle, Gewährleistung, die unterschiedlichen Fachbegriffe, den Baukörperanschluss, Lastenabtragung und Befestigung – natürlich auch mit Übungen in der Praxis.

Am Folgetag, dem 25. September, wird das Thema „Schwerlastenbefestigung“ behandelt. Zwar werden hier auch Grundlagen und Fachbegriffe erläutert. Kern des Seminars sind jedoch neue Entwicklungen bzw. Anforderungen (z.B. nach den Verarbeitungsrichtlinien). Prüfzeugnisse und Zulassungen sind ebenso Gegenstand des Seminars wie Gewährleistungsfragen, Absturzsicherungen und Fallbeispiele von unterschiedlichen Wandaufbauten. Auch dieses Seminar wird von praktischen Übungen begleitet. Aufgrund der schnellen Entwicklung im Bereich der Befestigungsentwicklung ist es für alle Fachbetriebe – gerade auch für „Fortgeschrittene“ – interessant.

Beide Seminare finden jeweils von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr im BTI-Handwerkerzentrum in Dreieich bei Frankfurt/Main (Nähe Flughafen/ICE-Bahnhof) statt und können auch gemeinsam gebucht werden.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es kurzfristig unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/ oder bei Ingo Plück (Tel.: 0228/95210-18, Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de).

Weitere Toreseminare

(2036) Wegen des großen Erfolgs im letzten Jahr bietet der BVRS seinen Mitgliedern auch in 2015 wieder in Kooperation mit dem Kompetenzcenter Tortechnik KCTT in Dillenburg Sachkundigenseminare für kraftbetätigte Türen und Tore an. Es sind Eintagesseminare (für Fortgeschrittene) geplant für den 5. und den 26. November 2015. Ein Zweitagesseminar (für Einsteiger) findet am 10./11. November 2015 statt.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/ oder bei Ingo Plück (Tel.: 0228/95210-18, Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de).

Terminankündigung Fortbildung zum „Auftragsverantwortlichen vor Ort“

(2037) In Zusammenarbeit mit dem itb – Institut für Technik der Betriebsführung bietet der BVRS eine Fortbildung zum „Auftragsverantwortlichen vor Ort“ an. Diese ist besonders für Betriebe interessant, die im Objektgeschäft tätig sind oder mit größeren Aufträgen zu tun haben. Um die vielfältigen Arbeitsabläufe einer Baustelle erfolgreich und rechtssicher durchführen zu können, ist es sinnvoll, eine verantwortliche Person vor Ort zu haben, die entsprechend qualifiziert wurde. Denn: Der Chef kann nicht  überall gleichzeitig sein!

Das Seminar befasst sich – nach einer Vorabendveranstaltung – mit den drei großen Themenblöcken „Baustellen organisieren“ (einschließlich gewerkspezifischer Bezüge), „Kollegen führen“ und „Miteinander sprechen“.

Der BVRS hat nun erste Eckdaten festgezurrt. Danach wird die Fortbildung von Mittwoch, 17. Februar (Vorabend), bis Samstag, 20. Februar 2016 in Remagen-Oberwinter bei Bonn stattfinden. Interessierte Betriebe bitten wir, sich diesen Termin langfristig freizuhalten. Weitere Informationen werden wir rechtzeitig bekanntgeben.

Weitere KfW-Förderung für Einbruchschutz angekündigt

(2038) Gute Nachrichten aus dem Bundesstag: Der Haushaltsausschuss hat im Nachtragshaushalt für 2015 Mittel für ein separates KfW-Förderprogramm für Einbruchsicherung bereitgestellt. Was genau in welcher Höhe gefördert wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Die konkreten Förderrichtlinien werden demnächst ausformuliert, das Programm soll dann ab Herbst abrufbar sein. Der BVRS wird natürlich in Gesprächen mit dem zuständigen Bundesministerium dafür Sorge tragen, dass die Produkte unserer Branche in dem Programm angemessene Berücksichtigung finden.

Nachrichtensender ntv greift TKZ-Tipps zum sommerlichen Wärmeschutz auf

(2039) Schon jetzt klickten über 1,5 Millionen Internetnutzer die ntv-Nachricht vom 5. Juni an: Die Hitze nicht hereinlassen – Sonnenschutz für das Haus. Dazu erklärte der Nachrichtensender dann: „Am effektivsten ist Sonnenschutz, der einen Teil des Sonnenlichts und damit die Wärme erst gar nicht ins Innere des Gebäudes eindringen lässt. Eine erste wirksame Barriere bilden außenliegende Elemente wie Markisen, Raffstores und Rollläden.“ Als Fachexpertin kommt in dem ntv-Beitrag TKZ-Leiterin Andrea Papkalla-Geisweid zu Wort.

Warnung vor kostenpflichtiger Registrierung der USt-IdNr.

(2040) Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) warnt davor, dass im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer (USt-IdNr.) amtlich aussehende Schreiben versendet werden, in denen eine kostenpflichtige Registrierung, Erfassung und Veröffentlichung von USt-IdNrn. angeboten wird. Das BZSt weist darauf hin, dass diese Schreiben weder vom BZSt noch einer anderen amtlichen Stelle stammen. Die Vergabe der USt-IdNr. durch das BZSt erfolgt stets kostenfrei.

HWK Ulm bietet Kurs zur Vorbereitung auf die Teile III und IV der Meisterprüfung

(2041) Die Handwerkskammer Ulm bietet vom 24. August bis 23. Oktober 2015 einen Kompaktkurs für die Teile III und IV der Meisterprüfung. Dieser vermittelt in neun Wochen praxisbezogen und handlungsorientiert die betriebswirtschaftlichen sowie berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse. Es wird empfohlen, diese beiden Teile vor den Teilen I und II zu absolvieren.

Information und Anmeldung bei Sabrina Nothelfer, Handwerkskammer Ulm, Telefon: 0731 1425-6322, E-Mail: s.nothelfer@hwk-ulm.de.

Firmenjubiläen

(2042) Die Firma Profiroll Schuricht in Veitshöchheim (Innung Nordbayern) feiert am 3. Juli ihr 30jähriges Bestehen mit einem „Hollywood-Abend“.

Chef-Info Ausgabe 2015-05

Vorstände der Innungen Rheinland-Pfalz und Saarland im Amt bestätigt

(2028) Bei ihren jeweiligen Mitgliederversammlungen im April haben die Innungen in Rheinland-Pfalz sowie im Saarland ihre Vorstände neugewählt. In den allermeisten Fällen haben die bisherigen Amtsinhaber erneut kandidiert und wurden somit in ihren Ämtern bestätigt.

In Rheinland-Pfalz setzt sich der Vorstand künftig wie folgt zusammen:

  • Obermeister: Michael Nußbaum
  • Stellvertretender Obermeister: Reinhold Hubo
  • Lehrlingswart: Karl-Friedrich Huber
  • Weitere Vorstandsmitglieder: Martin Catrein, Rainer Hebel, Peter Meyer, Andreas Motsch, Gunther Nußbaum

Und an der Spitze der saarländischen Innungen stehen künftig:

  • Landesinnungsmeister: Martin Hurth
  • Stellvertretender Landesinnungsmeister: Karl-Richard Lembach
  • Lehrlingswart: Carsten Boeckmann
  • Weitere Vorstandsmitglieder: Stefan Schenkel, Markus Hahn

Als Delegierte beim BVRS fungieren künftig Michael Nußbaum und Gunther Nußbaum (Rheinland-Pfalz) sowie Martin Hurth und Karl-Richard Lembach (Saarland).

Renault-Rahmenvertrag verlängert

(2029) Der BVRS hat seinen Rahmenvertrag mit der Renault Deutschland AG erneut verlängert. BVRS-Mitglieder dürfen sich wieder über Rabatte von bis zu 34 Prozent freuen. Gleichzeitig wurden neue Modelle in das Angebot aufgenommen. Mitglieder finden die aktuelle Rabatttabelle sowie Hinweise zum Abruf des Angebots im Mitgliederbereich von www.rs-fachverband.de unter der Rubrik Rahmenverträge.

Neues Angebot von ComBusiness: Telefonsekretariat mit Verbandsvorteil

(2030) Aktuell bieten die BVRS-Rahmenvertragspartner ComBusiness und Telekom den Mitgliedsbetrieben das Produkt „OfficeLine“, das persönliche Telefonsekretariat der Telekom, zum Vorzugspreis an:

Zusätzlich zur Gutschrift des einmaligen Bereitstellungspreises erhält das Mitglied eine dreimonatige Grundgebührenbefreiung und weitere 12 Monate einen reduzierten Grundpreis von 9,95 EUR pro Monat im Tarif OfficeLine Business.

Somit haben Mitglieder einen echten Vorteil gegenüber dem regulären Preis. Bei Nicht-Gefallen können die Mitglieder OfficeLine zum Ende des Folgemonats kündigen. Alle Infos gibt es im Mitgliederbereich von www.rs-fachverband.de in der Rubrik Rahmenverträge.

“Green Day” am 12. November

(2031) Seit 2012 jährlich findet der „Green Day“ bundesweit statt. Träger ist die Zeitbild Stiftung und gefördert wird er durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. In den vergangenen Jahren haben über 450 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Türen für Schülerinnen und Schüler geöffnet. Mehr als 10.000 Jugendliche bekamen so einen Einblick in Berufs- und Studienperspektiven im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Über 50 Prozent der jugendlichen „Green Day“-Teilnehmer konnten sich 2014 vorstellen, bei Ihrem „Green Day“-Anbieter eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen. 

RS-Fachbetriebe haben die Möglichkeit, sich kostenlos auf der Aktionsplattform www.greendaydeutschland.de mit ihren Aktionen einzuschreiben.  

Responsives WebDesign wird zur „Pflichtübung“

(2032) Google hat am 21. April ein großes Update seiner Suchmaschine gestartet. Wichtigste Änderung: Websites ohne mobile Ansicht droht nun ein schlechteres Ranking in den Suchergebnissen. Eine Seite gilt laut Google als „mobile-friendly“, wenn kein Flash verwendet wurde. Außerdem sollten Texte idealerweise auch ohne Zoomen auf Mobilgeräten lesbar sein, zudem sollte sich die Darstellung der Website automatisch an die jeweilige Bildschirmgröße anpassen. Nutzer unseres Rahmenvertrags mit web4business können ihre Website mit wenigen Mausklicks kostenlos auf eine mobilfähige Webseite umschalten.

Chef-Info Ausgabe 2015-04

R+S-Tag am nächsten Wochenende

(2023) Das BVRS-Präsidium und das Aktionsbüro wünscht allen Teilnehmern Erfolg für den Rollladen- und Sonnenschutztag am 18. April 2015. Viele Betriebe beteiligen sich auch an den Frühlingsaktionen der Branche, die bereits seit dem 20. März laufen.

Zum Auftakt des R+S-Tages 2015 findet am Donnerstag, 16. April ein Pressegespräch mit der Bundestagsabgeordneten Dr. Claudia Lücking-Michel im Bonner RS-Fachbetrieb Specht statt.

BVRS-Haupttagung Nürnberg vom 23. bis 25. Oktober 2015    

(2024) Bitte heute schon den Termin für die diesjährige Haupttagung in Nürnberg vormerken. In Vorbereitung ist ein mit vielen interessanten Themen dicht gespicktes Tagungsprogramm.

Der Freitagnachmittag wird ganz im Zeichen des Impulsgebers, Coaches und Trainers Sven Bartosch stehen. Sein Motto: Jeder Tag ist wie ein neues Leben und eine neue Chance!

Am Samstag gibt es u.a. einen Vortrag des bekannten Risikoforschers Professor Dr. Peter Höppe zu den Auswirkungen des Klimawandels. Das ift Rosenheim bereitet einen Fachvortrag zum Thema Fenster und Sonnenschutz vor. Der ausgewiesene Experte für Online-Medien Holger Jahn wird zu modernen Kommunikationsfragen sprechen.

Eingerahmt wird die Tagung von zwei attraktiven Rahmenveranstaltungen: Am Freitagabend geht es in den Barfüßer, eine traditionelle Hausbrauerei in der Nürnberger Altstadt. Für den Samstag haben sich die Nordbayern etwas ganz Besonderes ausgedacht, denn die Abendveranstaltung findet im über 1.500 Quadratmeter großen Verkaufssalon der Mercedes-Niederlassung statt.

Terminankündigung Grundschulung Einbruchschutz

(2025) Zahlreiche Mitgliedsbetriebe haben bereits Interesse an einer erneuten Grundschulung Einbruchschutz bekundet. Diese ist nach den Pflichtenkatalogen der Landeskriminalämter Voraussetzung, um in die Errichterlisten der Landeskriminalämter für mechanische Sicherungen eingetragen zu werden.

Der BVRS hat nun erste Eckdaten mit dem Kooperationspartner Siegenia Aubi festgezurrt. Danach wird die Grundschulung aller Voraussicht nach am 12. und 13. Oktober 2015 bei Siegenia Aubi in Siegen stattfinden. Interessierte Betriebe bitten wir, sich diesen Termin langfristig freizuhalten. Weitere Informationen werden wir rechtzeitig bekanntgeben.

Verlängerungen und Neuerungen bei den Aktionen von VW Nutzfahrzeuge

(2026) Der BVRS-Rahmenvertragspartner VW Nutzfahrzeuge gibt aktuell folgendes zu den Aktionen für Mitgliedsbetriebe bekannt:

  • Die Aktion „Crafter EcoProfi“ wird bis zum 30. September 2015 verlängert. Neben günstigen Einstiegspreisen profitieren Mitglieder ebenfalls von günstigen Finanzierungs- und Leasing Konditionen. Daneben gilt ein zusätzliches Wertguthaben in Höhe von 500 Euro zzgl. MwSt.
  • Die Amarok-Aktionsprämie ist gültig bis zum 30. Juni 2015. Die Kundenprämie beträgt 3.000 Euro brutto, außerdem gibt es ein Wertguthaben von 500 Euro.
  • Die aktuellen Modelle Caddy, Transporter, Caravelle und Multivan sind aufgrund der hohen Nachfrage leider nicht mehr bestellbar. Über die Nachfolgemodelle wird VW Nutzfahrzeuge später informieren; der Handel steht für Anfragen gern zur Verfügung.

Alle Einzelheiten erfahren Sie unter http://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/innungsmitglieder.

Runde Geburtstage

(2027) Am 21. April feiert Dieter Janning, langjähriger Obermeister der Innung Düsseldorf und ehemaliger Vizepräsident des BVRS, seinen 75. Geburtstag.

Chef-Info Ausgabe 2015-03

BVRS lobt erneut Ausbildungspreis aus

(2017) Der BVRS verleiht anlässlich der Haupttagung 2015 in Nürnberg wieder den mit 500 Euro dotierten Ausbildungspreis für herausragende Ausbildungsleistungen.

Mit dem Preis ausgezeichnet werden sollen Personen, die sich in besonderer Weise für die Ausbildung von jungen Menschen aktiv engagieren. In erster Linie werden Bewerber berücksichtigt, die sich durch eine überdurchschnittliche Ausbildungsleistung hervorheben. Aber auch innovative Konzepte und Ideen zur Förderung etwa von begabten oder auch benachteiligten Jugendlichen, ausländischen Jugendlichen oder Frauen sind von Bedeutung.  

Natürlich haben kleinere Betriebe, die lange nicht über die gleichen personellen und finanziellen Mittel wie größere Betriebe verfügen, die gleichen Chancen.

Für die Bewerbung oder einen Vorschlag muss ein Formblatt ausgefüllt werden, das bereits zur R+T am BVRS-Messestand auslag und in Kürze unter rs-fachverband.de erhältlich ist. Die Bewerbungsunterlagen können jederzeit auch über die Geschäftsstelle bei Ingo Plück (Tel.: 0228/95210-18, Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de) bezogen werden. Sie müssen bis spätestens zum 1. August beim BVRS eingereicht werden.

Die Jurierung erfolgt durch ein neutrales Gremium, bestehend aus Vertretern von BVRS-Präsidium, Berufsbildungsausschuss, Berufsschulen, Handwerksorganisation und Fachpresse.

Anmeldung zum R+S-Tag 2015

(2018) Am 20. März startet die diesjährige Frühlingsaktion mit dem Höhepunkt – dem Rollladen- und Sonnenschutztag – am 18. April.

Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben: Gern nimmt die Geschäftsstelle Ihre Anmeldung noch entgegen. Die Anmeldeunterlagen gibt es online unter www.rs-fachverband.de (auf Eingangsseite Rollladen- und Sonnenschutztag 2015 unter Veranstaltung anklicken); natürlich senden wir Ihnen das Anmeldeformular auch auf Anfrage zu (02 28 – 95 21 00).

Zum Aktionsstand: Die Auslieferung der Aktionspakete ist in vollem Gang. Die Presseaktion ist angelaufen: Lokale Redaktionen wollen Meldungen veröffentlichen und fragen nach Teilnehmern am R+S-Tag. Der Online-Auftritt www.rollladen-sonnenschutz.de mit der Teilnehmerdatenbank wird von immer mehr potenziellen Kunden aufgerufen.

Seien Sie mit dabei und nutzen die einmalige Chance, mehr Kunden zu gewinnen!      

GFF-Praxistage am 30./31. Oktober 2015 in Karlsruhe

(2019) Für die Veranstaltung rund um die energetisch optimierte Gebäudehülle haben die Kongressmacher von Holzmann Medien und der Zeitschriften GFF/sicht+sonnenschutz kompetente Fachleute verpflichtet: In die aktuelle Normungsdiskussion einbringen wird sich Prof. Ulrich Sieberath vom ift, die Praxisthemen heißen „Schimmelpilz im Fensterfalz“ (ö.b.u.v. Sachverständiger Jürgen Sieber) oder „Befestigung in Zeiten von Vollwärmeschutz“ (Jan Eiermann). Ein Höhepunkt wird der Workshop am zweiten Tag sein, in dem die Experten der Firma Gerhard Geiger über den Betrieb von Sonnenschutz in Closed Cavity Fassaden berichten. Frühbucher zahlen bis 31. Juli 2015, sofern sie Abonnenten von GFF und/oder sicht+sonnenschutz sind, 259 Euro, weitere Infos auf www.gff-praxistage.de.

Transferpreis Handwerk – Wissenschaft

(2020) Beim Transferpreis Handwerk + Wissenschaft (Seifriz-Preis) der Zeitschrift „handwerk magazin“ werden auch 2015 wieder bundesweit Handwerksbetriebe ausgezeichnet, die zusammen mit einem Partner aus der Wissenschaft innovative Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht haben. Die Gewinnerteams erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 10. Juni 2015.

Der Preis wird für erfolgreiche Kooperationsprojekte zwischen einem Handwerksbetrieb und einer Wissenschaftseinrichtung vergeben, die sich auf die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder neuer Formen der betrieblichen Organisation beziehen. Die Projekte sollen den Technologietransfer beispielhaft verkörpern und veranschaulichen, wie durch die Zusammenarbeit eine Erfindung entstanden ist.

Bewerben können sich Handwerker und Wissenschaftler gemeinsam, die an einer innovativen Entwicklung substanziell beteiligt sind. Dabei spielt es keine Rolle, von wem die Initiative ausgeht. Ihr Projekt muss zu einem abgeschlossenen Ergebnis gekommen sein und Markterfolge oder Marktchancen aufweisen.

Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury aus Handwerk, Wissenschaft und Transferförderung unter Vorsitz von Professor  Dr. Johann Löhn, Präsident der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Bewerbungsunterlagen und Informationen auf www.seifriz-preis.de oder www.handwerk-magazin.de/technologiepreis.

Firmenjubiläen

(2021) Die Firma Sonnenschutzsysteme Foltas in Stafstedt (Landesinnung Schleswig-Holstein/Hamburg) wird am 15. März 50 Jahre alt. Gefeiert wird dies mit Tagen der offenen Tür vom 27. bis 29. März.

Runde Geburtstage

(2022) Am 29. März feiert Meinhard Berger, Obermeister der Innung Südbayern, seinen 50. Geburtstag.

Chef-Info Ausgabe 2015-02

Wir für Sie auf der R+T 2015

(2001) Direkt im Eingangsbereich Ost (Stand EO/331) heißen wir Sie herzlich willkommen. Unsere Angebote für Sie:

  • Messewegweiser zu unseren Fördermitgliedern + kostenloser Messekatalog
  • Kostenloser Sonderdruck: Fachregelwerk des R+S-Handwerks (Zusammenstellung und Erläuterungen)
  • Weitere aktuelle Informationsmaterialien
  • Individuelle Beratung …
  • Verbandsabend am 27. Februar 2015 um 18.30 Uhr

RS-Update (Aktuelles aus der Beratungspraxis des BVRS)

(2002) Täglich während der R+T um 11.00 Uhr in der BVRS-Lounge (EO 337)

  • Dienstag, 24. Februar 2015: Motivationstraining mit Joey Kelly
  • Mittwoch, 25. Februar 2015: RA Ingo Plück: Neues aus den Bereichen Recht und Bildung
  • Donnerstag, 26. Februar 2015: Martin Auerbach (Geschäftsführer des VIS): Kindersicherheit bei innenliegendem Sonnenschutz
  • Freitag, 27. Februar 2015: Dipl.-Ing. Andrea Papkalla-Geisweid: Aktuelles aus dem Technischen Kompetenzzentrum

Neue Broschüre „Einbruchschutz“, Überarbeitung „Richtlinie Putzanschlüsse“

(2003) Die Broschüre „Einbruchschutz“ zur Endkundenberatung ist komplett neu überarbeitet und damit auf den aktuellsten Stand gebracht worden. Die fertiggestellte und neu layoutete Informationsschrift wird auf der R+T in Stuttgart auf dem Messestand des Bundesverbandes erhältlich sein.

Ebenfalls derzeit in Bearbeitung ist die gemeinsame Richtlinie „Putzanschlüsse“. Die bisherige Ausgabe von 2010 – eine Zusammenarbeit der Gewerke rund um die Fensteröffnung – wird dem Stand der Technik, aber auch den aktuellen Normen und Richtlinien angepasst. In diesem Frühjahr finden bereits drei Termine des Arbeitskreises statt, mit einer Fertigstellung ist im Laufe des kommenden Jahres zu rechnen.

10. R+S-Tag 2015

(2004) Seit 2006 öffnen die RS-Fachbetriebe ihre Ladengeschäfte am Rollladen- und Sonnenschutztag, in diesem Jahr am 18. April. Das Präsidium ruft alle RS-Fachbetriebe zur Teilnahme auf. Anmeldungen nimmt die BVRS-Geschäftsstelle entgegen.

Ihre Unterstützung zugesagt haben bereits jetzt unsere Fördermitglieder Alulux, ak-technik, CGD/TEBA, Erhardt Markisen, Flexalum, Roma, Schmitz Werke, Schweiker, Selve, SIRAL, Warema und Weinor – ein ganz dickes Dankeschön an die Förderer des R+S-Tages 2015. Mit weiteren Fördermitgliedern sind wir im Gespräch.

Gutscheinaktion von ComBusiness zur R+T 2015

(2005) Anlässlich der R+T 2015 bietet der BVRS-Rahmenvertragspartnern ComBusiness Mitgliedern eine exklusive Aktion an: Für jeden Neuvertrag in den Tarifen „Magenta Mobil Business M oder L“, der im Zeitraum 24. Februar bis 13. März 2015 über ComBusiness abgeschlossen wird, gibt es einen Gutschein von Amazon, Mediamarkt, Saturn, iTunes oder GooglePlay im Wert von 100,00 € hinzu. Bei Interesse bitte einfach bei den Beratern von ComBusiness anrufen oder eine kurze Mail senden.

Herr Sebastian Tomazin und Herr Gernot Moll sind erreichbar unter Telefon: 0208 / 77 81 321, Telefax: 0208 / 88 24 652 oder per E-Mail: bvrs@combusiness.de.

Aktionsverlängerung bei VW Nutzfahrzeuge

(2006) Der BVRS-Rahmenvertragspartner VW Nutzfahrzeuge hat seine aktuellen Aktionen verlängert. Sie laufen beim Caddy bis zum 28. Februar und bei den anderen Aktionsmodellen bis zum 31. März 2015. Alle Einzelheiten finden Sie unter https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege/.

Weitere Neuwagen-Sonderaktion von CarFleet 24

(2007) CarFleet 24 bietet BVRS-Mitgliedern eine weitere Neuwagen-Sonderaktion: Der „neue“ BMW 1er inklusive Winterkompletträder und den BMW X1 sDrive 16d und 18d inklusive Winterkompletträder. Alle Informationen über diese und weitere Aktionen erhalten Sie unter https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege/  oder direkt unter http://www.carfleet24.de/ (Passwort: rs-fachverband).

Letzte Anmeldemöglichkeit zum Toreseminar am 5. März

(2008) Am 5. März 2015 findet in Dillenburg wieder in Kooperation mit dem Kompetenzcenter Tortechnik KCTT ein eintägiges  Sachkundigenseminar für kraftbetätigte Türen und Tore an. Wer sich noch vor der Sommerpause schulen lassen möchte, sollte sich hierzu anmelden, denn weitere Ein- und Zweitagesseminar finden erst wieder im Herbst statt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Seminaren erhalten Sie unter https://rs-fachverband.de /verband/ veranstaltungen/.

Mindestlohngesetz: Wichtige Hinweise zu Prüfpraxis und Dokumentationspflichten

(2009) Im Zuge des seit dem 1. Januar 2015 geltenden gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro brutto pro Zeitstunde nach dem Mindestlohngesetz hat der Zoll seinen Internet-Auftritt (http://www.zoll.de) um dieses Thema erweitert. Der beim Zoll angesiedelten Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) obliegt gemäß § 14 Mindestlohngesetz (MiLoG) die Überprüfung der Einhaltung der Mindestlohnzahlung durch den Arbeitgeber. Den Ausführungen des Zolls kommt insoweit eine hohe Bedeutung zu, da sie erste Aufschlüsse über die zu erwartende Prüfpraxis der FKS geben.

In den letzten Tagen gab es zu der Frage, in welchen Zweigen des Baugewerbes die in § 17 MiLoG geregelte Verpflichtung gilt, den Beginn, das Ende und die Dauer der täglichen Arbeitszeit aufzuzeichnen, neue Entwicklungen. Die Regelung enthält nur einen Verweis auf die „in § 2 a des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes genannten Wirtschaftsbereiche oder Wirtschaftszweige“. Danach besteht eine Mitführungs- und Vorlagepflicht von Ausweispapieren unter anderem „im Baugewerbe“ (vgl. § 2 a Abs. 1 Nr. 1 SchwarzArbG).

Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat nun vor wenigen Tagen den Katalog von Beispieltätigkeiten aus ihrem Internetauftritt herausgenommen. Stattdessen heißt es dort jetzt an sehr versteckter Stelle :

„Betriebe des Baugewerbes sind die in den §§ 1 und 2 der Baubetriebe-Verordnung vom 28. Oktober 1980 in der jeweils aktuellen Fassung aufgeführten Betriebe.

Der Begriff des Baugewerbes ist umfassend zu verstehen und erfasst auch das Ausbau- und Baunebengewerbe ……. Auf die Anwendung der Tarifverträge für das Baugewerbe oder die unfallversicherungsrechtliche Zuordnung der Betriebe kommt es nicht an. Betriebe des Baugewerbes sind die in den §§ 1 und 2 der Baubetriebe-Verordnung vom 28. Oktober 1980, in der jeweils aktuellen Fassung, aufgeführten Betriebe.“ (http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de /Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/02_arbeitgeber_steuerberater/04_meldeverfahren_deuev/03_sofortmeldung/baugewerbe.html).

Den Gesetzesbegründungen und sonstigen Gesetzgebungsmaterialien zu den genannten Regelungen im MiLoG, im SchwarzArbG und im SGB IV lassen sich zwar keine Hinweise darauf entnehmen, welche Betriebe als „Betriebe des Baugewerbes“ im Sinne dieser Vorschriften anzusehen sind. Es gibt auch – soweit ersichtlich – keinen Hinweis auf die Baubetriebe-Verordnung.

Aber: Aus Anlass der Einführung der Sofortmeldepflicht sind im Jahre 2009 Gespräche mit dem BMF und den Sozialversicherungsträgern geführt worden. Damals war man sich einig, dass die gesetzliche Verpflichtung, Sofortmeldungen abzugeben, für die Arbeitgeber aller Branchen gilt, in denen Arbeitnehmer bis zum 31. Dezember 2008 den Sozialversicherungsausweis mitführen mussten, und dass aus dem Baugewerbe alle in den §§ 1 und 2 der Baubetriebe-Verordnung genannten Zweige hiervon betroffen sind. Das wurde seinerzeit auch vom BMF bestätigt.

Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass der Gesetzgeber auch in die Dokumentationspflichten nach § 17 MiLoG alle in § 1 (zugelassene Betriebe) und in § 2 (ausgeschlossene Betriebe) der Baubetriebe-Verordnung genannten Zweige des Baugewerbes einbeziehen wollte.

Für das R+S-Handwerk bedeutet dies, dass Betriebe, die z.B. überwiegend Fertigbauarbeiten nach § 1 Abs. 2 Nr. 12 oder Montagebauarbeiten nach § 1 Abs. 2 Nr. 36 BaubetriebeVO (http://www.gesetze-im-internet.de/baubetrv_1980/__1.html) erbringen, von den Dokumentationspflichten betroffen sein können.

Allerdings gilt die Dokumentationspflicht zurzeit nur für Arbeitnehmer, die weniger als 2.958 Euro brutto monatlich verdienen. Vereinfachte Aufzeichnungspflichten gelten für bestimmte Arbeitnehmergruppen wie z.B. bei ausschließlich mobiler Tätigkeit.

Inkrafttreten der ausgeweiteten Handwerkerausnahme von der Tachografenpflicht zum 2. März 2015

(2010) Die EU-Verordnung 165/2014 über Fahrtenschreiber im Straßenverkehr (Tachografenpflicht für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse) wurde Anfang 2014 verabschiedet. Der Großteil der Bestimmungen wird erst zum 2. März 2016 in Kraft treten. Dabei handelt es sich zumeist um eher technische Änderungen mit begrenzter Relevanz für das Handwerk. Bereits zum 2. März 2015 tritt jedoch über den Artikel 45 die Ausweitung der sogenannten „Handwerkerregelung“ (Ausnahme von der Tachografenpflicht) in Kraft. Der Transport von Material, Ausrüstungen und Maschinen, die der Fahrer zur Ausübung seines Berufes benötigt, ist ab dem 2. März 2015 bis zu einer Entfernung von 100 Kilometer vom Unternehmenssitz (statt bisher 50 Kilometer) möglich, ohne dass die Pflicht zur Nutzung und zum Einbau eines Tachographen entsteht. Weiterhin bestehen die zusätzlichen Bedingungen für die Ausnahme, wonach das Fahrzeug über keine zulässige Gesamtmasse von mehr als 7,5 Tonnen verfügen darf und das Fahren nicht die Haupttätigkeit des Fahrers ist.

Wenngleich nicht alle Forderungen des Handwerks in der langjährigen Diskussion über die EU-Tachografenverordnung durchgesetzt werden konnten (u.a. Erweiterung auf 150 km; stärkere Flexibilisierung bei den weiteren Bedingungen für die Ausnahme), wird die erweiterte Ausnahme deutliche Erleichterungen bringen.

GEMA zieht Gebühren für die Verwertungsgesellschaft Media ein

(2011) Die GEMA nimmt in Deutschland die urheberrechtlichen Verwertungsrechte von Komponisten und Musikern war. Die öffentliche Nutzung lizenzierter Musik wie z.B. das Verwenden von Musik in Telefonwarteschleifen oder das Abspielen von Radiogeräten in Verkaufsräumen ist gebührenpflichtig und muss der GEMA angezeigt werden.

Seit dem 1. Januar 2015 zieht die GEMA zusätzlich die Gebühren für die Verwertung der Rechte von privaten Medienunternehmen (z.B. RTL, ProSieben, N24 etc.) ein. Die hierfür zuständige Verwertungsgesellschaft VG Media hat der GEMA ein entsprechendes Inkassomandat erteilt. Hierüber informiert die GEMA die bei ihr gelisteten Lizenznehmer. Hierunter befinden sich auch zahlreiche Handwerksbetriebe.

Offensichtlich hat das Informationsschreiben der GEMA mancherorts zu Missverständnissen geführt. Die GEMA führt in diesem Schreiben aus, dass die Vergütung für die Nutzung von Verwertungsrechten der VG Media als Zuschlag auf bestehende GEMA Tarife erhoben wird (für Radiowiedergaben 15 Prozent und für Fernsehwiedergaben 25 Prozent). Das Schreiben führt jedoch nicht aus, dass diese Zuschläge nur dann anfallen, wenn im Wege der Radio- und/oder Fernsehwiedergabe die von der VG Media vertretenen privaten Sender in Anspruch genommen werden. Spielt ein Betrieb dagegen lediglich öffentlich-rechtliche Sender ab, fällt keine zusätzliche Gebühr an.

Die GEMA hat auf Nachfrage eingeräumt, dass sie künftig pauschal davon ausgeht, dass Musiknutzer auch private Sender abspielen, so dass die zusätzliche Gebühr für die VG Media anfällt und die GEMA diese eintreibt. Betriebe, die keine von der VG Media vertretenen Sender abspielen, müssen dies der GEMA bei der nächsten Vertragsanpassung melden. Erfolgt diese Meldung nicht, werden die zusätzlichen Gebühren erhoben!

Rentenversicherung informiert seit Jahresbeginn über Rentenzuschläge bei Weiterarbeit

(2012) Seit Jahresbeginn informiert die gesetzliche Rentenversicherung Arbeitnehmer, die kurz vor der Rente stehen, aber noch keinen Rentenantrag gestellt haben, darüber, dass sie über die Regelaltersgrenze (aktuell bei 65 Jahren und 3 Monaten) hinaus rentensteigernd arbeiten können. Dies wird mit einem Zuschlag auf die gesetzliche Rente von 0,5 Prozent pro Monat bzw. 6 Prozent pro Jahr belohnt.

BMWi-Mittelstandsmonitor für EU-Vorhaben ist online

(2013) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat den neuen Mittelstandsmonitor für EU-Vorhaben im Internet unter www.eu-mittelstandsmonitor.de freigeschaltet.

Wie in den Vorjahren haben kleine und mittlere Unternehmen die Gelegenheit, sich mit Hilfe der regelmäßig aktualisierten Monitorliste über wichtige EU-Vorhaben zu informieren. Die Farbe Rot markiert diejenigen Vorhaben, die wahrscheinlich besonders relevant für den Mittelstand sein werden. Gelb gekennzeichnete Vorhaben sind eventuell mittelstandsrelevant, grüne vermutlich eher nicht.

Die Monitorliste enthält zudem Informationen der EU-Kommission über das jeweilige Vorhaben und zum weiteren Vorgehen. Insbesondere aber bietet sie Zugang zu öffentlichen Konsultationen der EU-Kommission. Hieran können und sollten sich interessierte Unternehmen beteiligen, um auf diesem Weg eine mittelstandsfreundliche Gestaltung europäischer Vorhaben voranzubringen.

Die ZDH-Kommentierung zum BMWi-Mittelstandsmonitor ist abrufbar unter http://www.zdh.de/themen/europapolitik/eu-positionen/zdh-stellungnahmen.html.

Unternehmerfrau im Handwerk 2015: Starke Frauen gesucht

(2014) Erfolg, Mut und Leistungen der Unternehmerfrauen im Handwerk werden 2015 ausgezeichnet. Dazu hat das „handwerk magazin“ zum 25. Mal den Wettbewerb „Die Unternehmerfrau im Handwerk“ ausgeschrieben. Der Preis wird wieder in zwei Kategorien verliehen: für mitarbeitende und für selbständige Frauen im Handwerk. Die Siegerinnen erhalten jeweils ein Preisgeld von 2.500 Euro. Unternehmerinnen oder mitarbeitende Frauen können sich selbst bewerben oder sie werden von ihrer Familie, der Belegschaft oder einer Handwerksorganisation vorgeschlagen. Wichtige Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass der Betrieb, in dem die Unternehmerfrau arbeitet oder den sie leitet, seit mindestens fünf Jahren erfolgreich am Markt besteht.

Eine unabhängige Jury wertet dann die eingereichten Bewerbungen aus. Die Preisverleihung findet am 16. Oktober 2015 auf dem Bundeskongress der Unternehmerfrauen in Erfurt statt. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. April 2015.

Die Bewerbungsunterlagen können unter www.handwerk-magazin.de/unternehmerfrau2015 abgerufen werden.

Aufruf zur Beteiligung am Girls‘ Day und Boys‘ Day am 23. April 2015

(2015) Am 23. April 2015 findet wieder der bundesweite Girls‘ Day bzw. Boys‘ Day statt, an dem sich Mädchen und Jungen vor Ort in den Unternehmen über Berufsfelder und -perspektiven informieren können.

Mitmachen lohnt sich für alle: Am Girls‘ Day haben inzwischen mehr als 1,5 Millionen Mädchen teilgenommen und Berufe insbesondere in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften kennengelernt. Jedes dritte Mädchen hat im Nachgang angegeben, in dem kennengelernten Berufsfeld ein Praktikum machen oder eine Ausbildung beginnen zu wollen. 28 Prozent der Unternehmen, die am Girls‘ Day aktiv waren, haben mittlerweile Bewerbungen von ihren ehemaligen Girls‘ Day-Teilnehmerinnen erhalten.

Weitere Informationen zum Girls‘ Day und zum Boys‘ Day erhalten Sie von den bundesweiten Koordinierungsstellen unter http://www.girls-day.de und http://www.boys-day.de.

Runde Geburtstage

(2016) Jürgen Roßkamp, Obermeister der Innung Aachen und Sprecher des BVRS-Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit, feiert am 28. Februar seinen 65.Geburtstag.

Impressum: «Leeres_Feld»

Herausgeber: Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. · Hopmannstr. 2 · 53177 Bonn · Telefon: 0228 95210-0 · info@rs-fachverband.de

Verantwortlich: Christoph Silber-Bonz · Registergericht: Amtsgericht Bonn · Registernummer: 20VR7931 · Umsatzsteuer-ID: DE122284197

Chef-Info Ausgabe 2015-01

PR-Gemeinschaftskampagne 2015

(1997) Auch in diesem Jahr wird die vom BVRS verantwortete bundesweite PR-Kampagne für das Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk wieder durch zahlreiche Unternehmen der Zulieferindustrie finanziell unterstützt, so dass wie in den Vorjahren erneut von einer Gemeinschaftskampagne von Handwerk und Industrie gesprochen werden kann.

Konkret haben bisher folgende Unternehmen ihre Mitwirkung fest zugesagt: Alukon, Becker-Antriebe, Erhardt-Markisen, Heydebreck, Leo Kunststoffprofile, MHZ, Rademacher, Schweiker, Selve, Somfy, Schmitz-Werke, Warema und Weinor.

Derzeit wird mit der Agentur Koob die konzeptionelle Feinplanung für die Maßnahmen in 2015 abgestimmt. Erste Pressemitteilungen sind bereits in Vorbereitung. Auch ein Fotoshooting für neue Pressebilder ist in Planung. Mit dem dank der Unterstützung von Innungsbetrieben und Förderern aus der Industrie zur Verfügung stehenden Budget ist so abermals mit einer hohen Abdruckrate und einem starken Maß an Aufmerksamkeit für das Rollladen- und Sonnenschutztechnikerhandwerk in den Medien zu rechnen.

R+T 2015: Wir laden Sie ein!

(1998) Ihr erster Weg auf der R+T sollte Sie zu unserem Stand im Eingangsbereich Ost (Stand-Nr. EO 331) führen. In der BVRS-Lounge wollen wir Sie mit einem kleinen Imbiss empfangen. Wie gewohnt halten wir für Sie auch den offiziellen Messekatalog der R+T, den Wegweiser mit unseren ausstellenden Fördermitgliedern und vieles weitere mehr bereit – natürlich alles kostenlos für unsere Verbandsmitglieder.

Vormerken sollten Sie sich schon heute folgende Termine (Auswahl):

  • Unser Verbandsabend am Freitag, 27. Februar, ab 18.30 Uhr auf unserem Messestand: Ein leckeres Büffet und Dixieland-Musik erwarten Sie.
  • Tägliche RS-Update-Workshops mit aktuellen Informationen aus unseren Fachbereichen – immer von 11.00 bis 11.30 Uhr in der BVRS-Lounge. Eine erste Themenauswahl: Unser Stargast des RS-Updates am Dienstag (24. Februar) ist Joey Kelly. Am Donnerstag (26. Februar) spricht Martin Auerbach (Geschäftsführer des VIS) zum Thema Kindersicherheit.

Keinesfalls versäumen sollten Sie den Besuch unserer Sonderschau Junger Talente auf der R+T 2015 (Stand: EO 327). Sehr empfehlenswert ist auch eine Stippvisite bei unseren unmittelbaren „Nachbarn“: der Informations- und Kontaktbörse von Handwerk International (EO 342), der Fachpresselounge (EO 347) und dem Handwerkerbattle (EO 345).

Zehnter R+S-Tag am 18. April 2015

(1999) In den nächsten Tagen erhalten Sie Post von uns: die Anmeldeunterlagen für den diesjährigen Rollladen- und Sonnenschutztag am 18.04.2015. Starten können Sie aber auch bereits ab Frühlingsanfang (20. März); bis Mitte Mai können Sie dann mit Ihren Aktionen Ihre ganz individuelle Frühlingsaktion durchführen.

Wir stellen Ihnen natürlich wieder eine bunte Palette von Werbematerialien zur Verfügung und werden die Aktionstage mit einer breit angelegten PR-Kampagne begleiten.

Weitere Toreseminare

(2000) Wegen des großen Erfolgs im letzten Jahr bietet der BVRS seinen Mitgliedern auch in 2015 wieder in Kooperation mit dem Kompetenzcenter Tortechnik KCTT in Dillenburg Sachkundigenseminar für kraftbetätigte Türen und Tore an. Es sind Eintagesseminare geplant für den 5. Februar, den 5. März, den 5. November und den 26. November 2015 (jeweils donnerstags). Die Zweitagesseminare sind für den 27./28. Januar und den 10./11. November 2015 (jeweils dienstags/mittwochs) reserviert.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/.

Chef-Info Ausgabe 2014-12

Landesverband Thüringen wieder Vollmitglied im BVRS

(1983) Bei ihrer Versammlung am 10. Dezember 2014 in Erfurt haben die Mitglieder des Fachverbandes Rolladen, Tore und Sonnenschutz für Mitteldeutschland e. V. (der Verband deckt das Bundesland Thüringen ab) beschlossen, dem Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz zum 1. Januar 2015 als Vollmitglied beizutreten.

Präsidium und Geschäftsführung des BVRS freuen sich auf eine gute enge Zusammenarbeit mit dem Thüringer Fachverband unter Führung von Präsidentin Kathrin Imber.

Wir auf der R+T 2015

(1984) Der Bundesverband wird zur R+T 2015 seinen Stand wieder im Eingangsbereich Ost des Messegeländes haben. Für unsere Mitglieder halten wir dort wieder den R+T-Messekatalog und einen besonderen Messeführer mit der Lage der Stände unserer Fördermitglieder kostenlos bereit. Für Imbiss und Erfrischungsgetränke in der RS-Lounge ist gesorgt.

Täglich um 11 Uhr laden wir Sie zum RS-Update mit aktuellen Informationen aus den einzelnen Beratungsbereichen ein. Am Dienstag (14. Februar) um 11 Uhr wird Joey Kelly unser Star-Gastredner sein.

Schon jetzt bitte vormerken: Am Freitag (27. Februar) um 18 Uhr findet unser Verbandsabend auf unserem Stand statt.

Durch die tollen Bewerbungen unseres Nachwuchses für die „Meisterstraße“ wissen wir, dass die Sonderschau Junge Talente auf der R+T 2015 (natürlich auf unserem Stand) ein ganz besonderes Highlight der Messe sein wird.

Kontakt-und Kooperationsbörse auf der R+T 2015

(1985) Für Aussteller oder Besucher der R+T gibt es wieder die Chance, als Teilnehmer an der Kooperationsbörse des Enterprise Europe Networks interessante Kontakte mit zukünftigen Zulieferern zu knüpfen. Auch Aussteller können die Kontaktbörse kostenlos nutzen, um ihr Unternehmen auf der Plattform zu bewerben und so ins Blickfeld von Besuchern zu rücken.

Messeauftritt und Messebesuch können so bereits im Vorfeld mit wenig Zeitaufwand optimal vorbereitet werden: Auf einer Online-Plattform können Treffen mit interessanten Geschäftspartnern vereinbart werden. Alle Gespräche können auf dem Stand der Kooperationsbörse oder bei den Ausstellern geführt werden. Die Registrierung auf der Kontakt- und Kooperationsbörse kann erfolgen unter: http://rundt2015.converve.com/

Online-Marketing mit telegate: Neues Rahmenvertragsangebot für BVRS-Mitglieder

(1986) Durch einen neuen Rahmenvertrag mit der telegate MEDIA AG in Essen können sich BVRS-Mitglieder jetzt direkten Zugang zu einem der größten Netzwerke digitaler Branchenverzeichnisse verschaffen. Mit telegate können Sie auf 11880.com und klickTel.de sowie bei den telegate-Partnern Cylex.de und Stadtbranchenbuch.com werben. BVRS-Mitglieder erhalten 20 Prozent Rabatt auf den Media-Eintrag sowie dessen attraktive Zusatz-Optionen. Zu den telegate-Leistungen zählen die digitale und lokale Präsenz in einem reichweitenstarken Werbeumfeld mit über 350 Mio. Suchanfragen pro Jahr, eine hochqualifizierte Beratung, ein zuverlässiger Kundenservice und eine einfache Werbeerfolgskontrolle.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter  https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege/ oder direkt unter http://www.rs-telegate-vorteil.de/.

Weitere Toreseminare im kommenden Jahr

(1987) Wegen des großen Erfolgs im ablaufenden Jahr bietet der BVRS seinen Mitgliedern auch in 2015 wieder in Kooperation mit dem Kompetenzcenter Tortechnik KCTT in Dillenburg Sachkundigenseminar für kraftbetätigte Türen und Tore an. Es sind Eintagesseminare geplant für den 5. Februar, den 5. März, den 5. November und den 26. November 2015 (jeweils donnerstags). Die Zweitagesseminare sind für den 27./28. Januar und den 10./11. November 2015 (jeweils dienstags/mittwochs) reserviert.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/.

Neuer Workshop für das R+S-Handwerk

(1988) Mit einem neuen Seminarkonzept richtigen sich Olaf Vögele und Klaus-Dieter Scholz an das Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk: In Abstimmung mit dem BVRS veranstalten sie am 8./9. Januar 2015 bei der Innung Köln (Haus der Kreishandwerkerschaft) die ersten „DoingDays“. Dieses vor allem praxisorientierte Seminar vermittelt aktuelle Informationen aus den Bereichen Technik und Marketing/Kommunikation. Dabei werden die Themen gemeinsam besprochen und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und diskutiert.

Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 440 Euro pro Person (zzgl. MwSt.). BVRS- bzw. Innungsmitglieder erhalten einen Preisvorteil von 50 Euro. Ausführliche Informationen zu dem Seminar gibt es im Internet unter www.facebook.com/BSCGGmbH.

Kurse bei den Bildungsakademien der Handwerkskammer Ulm

(1989) Die Handwerkskammer Ulm bietet in der kommenden Zeit folgende Weiterbildungen an:

  • Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung vom 7. bis 20. Januar 2015, jeweils 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
  • Einstiegskurs CNC-Technik vom 10. bis 28. März 2015, jeweils samstags von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr.
  • Grundlagenwissen und erster Baustein zum Fachwirt / zur Fachwirtin Computermanagement  vom 19. bis 30. Januar 2015, jeweils von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr.
  • Schweißfachmann vom 19. bis 23. Januar 2015, jeweils von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr.

Nähere Informationen zu allen Angeboten gibt es unter www.hwk-ulm.de.

ZDH-Flyer zu Mindestlohn und Metalllieferungen

(1990) Der ZDH hat aktuelle Flyer zu dem ab 01.01.2015 geltenden Mindestlohngesetz und zu der seit 01.10.2014 geltenden Steuerschuldnerschaft herausgegeben. Sie können bei Ingo Plück unter der Telefonnummer 0228-95210-18 oder ingo.plueck@rs-fachverband.de angefordert werden.

Achtung: Werklohnforderungen aus 2011 droht die Verjährung

(1991) Zum 31. Dezember 2014 verjähren alle Forderungen, die der regelmäßigen Verjährungsfrist (drei Jahre) unterliegen und die im Jahr 2011 entstanden sind. Dies sind unter anderem Werklohn- und Kaufpreisforderungen. Um die Einrede der Verjährung zu verhindern, sollte rechtzeitig ein Mahnbescheid beantragt oder Klage eingereicht werden. Das Gesetz sieht in § 203 BGB auch eine Verjährungshemmung durch Verhandlungen vor. Hieran sind jedoch strenge Voraussetzungen geknüpft, so dass man sich nicht unbedingt hierauf verlassen sollte. Im Zweifel sollte sicherheitshalber der gerichtliche Weg eingeschlagen werden.

Steuerentlastung nach § 9 b StromStG für (Handwerks-)Betriebe des Produzierenden Gewerbes

(1992) Betriebe des Produzierenden Gewerbes können noch bis zum 31. Dezember 2014 für die in 2013 gezahlte Stromsteuer bei ihrem zuständigen Hauptzollamt einen Antrag auf Entlastung stellen.

Eine Entlastung erfolgt für den (nach dem Regelsteuersatz) versteuerten Strom, den ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes für betriebliche Zwecke zur Erzeugung von Licht, Wärme, Kälte, Druckluft und mechanischer Energie entnimmt. Der Entlastungsbetrag beträgt 5,13 Euro/MWh. Zu beachten ist jedoch, dass die Steuerentlastung nur insoweit gewährt wird, als der Entlastungsbetrag 250 Euro übersteigt, d.h. der Stromverbrauch des Unternehmens muss höher als 48.730 Kilowattstunden (kWh) gewesen sein.

Der Antrag muss durch das Unternehmen bis zum 31. Dezember des Jahres, welches dem Antragsjahr folgt, beim zuständigen Hauptzollamt auf dem amtlich vorgeschriebenen Vordruck (Vordruck 1453) erfolgen. Ergänzend müssen grundsätzlich eine „Beschreibung der wirtschaftlichen Tätigkeit“ (Vordruck 1402) sowie eine „Selbsterklärung“ (Vordruck 1456) abgegeben werden. Die Beschreibung der wirtschaftlichen Tätigkeit kann unterbleiben, wenn dem Hauptzollamt eine solche bereits vorliegt, z.B. wegen einer Beantragung der Steuerentlastung in den Vorjahren. Die Vordrucke sind auf der Internetseite des Zolls abrufbar.

Freistellungsbescheinigung zur Bauabzugssteuer

(1993) Viele Freistellungsbescheinigungen zur Bauabzugssteuer laufen zum 31. Dezember 2014 aus. Betroffene Mitgliedsunternehmen sollten daher rechtzeitig Folgebescheinigungen beantragen.

Zum Hintergrund: Erbringt jemand im Inland eine Bauleistung (Leistender) an einen Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes oder an eine juristische Person des öffentlichen Rechts (Leistungsempfänger), ist der Leistungsempfänger verpflichtet, von der Gegenleistung einen Steuerabzug in Höhe von 15 Prozent für Rechnung des Leistenden vorzunehmen (= Bauabzugsteuer) und an das Finanzamt abzuführen. Der Steuerabzug muss nicht vorgenommen werden, wenn der Leistende dem Leistungsempfänger eine im Zeitpunkt der Gegenleistung gültige Freistellungsbescheinigung vorlegt.

Rundfunkbeitrag: Fristende für Rückforderungen von zu viel gezahlten Rundfunkbeiträgen zum 31. Dezember 2014

(1994) Mit dem Inkrafttreten des neuen Rundfunkbeitragsstaatsvertrages (RBStV) Anfang 2013 erfolgte eine grundsätzliche Änderung des Finanzierungssystems des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vom gerätebezogenen Gebührensystem zum neuen geräteunabhängigen Beitragssystem. Damit zahlen auch Unternehmen jetzt einen Rundfunkbeitrag entsprechend der Anzahl ihrer Betriebsstätten, sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und beitragspflichtigen Kraftfahrzeuge.

Vor der Umstellung wurden die Betriebe über die anstehenden Änderungen informiert und um Mitteilung der entsprechenden Angaben gebeten. Erfolgte daraufhin keine Meldung, wurden sie mit einem Übergangsbeitrag angemeldet. Dieser beträgt nach § 14 Abs. 4 Satz 1 RBStV mindestens einen vollen Rundfunkbeitrag und orientiert sich an der Höhe der bis zum 31. Dezember 2012 entrichteten Rundfunkgebühren. Insbesondere Kleinunternehmer mit bis zu acht Beschäftigten, die vor der Umstellung auf den Rundfunkbeitrag für jedes Rundfunkgerät zahlen mussten, können aber vom neuen Modell profitieren. Es besteht die Möglichkeit, dass ihr Übergangsbeitrag höher ausfällt als die Höhe der tatsächlich zu entrichtenden Rundfunkbeiträge, da Kleinunternehmen nunmehr für ihre Betriebsstätte, einschließlich eines gewerblich genutzten Kraftfahrzeugs, nur noch insgesamt einen Drittelbeitrag von 5,99 Euro entrichten müssen. In Zweifelsfällen hilft der Beitragsrechner unter https://www.rundfunkbeitrag.de/anmelden_und_aendern/index_ger.html.

Eine Rückerstattung der zu viel geleisteten Beiträge ist bis zum 31. Dezember 2014 möglich. Sie ist beim „ARD ZDF Deutschlandradio“, Beitragsservice, 50656 Köln, geltend zu machen.

Auf 12 Monate verlängerter Anspruch auf Kurzarbeitergeld gilt auch in 2015

(1995) Das Bundesarbeitsministerium verlängert die geltende längere Anspruchsdauer auf Kurzarbeitergeld von maximal zwölf statt sechs Monaten auf das Jahr 2015.

Bisher gilt die zwölfmonatige Bezugsdauer auf Kurzarbeitergeld nur für solche Fälle, in denen der Anspruch bis zum 31. Dezember 2014 entstanden ist. Durch die im Bundesgesetzblatt veröffentlichte Verordnung vom 13. November 2014 gilt die auf zwölf Monate verlängerte Bezugsdauer auch für Arbeitnehmer, deren Anspruch auf Kurzarbeitergeld bis 31. Dezember 2015 entstanden ist.

Neues Fördermitglied

(1996) Die Georg Musculus GmbH & Co. KG in Bergisch Gladbach – Manufaktur für technische Textilien (www.markisentuch.com) ist dem BVRS als neues Fördermitglied beigetreten.

Chef-Info Ausgabe 2014-11

www.rollladen-sonnenschutz.de für alle Mitglieder

(1969) Zeigen Sie dem Endkunden wer Sie sind!
Die neue Fachbetriebssuche auf dem Endkundenportal www.rollladen-sonnenschutz.de steht nun ganzjährig allen Mitgliedern zur Verfügung.

Nutzen Sie die Möglichkeit Ihren Eintrag zu einem Firmenportrait aufzuwerten. Firmenfoto- und Logo sowie andere Informationen sind schnell und leicht integriert.

Die Stammdaten stehen dann natürlich auch auf www.rs-fachverband.de zur Verfügung.

Über http://www.rollladen-sonnenschutz.de/login können Sie sich mit den Ihren bekannten Zugangsdaten von rs-fachverband.de einloggen und die Ergänzungen vornehmen.

Eine kurze Anleitung finden Sie unter https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/ratgeber-it

Für weitere Fragen steht Ihnen aber auch gerne IT-Referent Claus Winter telefonisch unter 0228 95210-16 zur Verfügung.

Rollladen- und Sonnenschutztag 2015

(1970) Im nächsten Jahr wird der Rollladen- und Sonnenschutztag wieder an einem zentralen Tag, am 18. April 2015, veranstaltet. Natürlich gibt es für alle Teilnehmer auch wieder die Möglichkeit, eigene Aktionen im Rahmen der Frühlings-Aktionswochen Rollladen + Sonnenschutz – vom 20. März 2015 bis Mitte Mai – zu starten. Wir arbeiten an den Aktionsmotiven und Werbematerialien und werden diese in Kürze präsentieren.

Haupttagung Nürnberg 2015

(1971) Bitte heute schon den Termin für die Haupttagung im nächsten Jahr vormerken: 23. bis 25. Oktober 2015. Die gastgebende Innung Nordbayern und der Bundesverbande arbeiten intensiv am Programm für Nürnberg. Seit kurzem gibt es auch einen von der Innung Nordbayern entwickelten Online-Videofilm zur Tagung in der Video-Zone von www.rs-fachverband.de.

Simone Huber ist erste PLW-Bundessiegerin 2014

(1972) Bei der Bewertung zum Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks PLW am vergangenen Mittwoch in Mannheim hat die Jury, bestehend aus Oliver Jost, Rolf Kehrbeck und Wilfried Weß, für den Ausbildungsberuf R+S-Mechatroniker zwei Bundessieger ermittelt: Erste Bundessiegerin ist Simone Huber aus Wasserburg, ausgebildet bei der Firma WAREMA Renkhoff SE in Marktheidenfeld und in der Berufsschule Wiesau. Zweiter Bundessieger ist Dennis Nägele, der bei der Firma FISOTEC in Asperg sowie in der Berufsschule Ehingen ausgebildet wurde. Am 29. November 2014 findet in Mannheim die PLW-Schlussfeier statt, bei der die ersten Bundessieger geehrt werden.

Beiden Bundessiegern herzlichen Glückwunsch sowie alles Gute für die persönliche und berufliche Zukunft!

Letzte Möglichkeit zur Teilnahme an der Sonderschau Junge Talente auf der R+T 2015

(1973) Am 26. November 2014 wird der Berufsbildungsausschuss seine Empfehlung über die eingegangenen Bewerbungen für die Sonderschau Junge Talente auf der R+T 2015 aussprechen.

Wer also sein repräsentatives Meister- oder Gesellenstück aus den letzten drei Jahren vor einem Weltpublikum präsentieren möchte, natürlich begleitet von einer feierlichen Urkundenübergabe durch Joey Kelly, Pressemitteilungen u.s.w., sollte schnellstmöglich bei Bildungsreferent Ingo Plück von der BVRS-Geschäftsstelle das entsprechende Rückmeldeformular anfordern (Tel.: 0228/95210-18, E-Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de).

Noch kurzfristig Anmeldemöglichkeit zu Toreseminaren

(1974) Wer ganz schnell ist, kann sich noch für das zweitägige Seminar für kraftbetätigte Türen und Toren am 18/19. November 2014 in Dillenburg anmelden. Das eintägige Seminar am 27. November ist bereits überbelegt. Unser Kooperationspartner Kompetenzcenter Tortechnik KCTT bietet jedoch einen Zusatztermin am Vortag, dem 26. November, an. Weitere Informationen und Anmeldeformulare gibt es unter unter https://rs-fachverband.de/verband/veranstaltungen/.
Wegen der großen Nachfrage sind außerdem Seminartermine für das kommende Jahr in Planung, d.h. im Februar/März und im November. Sobald diese feststehen, werden wir hierüber informieren.

Aktuelle Aktionsangebote von VW Nutzfahrzeuge

(1975) Der BVRS-Rahmenvertragspartner VW Nutzfahrzeuge bietet BVRS-Mitgliedern bis zum 31. Dezember 2014 besondere Aktionsangebote bei verschiedenen Modellen: So bei den VW Nutzfahrzeugen Caddy Team Sondermodellen, beim Multivan oder beim Original-Transporter. Informationen unter www.rs-fachverband.de/mitgliederbereich/ rahmenvertraege , unter www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/innungsmitglieder oder direkt beim Volkswagen Nutzfahrzeuge Händler.

Weitere Neuwagen-Sonderaktionen von CarFleet24

(1976) CarFleet24 wartet mit neuen Sonderaktionen für BVRS-Mitglieder auf: Diese betreffen die Modelle VW Polo, VW up!, Peugeot PKW, Peugeot Nutzfahrzeuge, BMW X 1 und BMW 1er. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Aktionsseite von CarFleet24, erreichbar über www.rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege.

ZDH-Handwerkskampagne: Nutzungsrechte von Bildmotiven laufen aus

(1977) Zum Jahreswechsel laufen die Nutzungsrechte an einigen alten ZDH-Kampagnenmaterialien aus, so dass diese nicht weiter verwendet werden dürfen.

Als Faustregel gilt: Materialien mit Kampagnen-Sprüchen auf blauem Hintergrund dürfen uneingeschränkt weiter verwendet werden. Materialien aus der ersten ZDH-Kampagnenstaffel mit Fotomotiven, Video und Ton dürfen nicht mehr eingesetzt werden.

Wir bitten unsere Mitgliedsbetriebe die betreffenden Materialien nicht mehr zu verwenden und von ihrer Internetseite, aus ihren Social-Media-Kanälen oder aus ihren Betriebsräumen zu entfernen. Ansonsten können rechtliche Abmahnungen nicht ausgeschlossen werden.

Die beiden RS-Motivposter „Die Atmosphäre…“ sowie „Weniger CO2 für alle…“ dürfen weiter zum Einsatz kommen.

Eine Übersicht der auslaufenden Kampagnenmotive finden Sie hier: http://www.kampagnenmaterial.handwerk.de/fileadmin/pdf/2014/Kampagnen-Nutzungsrechte_1._Staffel.pdf

Ende des Supports für die Windows Server 2003 Familie

(1978) Nach über 10 Jahren endet der Produktlebenszyklus von Windows Server 2003 mit dem Ende des Supports am 14. Juli 2015. Beginnen Sie jetzt frühzeitig mit der Planung zur Migration. Nach dem Ende des Supports wird Microsoft keine Updates, Hotfixe oder Security-Patches mehr bereitstellen. Dies betrifft alle Editionen von Windows Server 2003, Windows Server 2003 R2 und den Microsoft Small Business Server (SBS) 2003.

ITRS und IV RSA mit neuer Spitze

(1979) Bei der Mitgliederversammlung des Industrieverbandes Technische Textilien – Rollladen- Sonnenschutz (ITRS) am 6./7. November in Papenburg wurde Wolfgang Rudorf-Witrin (CENO TEC) zum neuen Präsidenten des Verbandes gewählt. Auch bei der Industrievereinigung Rollladen – Sonnenschutz – Automation (IV RSA) gab es einen Wechsel an der Spitze: Hier folgt Hermann Frentzen (Erhard Markisenbau) als neuer Vorsitzender auf Thilo Weiermann. Ein ausführlicher Bericht über die ITRS-Jahrestagung folgt in der Dezemberausgabe von R+S.

Stephan Schweiker Vizepräsident von European Plastic Window Association

(1980) Stephan Schweiker, Geschäftsführer der Robert Schweiker GmbH Besigheim-Ottmarsheim und Mitglied im Industriebeirat des BVRS, ist zum neuen Vizepräsidenten der European Plastic Window Association, dem europäischen Verband der Hersteller von Kunststofffenstern, gewählt worden.

Firmenjubiläum

(1981) Der Fachbetrieb Detlefsen Jalousie-Rolladen-Markisen in Glücksburg (Landesinnung Schleswig-Holstein und Hamburg) feiert am 5. Dezember mit einer Festveranstaltung sein 50jähriges Firmenjubiläum.

Runder Geburtstag

(1982) Peter Duwe, Delegierter des Fachverbandes Rollladen + Sonnenschutz Berlin/Brandenburg und Rechnungsprüfer beim Bundesverband Rollladen sowie stellvertretender Vorsitzender des Fachverbandes, wird am 10. Dezember 60 Jahre alt.