(2430) Mit Beginn des Jahres 2019 steht ein Wechsel in der Hauptgeschäftsführung des BVRS an. Zum 31. Dezember 2018 wird Christoph Silber-Bonz als Hauptgeschäftsführer des BVRS ausscheiden und sich einer neuen unternehmerischen Aufgabe widmen. Im Rahmen der diesjährigen Haupttagung wurde er auf Beschluss des Präsidiums als Dank für seine geleistete Arbeit in den vergangenen 12 Jahren mit dem BVRS-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.
Als neuer Hauptgeschäftsführer wurde vom Präsidium RA Ingo Plück bestellt, der seit 2002 als Justiziar sowie als Referent für Recht und Berufsbildung beim BVRS tätig ist, seit 1. Juni 2018 zudem als stellvertretender Hauptgeschäftsführer. Sein neues Amt an der Spitze des Verbandes wird er zum 1. Januar 2019 antreten.
(2431) Es besteht noch ganz kurzfristig die Möglichkeit, sich zu unseren Einbruchschutzseminaren anzumelden.
Am 24./25. Oktober wird bei Siegenia-Aubi in Wilnsdorf exklusiv für den BVRS die Grundschulung angeboten. Gleich am Folgetag, d. h. Freitag, 26. Oktober, bietet der BVRS – ebenfalls in Kooperation mit Siegenia Aubi – am gleichen Ort die Aufbauschulung bezüglich der Nachrüstung von im Falz verdeckt liegenden Fensterbeschlägen nach DIN 18104 Teil 2 an. Somit haben Interessierte die Möglichkeit, Grund- und Aufbauschulung „in einem Rutsch“ zu besuchen.
Alle Informationen zu Schulungsinhalten, Preisen und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Anmeldeformulare finden Sie unter www.rs-fachverband.de/veranstaltungen.
Bei Interesse bitten wir Sie um sofortige Anmeldung, damit wir besser planen können.
(2432) Der BVRS-Partner CarFleet24 bietet BVRS-Mitgliedern wieder neue sowie verlängerte Aktionsmodelle, teilweise zu verbesserten Konditionen. Sie finden diese unter www.carfleet24.de (Passwort: rs-fachverband).
(2433) Auf Antrag u.a. des BVRS wird es auch auf der R+T Asia 2019, die vom 27. Februar bis 1. März 2019 in Shanghai stattfindet, wieder einen vom BMWi geförderten sog. German Pavilion geben. Dieser Gemeinschaftsstand bietet eine kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit, sich auf dem interessanten chinesischen Markt zu präsentieren und bei Asiens Leitmesse für Rollladen, Türen/Tore, Fenster und Sonnenschutz mit dabei zu sein. Der Stand verfügt neben den Boxen für die Aussteller über gemeinsam genutzte Besprechungsmöglichkeiten, Catering sowie einen Dolmetscherservice. Außerdem werden die Aussteller bei den Formalitäten bezüglich Visa und Zoll unterstützt.
Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen für den German Pavilion auf der R+T Asia erhalten Sie hier: https://bvrs.info/rtasia.
(2434) Unser Partner Kompetenzcenter Tortechnik KCTT in Dillenburg hat noch einige freie Seminarplätze im Herbst:
Bei Eingabe des Rabattcodes „BVRS“ erhalten BVRS-Mitglieder folgende Rabatte:
Anmelden kann sich jeder bequem über die Homepage www.kctt.de.
(2435) Cyber-Sicherheit ist für das Handwerk ein bedeutendes Thema, mit dem ein hoher Informationsbedarf und viele Unsicherheiten einhergehen.
Um Handwerksbetrieben zu helfen, Cyber-Risiken zu erkennen, über entsprechende Maßnahmen zu informieren und um gemeinsam adäquate Lösungsansätze zu erarbeiten, tourt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) im November und Dezember 2018 mit einer Roadshow durch Deutschland. Die Roadshow macht in fünf Städten halt: Rostock (15.11.), Frankfurt a.M. (22.11), München (29.11), Berlin (05.12) und Düsseldorf (12.12). Weitere Informationen gibt es unter: https://handwerkdigital.de/anmeldung
(2436) Um das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen sichtbar zu machen, schreibt die Bertelsmann Stiftung in Kooperation u.a. mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks den Wettbewerb „Mein gutes Beispiel“ aus. Ausgezeichnet werden dabei herausragende Aktivitäten u.a. in den Bereichen Bildung und Ausbildung von jungen Menschen, Gesundheitsförderung der Mitarbeiter, Integration von Geflüchteten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Attraktivität einer Region, Inklusion von Menschen mit Behinderung, Kultur und Freizeit sowie Bekämpfung der Folgen sozialer Ungleichheit. Erstmalig gibt es zudem die Preiskategorie „Jung und Innovativ“ für junge Unternehmer. Auch für Handwerksbetriebe wird der Preis in einer eigenen Kategorie vergeben.
Weitere Informationen gibt es unter www.mein-gutes-beispiel.de. Dort können auch bis zum 31. Januar 2019 die Bewerbungen eingereicht werden.
(2437) Vermutlich seit dem 1. Oktober 2018 verschickt eine „DAZ Datenschutzauskunft-Zentrale“ an Unternehmen, Institutionen und Freiberufler vermeintlich amtliche Schreiben zum Thema Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die „DAZ“, deren Sitz in der „Lehnitzstrasse 11, 16515 Oranienburg“ angegeben ist, ruft die Adressaten per „Eiliger FAX-Mitteilung“ dazu auf, ihre Daten in kurzer Frist auf einem Formular per Unterschrift zu bestätigen und dann per Fax zurückzusenden. Begründet wird das damit, dass der Adressat auf diesem Wege seiner „gesetzlichen Pflicht zur Umsetzung des Datenschutzes“ nachkomme und „die Anforderungen der seit 25. Mai 2018 geltenden europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)“ erfülle.
Wir warnen dringend davor, auf diese Fax-Schreiben zu reagieren. Es handelt sich hierbei nicht um ein behördliches Schreiben. Durch die Verwendung eines vermeintlich amtlichen Papieres wird darüber hinweggetäuscht, dass man sich mit der Unterschrift auf einen Vertrag einlässt. Man erwirbt damit ein angebliches „Leistungspaket“ mit „Informationsmaterial, ausfüllfertigen Mustern, Formularen und Anleitungen zur Umsetzung der Vorgaben der DS-GVO“. Kosten: 1.494,- Euro netto. Die Summe ist nicht genannt, sie errechnet sich aus einem im Fließtext genannten jährlichen „Basisdatenschutz-Beitrag“ von 498,- Euro. Erst fünf Sätze später folgt der Hinweis auf eine dreijährige Laufzeit.
Eine Pflicht zur Unterzeichnung besteht nicht. Wer irrtümlich unterzeichnet hat, der sollte – der Einfachheit halber per Fax – sofort die Anfechtung und Kündigung erklären. Das gilt auch dann, wenn der Betroffene eine Rechnung erhält.
(2438) Für alle Bundesländer gelten ab 1. Januar 2019 folgende amtliche Sachbezugswerte für die jeweiligen Mahlzeiten:
Die Sachbezugswerte gelten für Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgeltlich oder verbilligt an die Arbeitnehmer abgegeben werden.
Sie gelten gemäß § 8 Abs. 2 Satz 8 EStG auch für Mahlzeiten, die dem Arbeitnehmer während einer beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit oder im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung vom Arbeitgeber oder auf dessen Veranlassung von einem Dritten zur Verfügung gestellt werden, wenn der Preis der Mahlzeit 60,00 Euro nicht übersteigt.
(2430) Wie schon mehrfach angekündigt, bietet der BVRS im Oktober sämtliche Einbruchschutzseminare an, die Betriebe, die in den Errichterlisten der Landeskriminalämter (LKA) stehen oder dorthin aufgenommen werden wollen, benötigen.
Es besteht noch die Möglichkeit, sich hierzu kurzfristig anzumelden.
Wir starten am Mittwoch, 17. Oktober, mit der turnusmäßigen Fortbildung in Mühlheim-Lämmerspiel bei Offenbach. Für dieses Seminar ist der BVRS selbst vom LKA Bayern anerkannter Schulungsanbieter. Wegen des nach dem Pflichtenkatalog des BayLKA vorgeschriebenen vierjährigen Turnus richtet sich diese Fortbildung besonders an die Teilnehmer aus dem Jahr 2014.
Am 24./25. Oktober wird bei Siegenia-Aubi in Wilnsdorf dann exklusiv für den BVRS die Grundschulung angeboten. Gleich am Folgetag, d. h. Freitag, 26. Oktober, bietet der BVRS – ebenfalls in Kooperation mit Siegenia Aubi – am gleichen Ort die Aufbauschulung bezüglich der Nachrüstung von im Falz verdeckt liegenden Fensterbeschlägen nach DIN 18104 Teil 2 an. Somit haben Interessierte die Möglichkeit, Grund- und Aufbauschulung „in einem Rutsch“ zu besuchen.
Alle Informationen zu Schulungsinhalten, Preisen und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Anmeldeformulare finden Sie unter www.rs-fachverband.de/veranstaltungen.
Bei Interesse bitten wir Sie um kurzfristige Anmeldung, damit wir besser planen können.
(2431) Seit vergangenem Jahr ist der BVRS Mitglied in der vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Wirtschaftsinitiative Smart Living. Diese verfügt unter www.smart-living-germany.de über eine eigene Internetpräsenz. Dort (in der Rubrik „Über Smart Living“) enthalten ist auch eine Fachbetriebssuche für Betriebe, die sich mit Smart Living beschäftigen. Zurückgegriffen wird dabei auf die Datenbestände des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke, der Smart Home Initiative Deutschland sowie des BVRS. Gefunden werden hier alldiejenigen RS-Fachbetriebe, die für die BVRS-Fachbetriebssuche als Betätigungsfeld „Hausautomation“ angegeben haben. Mitgliedsbetriebe, die Dienstleistungen im Bereich Smart Home anbieten, bisher in der Fachbetriebssuche der Wirtschaftsinitiative Smart Living aber nicht gefunden werden, bitten wir um Nachricht an marina.florin@rs-fachverband.de, damit die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden können.
Noch ein Hinweis: Dass die URLs der Fachbetriebssuchen auf der Homepage der Wirtschaftsinitiative nur aufgeführt, aber nicht verlinkt sind, liegt an den rechtlichen Vorgaben für die vom Bundeswirtschaftsministerium betriebene Seite.
(2432) Zurzeit befindet sich die DIN 18073 – Rollläden, Markisen und sonstige Abschlüsse im Bauwesen – Begriffe und Einsatzempfehlungen in der Umfragephase. Einsprüche können noch bis zum 27. September 2018 vorgebracht werden.
Derzeit werden die Einsprüche durch den BVRS und den Industrieverband ITRS gesammelt und zusammengefasst. Spätestens am 27. September werden diese dann an das DIN übermittelt. Anschließend wird über die Einsprüche beraten und entschieden, ob eine gesonderte Einspruchssitzung einberufen werden muss. Die nächste reguläre Normausschusssitzung des Normausschusses „Türen, Tore, Fenster, Baubeschläge und Vorhangfassaden“ ist für den
23. Oktober 2018 terminiert.
(2433) Im Juli 2018 wurde das VFF Merkblatt ES.01 – Energetische Kennwerte von Fenstern, Türen und Fassaden – neu aufgelegt. Die aktuelle Ausgabe löst damit den Stand September 2013 ab.
In einer Reihe von gemeinsamen Sitzungsterminen wurde der Inhalt vollständig überarbeitet.
Der BVRS hat bei der Bearbeitung des Merkblattes insbesondere den Abschnitt zum temporären Wärmeschutz durch Abschlüsse beigesteuert. Das Merkblatt kann wie gewohnt über den VFF bezogen werden.
(2434) Lackier- und Beschichtungsarbeiten sind fast immer mit erheblichen Gefährdungen verbunden. In dieser Information der DGUV sind die wichtigsten Anforderungen an die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz beim Lackieren und Beschichten in kompakter Form zusammengefasst. Derzeit prüft das Technische Kompetenzzentrum die Information und hat noch die Möglichkeit bis zum 5. Oktober Anmerkungen einfließen zu lassen.
(2435) Unser Fördermitglied und Rahmenvertragspartner web4business bietet demnächst eine Reihe informativer und kostenfreier Webinare zu digitalen Themen an. Dabei geht es vor allem um verschiedene praxisorientierte Aspekte rund um die Optimierung der eigenen Firmenwebsite.
Alle Informationen zu den Webinaren, die zwischen Ende September und Anfang Dezember 2018 stattfinden, gibt es auf der Webseite von web4business.
(2436) Gerne weisen wir noch einmal auf das Symposium „Tageslicht“ des Bundesverbandes Flachglas und der Initiative Tageslicht hin, das am 27. November bei Solarlux in Melle stattfindet (vgl. RS aktuell vom Juli). Alle Informationen dazu gibt es beim Bundesverband Flachglas, Tel, 02241/8727-0, E-Mail info@bundesverband-flachglas.de bzw. auf dessen Homepage unter www.bundesverband-flachglas.de (Rubrik Termine).
(2437) Hiermit erinnern wir an die anstehenden Fristen in Hinblick auf den Übergang zur elektronischen Vergabe im öffentlichen Auftragswesen.
Gemäß § 11 VOB/A ist es dem Auftraggeber im Unterschwellenbereich (Aufträge unter 5.548.000,00 Euro) überlassen, festzulegen, in welcher Form im Vergabeverfahren kommuniziert wird. Gemäß § 13 VOB/A muss der Auftraggeber jedoch bis zum 18. Oktober 2018 schriftliche Angebote immer zulassen. Nach diesem Zeitpunkt entfällt diese Verpflichtung, wodurch der Auftraggeber einen kompletten Übergang zur elektronischen Vergabe festlegen kann. Es besteht daher im Unterschwellenbereich ab dem 19. Oktober 2018 die Möglichkeit, dass der öffentliche Auftraggeber ausschließlich das elektronische Verfahren wählt. Eine Verpflichtung für die Auftraggeber, im Unterschwellenbereich ausschließlich die elektronische Form zu nutzen, besteht aber weiterhin nicht und ist bislang auch nicht geplant.
Im Oberschwellenbereich (Aufträge über 5.548.000,00 Euro) besteht bereits jetzt die Möglichkeit für die Auftraggeber, die Vergabeverfahren ausschließlich elektronisch abzuwickeln. Gemäß § 11 VOB/A EU wird ab dem 19. Oktober 2018 die ausschließlich elektronische Vergabe verpflichtend. Eine Wahlmöglichkeit für die Auftraggeber besteht dann nicht mehr (abgesehen von wenigen spezifischen Ausnahmen).
Unternehmen, die an öffentlichen Aufträgen interessiert sind, sollten sich daher – soweit nicht in den letzten Jahren bereits geschehen – auf die Anforderungen der eVergabe vorbereiten. Die meisten Vergabeplattformen, die von öffentlichen Stellen genutzt werden, sind (nach bisheriger Erfahrung) über relativ unkomplizierte Anmeldungsvorgänge nutzbar. Der Zugang zu Vergabeunterlagen ist kostenfrei. Die notwendigen Hardwarevoraussetzungen werden heute von den meisten Unternehmen standardmäßig erfüllt. Eine elektronische Signatur (Software oder mit Lesegerät) ist bei der eVergabe nicht zwingend notwendig. Nur bei erhöhten Anforderungen an die Sicherheit darf der Auftraggeber ein Angebot mit elektronischer Signatur fordern.
(2438) Seit dem 1. Januar 2018 gelten für alle Arbeitgeber die Reglungen des neuen Mutterschutzgesetzes. Zur Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorschriften wurde vom Bundesfamilienministerium der Ausschuss für Mutterschutz offiziell einberufen. Der Ausschuss besteht aus 15 Mitgliedern. Zu dessen Aufgaben zählt es, Art, Ausmaß und Dauer einer möglichen unverantwortbaren Gefährdung einer schwangeren oder stillenden Frau und ihres Kindes am Arbeitsplatz zu ermitteln sowie sicherheitstechnische, arbeitsmedizinische und arbeitshygienische Regeln zum Schutz der Schwangeren und ihres Kindes zu entwickeln. Außerdem ist es Aufgabe des Ausschusses, das Bundesfamilienministerium in allen mutterschutzbezogenen Fragen zu beraten.
Der ZDH ist gemeinsam mit der BDA im Ausschuss vertreten. Die erste Sitzung wird Anfang Oktober 2018 in Berlin stattfinden. Dort hat der ZDH die Möglichkeit, Fragestellungen und Anregungen zur Umsetzung des Mutterschutzgesetzes einzubringen. Wenn Sie in Ihren Betrieben Umsetzungsprobleme o.ä. haben, teilen Sie uns diese bitte bis spätestens zum 25. September 2018 per E-Mail an ingo.plueck@rs-fachverband.de mit, damit wir den ZDH rechtzeitig vor der Ausschusssitzung hierüber informieren können.
(2439) Bereits zum siebten Mal verleiht das UnternehmensForum den Inklusionspreis der Wirtschaft unter dem Motto „Potenziale von Menschen mit Behinderung“. Unternehmen aller Größenordnungen sind eingeladen, sich zu bewerben.
Der Inklusionspreis stellt innovative und engagierte Beispiele unternehmerischer Praxis in den Mittelpunkt und lädt damit zum Nachahmen ein. Mitinitiatoren des Inklusionspreises sind die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, die Bundesagentur für Arbeit und die Charta der Vielfalt. Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Bewerbungen können bis zum 31. Oktober 2018 unter dem Stichwort „Inklusionspreis“ beim UnternehmensForum eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen finden Sie unter www.inklusionspreis.de.
(2440) Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurde die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ins Leben gerufen, um Frauen über Vorbilder zur beruflichen Selbstständigkeit zu ermutigen und Mädchen für das Berufsbild „Unternehmerin“ zu begeistern. Mehr als 120 ehrenamtliche Vorbild-Unternehmerinnen unterstützen derzeit deutschlandweit diese Initiative und werben als „Role Model“ für weibliches Unternehmertum.
Unternehmerinnen aus dem Handwerk, die hierbei mitwirken wollen, können sich gerne an die Geschäftsstelle der Initiative „FRAUEN unternehmen“ wenden. Nähere Informationen zu der Initiative finden Sie auf folgender Webseite des Bundesministeriums: www.frauen-unternehmen-initiative.de.
(2441) Petra Patzschke, Geschäftsführerin der Landesinnung Sachsen-Anhalt, feiert am 18. September ihren 60. Geburtstag.
Ebenfalls 60 Jahre wird am 22. September Uwe Günther, Geschäftsführer der Innung Aachen.
Der 11. Oktober ist der 65. Geburtstag von Andreas Fabri, Geschäftsführer der Innung Westfalen sowie des Landesinnungsverbandes Nordrhein-Westfalen.
(2425) Gute Nachricht für alle, die jetzt aus dem Urlaub zurückkommen: Sie können sich noch zur Haupttagung in Magdeburg anmelden. Nach Abstimmung mit den Veranstaltungsorten konnten wir eine Verlängerung der Anmeldefrist bis zum 31. August erreichen. Bitte das Anmeldeformular möglichst schnell per Fax (0228 95210-10) oder an unsere E-Mail-Adresse (info@rs-fachverband.de) übermitteln.
In unserem Veranstaltungshotel Maritim sind auch noch Zimmer aus unserem Kontingent verfügbar.
(2426) Nachdem der bisherige Vertreter des BVRS in Brüssel, Tim Krögel, zum Leiter des Brüsseler ZDH-Büros aufgestiegen ist, wurde seine Tätigkeit für den BVRS von dem Wirtschaftsingenieur Benjamin Kroupa übernommen, der neu zum ZDH-Team gestoßen ist. Zuvor war er u. a. im Büro des Europaabgeordneten Elmar Brok tätig.
(2427) Der BVRS-Partner CarFleet24 bietet BVRS-Mitgliedern wieder neue sowie verlängerte Aktionsmodelle, teilweise zu verbesserten Konditionen. Sie finden diese unter www.carfleet24.de (Passwort: rs-fachverband).
(2428) Ab sofort können private Eigentümer und Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bei der KfW beantragen. Im Zuschussprogramm „Altersgerecht Umbauen“ stellt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) für 2018 Fördermittel in Höhe von 75 Millionen Euro für den Abbau von Barrieren zur Verfügung.
Zudem werden die Mittel für Einbruchschutz auf 65 Millionen Euro erhöht. Das BMI und die KfW reagieren damit auf die anhaltend hohe Nachfrage: Im Vorjahr wurden rund 80.000 Wohneinheiten mit einem Zuschuss für den Einbruchschutz gefördert.
(2429) Dr. Andreas Bierich, Geschäftsführer der Landesinnung Niedersachsen/Bremen, wird am 31. August 60 Jahre alt.
(2409) Nur noch wenige Tage (bis zum 1. August 2018) läuft die Anmeldefrist für die diesjährige BVRS-Haupttagung vom 5. bis 7. Oktober in Magdeburg. Wer sich also noch nicht angemeldet hat, sollte dies schleunigst tun.
Für den Zeitraum der Tagung (5.-7.10.2018) bieten wir allen Teilnehmern die Möglichkeit, ein sog. Kongressticket für Magdeburg zu einem Preis von 5,- € zu erwerben. Dieses für die Nutzung von Straßenbahnen, Bussen und Fähren der Magdeburger Verkehrsbetriebe innerhalb des Stadtgebietes Magdeburg. Bei Interesse bitte unter u.a. Telefonnummer in der Geschäftsstelle melden.
Alle Informationen zur Haupttagung einschließlich der Anmeldemöglichkeiten wurden mit dem gedruckten Programmheft an alle Mitgliedsbetriebe verschickt. Darüber hinaus sind sie jederzeit unter www.rs-tagung.de abrufbar. Zudem steht die Geschäftsstelle auch gerne für telefonische Auskünfte unter 0228/95210-15 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
(2410) Es sei nochmal daran erinnert, dass der BVRS im kommenden Herbst sämtliche Einbruchschutzseminare anbietet, die Betriebe, die in den Errichterlisten der Landeskriminalämter (LKA) stehen oder dorthin aufgenommen werden wollen, benötigen.
Wir starten am Mittwoch, 17. Oktober mit der turnusmäßigen Fortbildung in Mühlheim-Lämmerspiel bei Offenbach. Für dieses Seminar ist der BVRS selbst vom LKA Bayern anerkannter Schulungsanbieter. Wegen des nach dem Pflichtenkatalog des BayLKA vorgeschrieben vierjährigen Turnus richtet sich diese Fortbildung besonders an die Teilnehmer aus dem Jahr 2014.
Am 24./25. Oktober wird bei Siegenia-Aubi in Wilnsdorf dann exklusiv für den BVRS die Grundschulung angeboten. Gleich am Folgetag, d. h. Freitag, 26. Oktober, bietet der BVRS – ebenfalls in Kooperation mit Siegenia Aubi – am gleichen Ort die Aufbauschulung bezüglich der Nachrüstung von im Falz verdeckt liegenden Fensterbeschlägen nach DIN 18104 Teil 2 an. Somit haben Interessierte die Möglichkeit, Grund- und Aufbauschulung „in einem Rutsch“ zu besuchen.
Alle Informationen zu Schulungsinhalten, Preisen und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Anmeldeformulare finden Sie unter www.rs-fachverband.de/veranstaltungen.
Bei Interesse bitten wir Sie um rechtzeitige Anmeldung, damit wir besser planen können. Insbesondere im Falle einer Anmeldung zur turnusmäßigen Fortbildung bitten wir aufgrund der Stornokonditionen des Tagungshotels, die Anmeldung bis spätestens Mitte August vorzunehmen (siehe hierzu auch unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen auf dem Anmeldeformular).
(2411) Bewerbungen oder Vorschläge geeigneter Ausbildungsbetriebe für den BVRS-Ausbildungspreis 2018 für herausragende Ausbildungsleistungen können noch spätestens bis zum 31. August beim BVRS eingereicht werden. Eine Fristverlängerung ist wegen der unmittelbar hiernach stattfindenden Jurierung nicht möglich. Alle Ausbildungsbetriebe, die Mitglied im BVRS sind, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Es wäre schön, wenn auch die gerade laufenden Gesellenprüfungen, bei denen sicherlich wieder vielfältige Bestleistungen erzielt werden, Ansporn zur Teilnahme wären, zeichnen diese Prüfungsleistungen ja auch die Ausbildungsbetriebe mit aus.
Die Verleihung des mit 500 Euro dotierten Preises erfolgt während der Haupttagung in Magdeburg. Die Teilnahmeunterlagen erhalten Sie unter www.rs-fachverband.de/verband/nachrichten oder bei Ingo Plück (Tel.: 0228/95210-18; ingo.plueck@rs-fachverband.de).
(2412) Der BVRS arbeitet jetzt mit dem Telematikanbieter Navkonzept aus Mülheim an der Ruhr zusammen. Dieser bietet mit der Lösung „NavBasic“ ein ideales Produkt, welches den Einstieg in die Fahrzeugtelematik leicht macht und den Geldbeutel der Unternehmen schont. Neben der Echtzeit-Fahrzeugortung stellt NavBasic wesentliche Dienste zur Fuhrpark-Optimierung, zur Nachweispflicht und zur Arbeitszeiterfassung bereit.
Bereits mit einem Anschaffungswert von 149,00 Euro für die Hardware oder einer Miete der Hardware für 4,00 Euro/Monat und Kosten von 7,95 Euro/Monat für das Webportal inkl. Software deutschlandweit (oder 12,95 Euro europaweit) erhält man eine Telematiklösung, die einen guten Überblick über den gesamten Fuhrpark ermöglicht und bei den Nachweispflichten hilft. Exklusiv für Verbandsmitglieder entfallen die Kosten für die zweijährige Datenspeicherung (3,00 Euro/Monat) und die einmalige Einrichtungsgebühr von 19,95/Einheit. Die im Falle der Miete zu zahlende Kaution beträgt 25,00 Euro statt 50,00 Euro.
Alle weiteren Informationen finden Sie in der Juli/August-Ausgabe der R+S sowie unter https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege/, dort auch mit einem ausfüllbaren Vertrag.
(2413) In den nächsten Tagen gehen wieder die Bestellbögen für Fensterbriefhüllen, Versandtaschen, personalisierte Aufkleber, Angebots- und Werbemappen mit den verschiedenen Aufdrucken zum Leistungsspektrum des R+S-Handwerks auf den Weg.
Die Angebote von Drescher stehen ausschließlich RS-Fachbetrieben zur Verfügung, die auch den RS-Marken-Lizenzvertrag mit dem Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz unterzeichnet haben.
Weitere Informationen finden Sie unter www.rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege.
Bestellschluss ist der 14. September 2018.
(2414) Immer mehr Gebäude werden in leichter Bauweise z. B. in Holzrahmen- oder Holzständerbauweise errichtet. Um hier eine sichere Montage insbesondere bei Markisen zu gewährleisten, ist der BVRS derzeit mit einigen Herstellern von Befestigungsmitteln im Gespräch. Auftretende Lasten und resultierenden Kräfte müssen hier genauso wie im Massivbau sicher aufgenommen und in die Baukonstruktion eingeleitet werden. Sollte hierzu Bedarf für eine gesonderte Schulung bestehen, nimmt der Verband Rückmeldungen aus den Mitgliedsbetrieben gerne unter info@rs-fachverband.de entgegen.
(2415) Es zeigt sich, dass das Thema „Energieeinsparung“ dauerhaft ein wichtiges Thema der Sonnenschutzbranche ist. Zentraler Punkt ist dabei natürlich das Fenster. Neben einer Studie, die aufzeigt, wie Fenster durch äußere und innere Abschlüsse energetisch verbessert werden können, zeigt nun eine weitere Studie, wie solare Wärmegewinne zusätzlich die Gesamtenergiebilanz eines Fensters, anders als bisher in der Energieeinsparverordnung berücksichtigt, positiv beeinflussen. Fügt man nun die Ergebnisse beider Studien zusammen, ergibt sich aus Sicht der beteiligten Verbände ein derart gewichtiges Argument, das bei der Fortschreibung der Energieeinsparverordnung bzw. zukünftig des Gebäudeenergiegesetzes nicht mehr von der Hand zu weisen ist.
(2416) Dass Rollläden mit der Novelle der DIN 4109 zu den haustechnischen Anlagen zählen, ist bereits bekannt. Seit 2017 läuft dazu eine entsprechende Studie des Industrieverbandes IVRSA, welche die Ausbreitung von Körperschall, der durch Rollläden über die Baukonstruktion verursacht wird, untersucht. Hierzu hat die Hochschule Rosenheim extra einen neuen Prüfstand entwickelt. Im August wird dieser Prüfstand der Projektgruppe, in der auch der Bundesverband vertreten ist, von der Hochschule in Rosenheim vorgestellt. Die ersten Tests sind schon gelaufen, und die Ergebnisse müssen verifiziert werden. Es sind noch eine ganze Reihe von Berechnungen und Messungen notwendig, um in Zukunft verlässliche Prognosen zur Körperschallausbreitung von Rollläden machen zu können.
(2417) Am 25. September veranstaltet der Bundesverband der vereidigten Sachverständigen für Raum und Ausstattung (BSR) in Kooperation mit dem Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (ViS) einen Sicht- und Sonnenschutzdialog bei Warema in Marktheidenfeld. Das Programm beinhaltet Vorträge und praktische Elemente u. a. zu Windklassen und zu Befestigungstechnik. Die Kosten für eine Teilnahme belaufen sich auf 300 Euro zzgl. MwSt. Weitere Informationen gibt es beim BSR, Tel. 0221/2070-455, E-Mail info@bsr-sachverstaendige.de bzw. auf dessen Homepage unter www.bsr-sachverstaendige.de (Rubrik Seminare).
(2418) Am 27. November findet bei Solarlux in Melle das Symposium „Tageslicht“ des Bundesverbandes Flachglas und der Initiative Tageslicht statt. Hochkarätige Referenten werden dabei über verschiedene Aspekte des Tageslichts als elementarer Faktor bei Wohnen und Arbeiten sowie über dessen Bedeutung in der Planung sprechen. Die Teilnahmegebühr beträgt 215 Euro. Weitere Informationen gibt es beim Bundesverband Flachglas, Tel, 02241/8727-0, E-Mail info@bundesverband-flachglas.de bzw. auf dessen Homepage unter www.bundesverband-flachglas.de (Rubrik Termine).
(2419) Die Mindestlohnkommission hat am 26. Juni über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns entschieden. Demzufolge wird der Mindestlohn mit Wirkung zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro und zum 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro brutto je Zeitstunde erhöht.
Normative Änderungen des Mindestlohngesetzes, die nicht zum Handlungsauftrag der Mindestlohnkommission gehören, bleiben übrigens für das Handwerk auf der politischen Tagesordnung. Der ZDH wird sich weiterhin für erforderliche Änderungen insbesondere mit Blick auf bestehende Rechtsunsicherheiten und Belastungen durch Dokumentationspflichten einsetzen.
(2420) Das Schülerbetriebspraktikum ist eines der wichtigsten Instrumente der Berufsorientierung. Es bietet Schülern eine gute Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und ihre beruflichen Vorstellungen zu konkretisieren. Damit ein Praktikum tatsächlich seinen Nutzen entfaltet, haben Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland gemeinsam die Handreichung „Checklisten Schülerbetriebspraktikum“ herausgebracht. Sie bieten praktische Hilfen für Schülerinnen und Schüler, für Lehrkräfte, für die Betreuer im Betrieb und für Eltern zur Umsetzung von Schülerbetriebspraktika mit Qualität. Die Checklisten gliedern sich in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Neben den Checklisten für die jeweilige Zielgruppe werden acht Qualitätskriterien zur Umsetzung guter Schülerbetriebspraktika übersichtlich festgehalten.
Die Checklisten können unter www.schulewirtschaft.de/schuelerbetriebspraktikum heruntergeladen werden. Die Online-Version ist barrierefrei. Printexemplare können kostenfrei angefordert werden per E-Mail an Bildung@arbeitgeber.de.
(2421) Wie schon berichtet, besteht seit dem 1. Januar 2018 für die Finanzverwaltung die Möglichkeit, unangekündigt im Rahmen einer Kassen-Nachschau die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung zu prüfen. Der in der Juni-Ausgabe von RS-Aktuell angekündigte ZDH Flyer zur Kassen-Nachschau gibt eine komprimierte Übersicht über die wichtigsten Kernpunkte und steht in Form eines E-Magazins auf https://www.zdh.de/presse/publikationen/info-flyer/die-kassen-nachschau/ als Download mit der Möglichkeit zum Ausdrucken zur Verfügung.
(2422) Nachdem der ZDH bei den Landesfinanzministerien mit einer Eingabe für eine praxistaugliche Lösung für die Erfassung von bargeldlosen Kartenumsätzen im Kassenbuch geworben hatte, hat inzwischen das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hierzu Stellung genommen: Dabei hat es die Rechtsauffassung der Finanzverwaltung zu der Buchung von EC-Karten-Umsätzen in der Kassenführung dahingehend präzisiert, dass die (zumindest zeitweise) Erfassung von EC-Karten-Umsätzen im Kassenbuch zwar ein formeller Mangel ist, der jedoch bei der Gewichtung weiterer formeller Mängel im Hinblick auf eine eventuelle Verwerfung der Buchführung nach § 158 Abgabenordnung (AO) regelmäßig außer Betracht bleiben soll. Voraussetzungen dafür sei, dass der Zahlungsweg ausreichend dokumentiert wird und die Nachprüfung des tatsächlichen Kassenbestandes jederzeit möglich ist.
Die Erfassung von baren und unbaren Umsätzen im Kassenbuch ist seit Jahren gelebte Praxis. Durch das Antwortschreiben wurde die bestehende Rechtsunsicherheit nunmehr behoben.
(2423) Handwerker und Mitarbeiter von Handwerksorganisationen benötigen oftmals Sprachkenntnisse im technischen Englisch und/oder Französisch, insbesondere für die internationale Entwicklungszusammenarbeit. In der neuen ZDH/GIZ-Publikation „Technisches Englisch oder Französisch einfach gelernt“ werden geeignete Angebote verschiedener Anbieter übersichtlich dargestellt. Das Spektrum reicht von kostenlosen Aufbau-Sprachkursen über Selbstlernangebote bis zu E-Learning-Kursen und Kombinationen von verschiedenen Lernformaten. Je nach Angebot kann das Sprachlernen flexibel in den Berufsalltag integriert werden. Die Broschüre kann unter www.zdh.de/entwicklungszusammenarbeit-publikationen online eingesehen und heruntergeladen werden.
(2424) Unternehmensnachfolger und Unternehmen ab dem Gründungsjahr 2013 haben die Möglichkeit, sich noch bis zum 1. August für den kfw-Award Gründen 2018 zu bewerben. Verliehen wird der Award im Rahmen der Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT). Dabei wird zunächst in jedem Bundesland ein Landessieger mit 1.000 € prämiert. Unter den Landessiegern wird dann ein Bundessieger gewählt, der ein Preisgeld von weiteren 9.000 € am 11. Oktober in Berlin erhalten kann. Darüber hinaus werden noch Sonderpreise mit insgesamt 10.000 € prämiert. Eine Bewerbung kann über www.kfw-awards.de erfolgen.
(2393) RA Ingo Plück ist mit Wirkung vom 1. Juni 2018 zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des BVRS ernannt worden. Somit wird er künftig in Ergänzung seiner bisherigen Tätigkeitsfelder Hauptgeschäftsführer Christoph Silber-Bonz bei der Leitung der Geschäftsstelle und der hauptamtlichen Vertretung des Verbandes nach außen unterstützen.
(2394) Das Programmheft für die diesjährige BVRS-Haupttagung vom 5. bis 7. Oktober in Magdeburg ist fertiggestellt und geht in den nächsten Tagen in den Versand. Außerdem werden in Kürze alle wichtigen Informationen unter www.rs-tagung.de abrufbar sein.
Das Programm der Tagung ist wieder ausgesprochen vielseitig und interessant. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung und freuen uns auf ein Wiedersehen in Magdeburg.
(2395) Der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz (BVRS) und die Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA) haben kürzlich beschlossen, ab sofort ihre PR- und Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation zu betreiben, da beide Verbände aufgrund identischer Zielgruppen hier gleich gelagerte Interessen haben. Die Partner können vom Start weg auf einer seit vielen Jahren erfolgreichen PR-Arbeit des BVRS aufbauen und entwickeln diese nun gemeinschaftlich weiter. Somit werden ab sofort alle PR-Maßnahmen und -Kampagnen sowohl aus Beiträgen der dem BVRS angeschlossenen Innungen als auch aus Mitteln der IVRSA finanziert.
(2396) Bewerbungen oder Vorschläge geeigneter Ausbildungsbetriebe für den BVRS-Ausbildungspreis 2018 für herausragende Ausbildungsleistungen können noch bis zum 31. August beim BVRS eingereicht werden. Alle Ausbildungsbetriebe, die Mitglied im BVRS sind, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Bitte denken Sie dabei auch an die anstehenden Gesellenprüfungen, bei denen sicherlich wieder vielfältige Bestleistungen erzielt werden, die auch die Ausbildungsbetriebe auszeichnen!
Die Verleihung des mit 500 Euro dotierten Preises erfolgt während der Haupttagung in Magdeburg. Die Teilnahmeunterlagen erhalten Sie unter www.rs-fachverband.de/verband/nachrichten oder bei Ingo Plück (Tel.: 0228 95210-18; ingo.plueck@rs-fachverband.de).
(2397) Der BVRS-Partner ComBusiness informiert über folgende Neuigkeiten aus der Welt der Telekommunikation:
Alle weiteren Informationen gibt es direkt bei ComBusiness unter Tel. 0208 451930-0 oder E-Mail: bvrs@combusiness.de.
(2398) Der BVRS-Partner CarFleet24 bietet BVRS-Mitgliedern neue sowie verlängerte Aktionsmodelle, teilweise zu verbesserten Konditionen. Sie finden diese unter www.carfleet24.de (Passwort: rs-fachverband).
(2399) Das Beiblatt 2 zur DIN 4108 ist auch bekannt als Wärmebrückenkatalog und die Grundlage für den pauschalen Ansatz zur Wärmebrückenoptimierung im Sinne der Energieeinsparverordnung.
Das Beiblatt 2 wird derzeit durch das Deutsche Institut für Normung (DIN) überarbeitet. Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Wärmeschutz des Verband Fenster + Fassade (VFF) wurden entsprechende Einsprüche zum derzeitigen Entwurf erarbeitet. Diese wurde teilweise in zwei Sitzungen im Mai/Juni mit dem entsprechenden Gremium des DIN in Berlin besprochen. Hierzu wurden auch die Bauteilanschlüsse zwischen Fenster und Rollladenkasten bzw. Sturz und Rollladenkasten überarbeitet. Die Handhabung der Berechnung von Wärmebrücken soll einfacher und übersichtlicher werden. Das Ziel sollte sein, dass nicht mehr jeder Planer einen anderen Rechenansatz wählt. Hierzu soll es zukünftig eindeutige Verfahren zum Gleichwertigkeitsnachweis bzw. zum detaillierten Nachweis geben.
(2400) Der Arbeitsstättenausschuss (ASTA) hat die Arbeitsstättenregel (ASR) A3.7 „Lärm“ beschlossen. Des Weiteren hat der ASTA eine Empfehlung zur Abgrenzung von mobiler Arbeit und Telearbeitsplätzen verabschiedet.
Zudem wurden in den vergangenen Monaten eine Reihe geänderter technischer Regeln veröffentlicht:
Diese und alle anderen aktuellen technischen Regeln finden Sie auf der Internetseite der BAuA www.baua.de unter der Rubrik „Technischer Arbeitsschutz“ (https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Technischer-Arbeitsschutz/Technischer-Arbeitsschutz_node.html).
(2401) Die KfW hat seit dem 17. April 2018 ihre Kreditbedingungen geändert: Folgende Änderungen haben sich ergeben.
(2402) Die Musterverfahrensdokumentation gibt Buchführungs- und Aufzeichnungspflichtigen Formulierungshilfen dafür, wie der Umgang mit digitalisierten Belegen organisiert und dokumentiert werden kann. Damit soll die Vernichtung der originalen Papierbelege ermöglicht werden, ohne negative Folgen für die Ordnungsmäßigkeit und insbesondere die Beweiskraft der Buchführung bzw. der Aufzeichnungen befürchten zu müssen. Das digitale Belegabbild soll hierzu den Papierbeleg für Nachweis- und Dokumentationszwecke vollständig ersetzen. In der Musterverfahrensdokumentation werden die einzelnen Verfahrensschritte der Belegbearbeitung vom Posteingang über die Prüfung und Digitalisierung bis zur Archivierung beschrieben. Ferner werden weitere Anforderungen formuliert, wie z. B. die genaue Unterweisung der mit dem Scannen betrauten Mitarbeiter, die Festlegung der für das Scannen verwendeten Hard- und Software, die Zuständigkeiten für die einzelnen Verfahrensschritte und die Anforderungen für ein internes Kontrollsystem.
Die aktualisierte Musterverfahrensdokumentation und eine aktualisierte Fassung des FAQ-Katalogs sind abrufbar unter:
(2403) Durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen wurde ein neues Prüfungsinstrument für die Finanzverwaltung – die unangekündigte Kassen-Nachschau (§ 146b AO) – eingeführt, welches seit dem 1. Januar 2018 angewendet werden kann. Das BMF hat nunmehr den entsprechenden Anwendungserlass veröffentlicht. Nunmehr ist davon auszugehen, dass die Länderfinanzverwaltungen die Kassen-Nachschau verstärkt und flächendeckend nutzen werden. Daher sollten insbesondere die bargeldintensiven Betriebe – soweit noch nicht geschehen – mit ihrem Steuerberater alle nötigen Vorbereitungen (z. B. Erstellen einer Verfahrensanweisung, die auch Regelungen darüber beinhaltet, welche Rechte die Mitarbeiter im Rahmen einer Kassen-Nachschau bei Nichtanwesenheit des Betriebsinhabers besitzen; Sicherstellung, dass alle erforderlichen Organisationsunterlagen vorhanden sind) treffen, damit diese ausreichend für eine anstehende Kassen-Nachschau gewappnet sind.
Der ZDH wird zeitnah einen Flyer mit Informationen zur Kassen-Nachschau erstellen, den wir Ihnen dann zur Verfügung stellen werden.
(2404) Die Regelungen der DSGVO sind auch im Verwaltungsverfahren in Steuersachen nach der Abgabenordnung unmittelbar anzuwenden.
Ein neues Informationsschreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) (https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/2018-05-01-Allgemeine-Informationen-Datenschutz-Grundverordnung-Steuerverwaltung.html) informiert darüber, welche personenbezogenen Daten zu steuerlichen Zwecken erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und was mit diesen Daten gemacht wird. Ausgenommen ist die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Zollbehörden (z. B. Zölle, Einfuhrumsatzsteuer und Kraftfahrzeugsteuer).
Im Besteuerungsverfahren sind Daten personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person, einer Körperschaft (z. B. Verein, Kapitalgesellschaft), einer Personenvereinigung oder einer Vermögensmasse zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten. Wenn Finanzbehörden personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet das, dass sie diese Daten z. B. erheben, speichern, verwenden, übermitteln, zum Abruf bereitstellen oder löschen. Außerdem wird über die Rechte in Datenschutzfragen und an wen man sich diesbezüglich wenden kann informiert.
(2405) Der ZDH ruft zur großen Mitmach-Aktion zum Tag des Handwerks am 15. September auf. Unter dem Motto „Für diesen Moment geben wir alles – erfüllende Geschichten aus dem Alltag des Handwerks“ können bis 29. Juni kurze Filme und Bilder aus dem Betriebsalltag eingereicht werden. Die Geschichten könnten sich beispielsweise drehen um ein besonderes Produkt, einen besonderen, unerwarteten Dienstleistungsmoment, einen ungewöhnlichen oder unbekannten Unternehmenserfolg, Erfolge in der Ausbildung oder emotionale Momente beim sozialen Engagement, Ehrenamt oder bei der Integration.
Alle Einsendungen werden auf www.handwerk.de veröffentlicht. Außerdem wählt die Bild am Sonntag einige Geschichten für eine Sonderbeilage zum Tag des Handwerks aus, die am 9. September erscheint. Wir würden uns freuen, wenn das R+S-Handwerk bei dieser Aktion des Gesamthandwerks möglichst breit vertreten wäre und rufen daher ausdrücklich alle Innungsbetriebe zur Teilnahme auf.
Alle Informationen zu der Aktion gibt es unter https://bvrs.info/tdh2018
(2406) Ein Handwerksbetrieb hilft ehrenamtlich? Er packt unbürokratisch und mit Herz da an, wo Hilfe benötigt wird? Der BVRS-Partner Volkswagen Nutzfahrzeuge findet: Das ist aller Ehren wert und soll belohnt werden. Auch dieses Jahr sucht Volkswagen Nutzfahrzeuge deshalb Handwerksbetriebe, die sich vorbildlich sozial engagieren. Ein nagelneuer Transporter von Volkswagen Nutzfahrzeuge wartet auf den Sieger. Eine Bewerbung ist bis zum 15. August möglich. Mehr Informationen gibt es auf https://www.der-goldene-bulli-2018.de/.
(2407) Hans Frey, Ehren-Obermeister der Innung Württemberg und ehemaliger Vizepräsident des BVRS, ist am 31. Mai im Alter von 82 Jahren verstorben.
(2408) Walter Lug, Ehrenpräsident des BVRS, wird am 18. Juni 85 Jahre alt.
(2381) Das Programm für die diesjährige Haupttagung vom 5. bis 7. Oktober in Magdeburg steht. Hauptredner am Freitagnachmittag wird Moritz Freiherr Knigge sein, Nachfahre des berühmten Adolph Freiherr Knigge und „Deutschlands Botschafter für das bessere Miteinander“. Außerdem erwarten wir den Finanzminister von Sachsen-Anhalt, André Schröder. Während des Fachkongresses am Samstag geht es u. a. um die Shell-Jugendstudie, um Building Information Modeling (BIM) für KMU sowie – in Form eines Praxisgesprächs – um gelungene Formen der Betriebsübergabe. Der Samstagnachmittag bietet dann allen Tagungsteilnehmern Gelegenheit, das sehenswerte Magdeburg kennenzulernen.
Der Einladungsflyer mit detailliertem Programm und Anmeldemöglichkeiten wird in wenigen Wochen verschickt werden. Schon heute lohnt es sich aber, den Termin 5. bis 7. Oktober 2018 für die 58. BVRS-Haupttagung vorzumerken.
(2382) Vom 7. bis 9. Mai fanden die Berliner Energietage statt. Die Energietage in Berlin sind seit 1999 die Leitveranstaltung für die Energiewende in Deutschland. Unter dem Dach des Großkongresses finden jährlich zwischen 50 und 60 Einzelkongresse, Tagungen und Workshops statt, die durch unterschiedliche Institutionen aus den Sektoren Energie, Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Umwelt durchgeführt werden. Zu den Mitveranstaltern der Energietage zählen mehrere Bundesministerien, zahlreiche Dach-, Bundes- und Umweltverbände relevanter Branchen, Energiedienstleister, Wissenschaftseinrichtungen, öffentliche Einrichtungen sowie sonstige Institutionen, die den Energiewende-Diskurs in Deutschland und auf EU-Ebene mitgestalten. Der BVRS hat im Auftrag der Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung für die Berliner Energietage einen Infoflyer zu den wichtigsten Aspekten des sommerlichen Wärmeschutzes erarbeitet. Dabei wurde eingehend über das Energieeinsparpotential informiert, das sich durch Abschlüsse generieren lässt. Der Infoflyer kann hier heruntergeladen werden: https://rs-fachverband.de/download/kompetenzzentrum/GRE_Flyer_Sommerlicher_-Waermeschutz_2018.pdf
(2383) Erfreulicherweise sind nach der jetzt vorliegenden ZDH-Statistik auch im Jahr 2017 die Ausbildungszahlen im R+S-Handwerk gestiegen, nämlich von 501 auf 514. Die drei Spitzenreiter bei den Bundesländern sind Baden-Württemberg mit 166, Bayern mi 112 und NRW mit 102 Lehrlingen.
Die Zahl der Ausbildungsbetriebe lag in 2017 bei 337 gegenüber 341 in 2016, ist also nur geringfügig gesunken. Die Zahl der bestandenen Gesellenprüfungen ist im vergangenen Jahr von 95 auf 107 gestiegen. Alle Zahlen können unter www.zdh-statistik.de nachgelesen werden.
Allen Ausbildungsakteuren im R+S-Handwerk, insbesondere den Ausbildern in den Betrieben und Berufsschulen, sei für ihr Engagement herzlich gedankt!
(2384) Es sei nochmal daran erinnert, dass der BVRS im kommenden Herbst sämtliche Einbruchschutzseminare anbietet, die Betriebe, die in den Errichterlisten der Landeskriminalämter (LKA) stehen oder dorthin aufgenommen werden wollen, benötigen. Los geht es am Mittwoch, 17. Oktober mit der turnusmäßigen Fortbildung in Mühlheim-Lämmerspiel bei Offenbach. Für dieses Seminar ist der BVRS selbst vom LKA Bayern anerkannter Schulungsanbieter. Am 24./25. Oktober wird bei Siegenia-Aubi in Wilnsdorf dann exklusiv für den BVRS die Grundschulung angeboten. Gleich am Folgetag, d. h. Freitag, 26. Oktober bietet der BVRS – ebenfalls in Kooperation mit Siegenia Aubi – am gleichen Ort die Aufbauschulung bezüglich der Nachrüstung von im Falz verdeckt liegenden Fensterbeschlägen nach DIN 18104 Teil 2 an. Somit haben Interessierte die Möglichkeit, Grund- und Aufbauschulung „in einem Rutsch“ zu besuchen.
Alle Informationen zu Schulungsinhalten, Preisen und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Anmeldeformulare finden Sie unter www.rs-fachverband.de/veranstaltungen.
(2385) 2015 wurden unsere Produktnormen DIN EN 13659 und DIN EN 13561 neu gefasst. Seit dieser Zeit wartet die Branche nun darauf, dass unsere Produktnormen endlich auf europäische Ebenen harmonisiert werden. Nach der Maschinenrichtlinie sind beide Produktnormen schon im Official Journal of the European Union (OJEU) am 15.01.2016 veröffentlicht worden. Die Maschinenrichtlinie regelt ein einheitliches Schutzniveau zur Unfallverhütung für Maschinen beim Inverkehrbringen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums. Das heißt, dass für motorisierte Produkte die Konformitätserklärung nach den „neuen“ Produktnormen von 2015 vorzunehmen ist. Anders sieht es jedoch hinsichtlich der Bauprodukten-Richtlinie aus. Hier ist der Stand leider immer noch unverändert. Im April kam aus Brüssel die Nachricht, dass unsere Produktnormen von 2015 unter der Bauprodukten-Richtlinie als harmonisierte Norm noch immer nicht veröffentlicht wurden und auch nicht absehbar ist, wann dies erfolgen wird. Das bedeutet, dass eine Verwendung der „neuen“ Produktnormen für die Leistungserklärung sowie die Kennzeichnung nach der Bauprodukten-Richtlinie noch immer nicht erfolgen darf. Es sind immer noch die DIN EN 13659 und DIN EN 13561 von 2009 anzuwenden.
(2386) Wie schon mehrmals berichtet, wird die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nach einer zweijährigen Übergangsfrist ab dem 25. Mai 2018 unmittelbar gelten. Die neuen Regeln führen insbesondere zu redaktionellen und formellen Änderungen. Zur Unterstützung der praktischen Umsetzung hatten wir, neben der Berichterstattung in den letzten vier Ausgaben der R+S, über RS-Aktuell und unsere Homepage umfassende Informationsmaterialien insb. des ZDH samt Mustern, Checklisten und Beispielen zur Verfügung gestellt.
Auf Grundlage weiterer Anregungen aus der Handwerksorganisation hat der ZDH inzwischen ergänzende Informationsunterlagen samt weiterer Muster erarbeitet. Hierzu gehören auch Muster von vorausgefüllten Verarbeitungsverzeichnissen zur Datenverarbeitung zu den verschiedensten Zwecken und Beispielsformulierungen für ergänzende Informationen im Datenschutzhinweis auf Webseiten.
Zudem wurden der schon mehrfach von uns empfohlene Leitfaden für Betriebe sowie der Leitfaden für öffentlich-rechtliche Handwerksorganisationen punktuell aktualisiert.
Alle Informationen und Arbeitshilfen stehen auf der Webseite des ZDH unter https://www.zdh.de/themen/organisation-und-recht/datenschutz/ als Download zur Verfügung.
(2387) Am 3. Mai 2018 fand ein gemeinsames Treffen des ITRS und BVRS mit der Hochschule Rosenheim statt. Die Hochschule Rosenheim bearbeitet derzeit im Auftrage des ITRS und BVRS eine Studie zur Prognose von Schallemissionen durch automatisierte Rollläden.
Die Frage nach einer verlässlichen Prognose zum zu erwartenden Schallpegel durch Rollläden ergibt sich dadurch, dass Rollläden inzwischen in der DIN 4109 den haustechnischen Anlagen zuzurechnen sind. Damit sind für Rollläden auch die Anforderungswerte der DIN 4109 an den zulässigen Schallpegel in Aufenthaltsräumen fremder Bereiche relevant. Um hier in der Planungsphase eine verlässliche Prognose abgeben zu können, wurde durch die Hochschule Rosenheim nun ein Prüfstand entwickelt, mit dem ein Rollladen in einer realen Einbausituation messtechnisch überprüft werden kann.
Das Schwierige daran ist, dass es sich um eine Körperschallübertragung handelt. Erfasst werden die Schwingungen, die durch den Rollladen in ein Bauwerk eingeleitet werden. Anhand der gewonnenen Daten soll für bestimmte Produkte und definierte Einbausituationen eine Prognose zum zu erwartenden Schallpegel gemacht werden können. Zudem sollen so Maßnahmen zur Schallentkopplung auf Ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.
(2388) In Anbetracht des zunehmenden Fachkräftemangels auf dem deutschen Arbeitsmarkt intensiviert die Bundesagentur für Arbeit bzw. die Zentralstelle für Auslandsvermittlung (ZAV) gerade ihre Bemühungen zur Gewinnung von ausländischen Fachkräften. Dabei gestaltet sich die Beschäftigung von interessierten EU-Ausländern aufgrund der Freizügigkeit von Arbeitnehmern im Binnenmarkt ungleich leichter als von Drittstaatlern. Um dem gestiegenen Interesse des Handwerks an ausländischen Fachkräften gerecht zu werden, hat die ZAV angeboten, über das europäische Netzwerk der Arbeitsmarktbehörden (EURES) Abfragen in EU-Mitgliedstaaten durchzuführen, um Fachkräfte mit einem Interesse an einer Beschäftigung im Handwerk in Deutschland zu identifizieren.
Deshalb ist es für die ZAV wichtig zu erfahren, in welchen Gewerken tatsächlich ein Interesse und ein Bedarf für die Beschäftigung qualifizierter ausländischer EU-Fachkräfte gesehen wird.
Wir bitten Sie deshalb, uns bis zum 31. Mai unter ingo.plueck@rs-fachverband.de mitzuteilen, ob in Ihren Betrieben ein derartiges Interesse für die Beschäftigung von EU-Ausländern gegeben ist. Wir würden dann den entsprechenden Bedarf dem ZDH melden und mit der ZAV die weiteren Schritte einleiten und insbesondere klären, welches Potenzial an EU-Ausländern vorhanden ist, die für eine Beschäftigung im RS-Handwerk infrage kommen. Beispielsweise könnten gemeinsame Job-Messen in Nachbarländern oder virtuelle Speed-Datings mit interessierten Betrieben durchgeführt werden.
(2389) Erstmals seit 2013 zahlt die Landesregierung Berufsschülerinnen und Berufsschülern aus NRW, die für den Blockunterricht an einer auswärtigen Berufsschule eine Unterbringung benötigen, wieder einen Zuschuss. Ein entsprechender Erlass ist mit sofortiger Wirkung in Kraft getreten und gilt rückwirkend für Schulbesuche seit dem 1. Januar 2018. Mit dem Haushalt 2018 hat die Landesregierung 8,4 Millionen Euro zur Unterstützung der Auszubildenden in NRW zur Verfügung gestellt.
Mit den Zuschüssen beteiligt sich das Land an der Unterbringung von Schülerinnen und Schülern, die während ihrer Ausbildung Blockunterricht an einer Berufsschule erhalten, die sich nicht in der Nähe ihres Wohn- bzw. Ausbildungsortes befindet, so dass eine tägliche Fahrt nicht zumutbar wäre. Dies betrifft im R+S-Handwerk die Beschulung am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen. Die Zahlung der Landeszuschüsse war 2013 unter der Vorgängerregierung eingestellt worden. Die Zahlung der Zuschüsse durch die Bezirksregierungen regelt der „Runderlass über die Gewährung eines Landeszuschusses zu den Kosten für die notwendige Unterbringung bei auswärtigem Berufsschulbesuch im Blockunterricht“ der bei Interesse bei Ingo Plück unter ingo.plueck@rs-fachverband.de angefordert werden kann.
(2390) Im Rahmen des Ende 2017 beschlossenen Sofortprogramms zur Luftreinhaltepolitik ist eine Förderlinie im Programm „Erneuerbar Mobil“ zum Erwerb von Neufahrzeugen mit Elektroantrieb (sowie Plug-In-Hybrid) durch Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich der notwendigen Ladeinfrastruktur geschaffen worden. Bei Kleinbetrieben unter 50 Mitarbeitern werden bis zu 60 Prozent der Mehrkosten der Beschaffung von Elektro- und Plug-in-Hybriden gegenüber konventionellen Fahrzeugen gefördert. Eine Kombination mit der Umweltprämie ist möglich. Voraussetzung der Förderung ist, dass die Fahrzeuge in belasteten Ballungsräumen eingesetzt werden.
Auf der Internetseite zum Förderprogramm (https://www.erneuerbar-mobil.de/foerderprogramme/das-sofortprogramm-saubere-luft) wird ein Online-Einreichungstool mit Möglichkeiten zur Beantragung von Mitteln für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur und zur Erstellung der – für Einzelbeschaffungen nur kurzen – Projektskizze bereitgestellt (https://www.vdivde-it.de/submission/bekanntmachungen/saubere-luft/pscall_view). Die Projektskizzen werden ab Freitag, 25. Mai, bewertet und die ausgewählten Betriebe zur Einreichung eines endgültigen Antrages angeschrieben.
(2391) An allen Samstagen vom 1. Juli bis 31. August 2018 gelten Beschränkungen des LKW-Verkehrs in Deutschland: LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t sowie Anhänger hinter LKW dürfen an allen Samstagen in dieser Zeit und zwischen 7.00 bis 20.00 Uhr nicht auf bestimmten Autobahnen und Bundesstraßen fahren. Das an Sonn- und Feiertagen von 0.00 bis 22.00 Uhr für das gesamte Straßennetz geltende Fahrverbot gilt unverändert. Ausnahmegenehmigungen erteilen in begründeten Fällen die zuständigen Straßenverkehrsbehörden der Bundesländer.
Die aktuellen Verbotsstrecken für das Samstagsfahrverbot in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr finden Sie hier: http://www.gesetze-im-internet.de/ferreisev_1985/FerReiseV_1985.pdf
(2392) Der BVRS-Kooperationspartner Kompetenzcenter Tortechnik in Dillenburg (KCTT) bietet auch in den kommenden Monaten wieder verschiedene Seminare an, die BVRS-Mitgliedern zu vergünstigten Preisen offen stehen. Es handelt sich um:
Deutschlandweite Seminare für das 2. Halbjahr 2018 und für 2019 finden Sie hier: http://kctt.de/schulungskalender_2018.html
Bitte weisen Sie bei Seminaranmeldungen auf Ihre Mitgliedschaft im BVRS hin, um die vergünstigten Preise zu erhalten.
(2374) Der BVRS verleiht anlässlich der Haupttagung 2018 in Magdeburg wieder den mit 500 Euro dotierten Ausbildungspreis für herausragende Ausbildungsleistungen.
Mit dem Preis ausgezeichnet werden sollen Personen, die sich in besonderer Weise für die Ausbildung von jungen Menschen aktiv engagieren. In erster Linie werden Bewerber berücksichtigt, die sich durch eine überdurchschnittliche Ausbildungsleistung hervorheben. Aber auch innovative Konzepte und Ideen zur Förderung etwa von begabten oder auch benachteiligten Jugendlichen, ausländischen Jugendlichen oder Frauen sind von Bedeutung.
Natürlich haben kleinere Betriebe, die lange nicht über die gleichen personellen und finanziellen Mittel wie größere Betriebe verfügen, trotzdem die gleichen Chancen.
Für die Bewerbung oder einen Vorschlag muss ein Formblatt ausgefüllt werden, das – neben den Teilnahmebedingungen – unter www.rs-fachverband.de zum Herunterladen bereitsteht. Die Bewerbungsunterlagen können jederzeit auch über die Geschäftsstelle bei Ingo Plück (Tel.: 0228/95210-18, Mail: ingo.plueck@rs-fachverband.de) bezogen werden. Sie müssen bis spätestens zum 31. August beim BVRS eingegangen sein.
Die Jurierung erfolgt Anfang September durch ein neutrales Gremium, bestehend aus Vertretern von BVRS-Präsidium, Berufsbildungsausschuss, Berufsschulen, Handwerksorganisation und Fachpresse.
(2375) Der BVRS-Partner VW Nutzfahrzeuge (VWN) bietet Informationen über die aktuellen Aktionen und Modelle unter https://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/de/konfigurieren-und-kaufen/aktionen/fuer-innungsmitglieder.html.
So wurde das Wertguthaben für Innungsmitglieder (500 Euro) erweitert. Diese erhalten seit dem 1. April 2018 das Wertguthaben auf weitere VWN-Modelle: Es ist nicht mehr auf die EcoProfi-Modelle beschränkt und gilt jetzt für Caddy Commerce, Transporter Commerce, Crafter und Amarok. Achtung: Die Konditionen können zeitlich begrenzt sein.
Außerdem bietet VWN attraktive Konditionen für den Transporter Kastenwagen: Beim Kauf eines Transporter EcoProfi Kastenwagen (zum beim Zeitpunkt der Bestellung gültigen Listenpreis ab Werk) mit Innenausbau des VWN-Partners Sortimo profitieren BVRS-Mitglieder von einem Mindest-Netto-Preisvorteil von 5.000 Euro zzgl. einer Innungsprämie in Höhe von 1.500 Euro, die das Wertguthaben von 500 Euro (s. o.) bereits beinhaltet. Das attraktive Angebot ist bis zum 30. Juni 2018 erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner oder unter https://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/de/konfigurieren-und-kaufen/aktionen/transporter-mobile-werkstatt.html.
(2376) Im Rahmen seiner Sitzung vom 21. März 2018 hat der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments mehrheitlich mit 21 zu 13 Stimmen bei zwei Enthaltungen wie schon zuvor die vier mitberatenden Ausschüsse gegen die Kommissionsvorschläge zur Einführung einer elektronischen Dienstleistungskarte gestimmt. Das Europäische Parlament hat damit der seitens des Handwerks vorgetragenen substantiellen Kritik an dem von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Gesamtkonzept Rechnung getragen. Mit dieser Abstimmung ist das Gesetzgebungsvorhaben gescheitert.
Dies ist ein wichtiger politischer Erfolg, gerade auch für den Bausektor, der vom Anwendungsbereich der Dienstleistungskarte erfasst worden wäre. Die politische Arbeit des Handwerks zeigt einmal wieder, wie stark die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ ist, wenn sie geschlossen nach außen auftritt.
(2377) Auch Handwerksbetriebe sind durch die zunehmende Komplexität des Steuerrechts und die fortschreitende Digitalisierung stetig steigenden Anforderungen bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten ausgesetzt. Die Einrichtung eines innerbetrieblichen Kontrollsystems, das der Erfüllung der steuerlichen Pflichten dient (sog. Tax Compliance Management System – Tax CMS), ist ein wertvolles Werkzeug zur Bewältigung dieser Anforderungen.
Der ZDH-Flyer „Tax Compliance“ zeigt die Vorteile der Einrichtung eines Tax CMS auf, die über das Steuerrecht hinausgehen. Im Weiteren wird ein kurzer Überblick über die Einrichtung eines solchen Systems sowie dessen Grundelemente gegeben. Er steht in Form eines E-Magazins auf https://www.zdh.de/presse/publikationen/info-flyer/tax-compliance/ als Download mit der Möglichkeit zum Ausdrucken zur Verfügung.
(2378) Um Betriebe bei ihrer elektronischen Buchführung zu unterstützen und sie auf die zu beachtenden Regeln und Anforderungen hinzuweisen, ist jetzt ein Praxisleitfaden zur Anwendung der GoBD – der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff – veröffentlicht worden. Auch drei Jahre nach Veröffentlichung der GoBD besteht bei vielen Betrieben in der Praxis große Unsicherheit darüber, wie die Regeln rechtskonform anzuwenden sind. Bislang fehlte eine Hilfestellung für Betriebe, wie sie bei der elektronischen Buchführung die Potenziale der Digitalisierung rechtskonform nutzen und sie auch an technische Entwicklungen anpassen können.
Nun hat die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. auf Initiative und in enger Zusammenarbeit u.a. mit dem ZDH einen GoBD-Praxisleitfaden entwickelt, an dem sich besonders KMU und ihre steuerlichen Berater orientieren können. Der Praxisleitfaden liefert den Betrieben das notwendige Hintergrundwissen, gibt zu Schwerpunktthemen konkrete Anwendungshinweise und stellt umstrittene Punkte der GoBD praxisnah dar.
Der Leitfaden ist unter www.awv-net.de/gobd-praxisleitfaden erhältlich.
(2379) Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe hat kürzlich ein grundlegend überarbeitetes Merkblatt zum Thema „Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung“ veröffentlicht. Dieses soll einen Überblick über die geltenden Anforderungen bei der Kassenbuchführung verschaffen, um häufige Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden. Das Merkblatt beinhaltet u.a. Ausführungen zum Grundsatz der Einzelaufzeichnungspflicht und Ausnahmen hiervon, zum Einsatz von offenen Ladenkassen und elektronischen Registrierkassen, zum Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen und zur Kassen-Nachschau. Im Kapitel zum Grundsatz der Einzelaufzeichnungspflicht befinden sich auch Ausführungen zur Erfassung von unbaren Zahlungen außerhalb des Kassenbuchs.
Das Merkblatt ist unter http://www.ofd-karlsruhe.de/pb/,Lde/Startseite/Aktuelles/Aktuelle+_Steuer_+Informationen erhältlich.
(2380) Reiner Deutzmann, langjähriger Obermeister der Innung Aachen Rollladen + Sonnenschutz, erster Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbandes NRW sowie Präsidiumsmitglied des BVRS von 1976 bis 1982, ist am 24. März 2018 im Alter von 90 Jahren verstorben.
(2364) Präsidium und Geschäftsstellen-Team des BVRS danken allen Mitgliedern sehr herzlich, die während der R+T 2018 den Verbandsstand besucht haben. Wir haben den direkten Austausch mit so vielen Mitgliedsbetrieben sehr genossen und zahlreiche wichtige Anregungen für unsere künftige Arbeit daraus mitgenommen. Gefreut hat uns auch, dass wir so die Gelegenheit hatten, im direkten persönlichen Gespräch über unsere Arbeit zu informieren und Fragen zu beantworten.
(2365) Der Startschuss für den R+S-Tag 2018 ist schon gefallen: Am 8. März fand im RS-Fachbetrieb Specht in Bonn das traditionelle Pressegespräch aus diesem Anlass statt – dieses Mal mit Dr. Patricia Peill, CDU-Abgeordnete im nordrhein-westfälischen Landtag und dort Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz.
Der eigentliche R+S-Tag am 24. März – am Samstag vor der Umstellung auf die Sommerzeit – wird von uns wieder mit umfangreicher Öffentlichkeitsarbeit begleitet, so dass es erneut gelingen dürfte, diesen Tag zu nutzen, um ein deutliches Schlaglicht auf das R+S-Handwerk und seine Kompetenzen und Leistungen zu werfen. Auch viele Innungsbetriebe unterstützen das Vorhaben, den R+S-Tag noch bekannter zu machen, durch eine aktive Nutzung des Plakats und der Aufkleber, die allen Mitgliedern zugeschickt worden sind, sowie durch eigene Pressearbeit.
Ein herzlicher Dank gilt auch den Förderern des diesjährigen R+S-Tages aus der Zulieferindustrie: Alukon, Becker-Antriebe, DuoTherm, elero, Flexalum, Hella, heroal, Leo, Roma, Selve, Siral, Somfy, Varisol, markilux, Schweiker, Warema und Weinor.
(2366) Die 11. bundesweite Jungunternehmertagung im R+S-Handwerk findet dieses Jahr vom 8. bis 10. Juni bei der Firma Beck + Heun in Mengerskirchen bei Weilburg an der Lahn statt. Neben dem Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten erhalten die Jungunternehmer praxisrelevantes Expertenwissen und natürlich soll der Spaß auch nicht zu kurz kommen!
Das Orga-Team hat wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammen gestellt. Anmeldeschluss ist der 13. April 2018. Informationen zur Tagung sowie die Anmeldeunterlagen gibt es Online:
https://rs-fachverband.de/fachverband/veranstaltungen/jut2018
(2367) Der BVRS bietet im kommenden Herbst sämtliche Einbruchschutzseminare an, die Betriebe, die in den Errichterlisten der Landeskriminalämter (LKA) stehen oder dorthin aufgenommen werden wollen, benötigen. Los geht es am Mittwoch, 17. Oktober mit der turnusmäßigen Fortbildung in Mühlheim-Lämmerspiel bei Offenbach. Für dieses Seminar ist der BVRS selbst vom LKA Bayern anerkannter Schulungsanbieter. Am 24./25. Oktober wird bei Siegenia-Aubi in Wilnsdorf dann exklusiv für den BVRS die Grundschulung angeboten. Gleich am Folgetag, d. h. Freitag, 26. Oktober bietet der BVRS – ebenfalls in Kooperation mit Siegenia Aubi – am gleichen Ort die Aufbauschulung bezüglich der Nachrüstung von im Falz verdeckt liegenden Fensterbeschlägen nach DIN 18104 Teil 2 an. Somit haben Interessierte die Möglichkeit, Grund- und Aufbauschulung „in einem Rutsch“ zu besuchen.
Alle Informationen zu Schulungsinhalten, Preisen und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Anmeldeformulare finden Sie unter www.rs-fachverband.de/veranstaltungen.
(2368) Der BVRS-Rahmenvertragspartner CarFleet24 bietet Innungsmitgliedern wieder zahlreiche neue Aktionsmodelle, vor allem aus dem Nutzfahrzeugbereich. Sie sind zu finden unter https://rs-fachverband.de/mitgliederbereich/rahmenvertraege/ oder direkt unter www.carfleet24.de (Passwort: rs-fachverband). Bei Fragen zu den einzelnen Angeboten wenden Sie sich bitte an die CarFleet24-Kundenbetreuung (Tel.: +49 (89) 411146-59, Fax: +49 (1805) 717108, Mail: kundenbetreuung@carfleet24.de).
(2369) Wie dem Amtsblatt der Europäischen Union vom 9.3.2018 zu entnehmen ist, sind die Normen für Markisen (DIN EN 13561), und Abschlüsse außen und Außenjalousien (DIN EN 13659) nach wie vor nicht harmonisiert. Das bedeutet in diesem Fall, dass die Normen zwar weitestgehend gültig sind, die CE-Kennzeichnung jedoch weiterhin nur nach den „alten“ Normen aus 2009 erfolgen darf!
(2370) Die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern hat die App „MeinVokabular“ entwickelt. Sie dient der Unterstützung von Menschen mit Fluchthintergrund und ihren Ausbildungsbetrieben bei der Vermittlung bzw. beim Erlernen insbesondere von beruflichen Fachbegriffen.
Darüber hinaus ist die App für jeden geeignet, der seine Fachsprache verbessern möchte, da sich ein individuelles Bildwörterbuch für jeden Beruf in jeder beliebigen Sprache anlegen lässt. Weitere Informationen zu dieser kostenlosen App sind über den folgenden Link abrufbar:
www.hwk-bayern.de/artikel/deutsch-lernen-mit-der-kostenlosen-appmeinvokabular-74,0,8685.html.
(2371) Gertrud Müller, langjährige Geschäftsführerin des Industrieverbandes ITRS, ist im Rahmen der R+T in den Ruhestand verabschiedet worden. Aus diesem Anlass verlieh ihr BVRS-Präsident Heinrich Abletshauser für ihren Einsatz für die Branche insgesamt und als Dank für die gute Zusammenarbeit von ITRS und BVRS während ihrer Amtszeit, das Goldene Ehrenzeichen des BVRS.
(2372) Helmut Pichler, langjähriger Obermeister der Innung Niedersachsen/Bremen und BVRS-Präsidiumsmitglied von 1982 bis 1985, ist am 21. Februar mit 79 Jahren verstorben.
(2373) Ronald Hermann, stellvertretender Vorsitzender und Delegierter des Fachverbandes Berlin/Brandenburg, wird am 27. März 60 Jahre alt.
Seinen 65. Geburtstag feiert Rainer Hebel, ehemaliger Obermeister der Innung Rheinland-Pfalz, am 6. April.
Am 14. April wird Eberhard Retzlaff, ehemaliger Obermeister der Innung Niedersachsen/Bremen, 75 Jahre alt.